Seite 1 von 2
#1 2 x 2100 3S1P gleichzeitig mit BC6-Lader ladbar?
Verfasst: 30.06.2007 23:58:36
von Schefti
Hallo,
in einer Zeitschrift habe ich einen Artikel über das e-Station BC6-Dual-Power gelesen.
Mit meinem kleinen Rex fliege ich ausschließlich 3S1P, da ich 6 Stück davon habe, dauert mir der Ladevorgang zu lang.
Das BC6 kann ja bis 6 Zellen laden und das bei max. 5A.
Kann ich damit auch 2 3S1P gleichzeitig laden und wenn ja wie schließt man die an und lädt man die dann mit 4,2 A?
Vielen Dank und
Gruß Schefti
#2
Verfasst: 01.07.2007 00:18:56
von schöli
hi schefti,
ich kann dir die frage leider nicht beantworten, aber ich werde trotzdem meinen senf dazugeben
ich hab gerade mal ausprobiert, mein 2s1p-akkus ohne das bec-ladekabel also nur über den balancer zu laden. das tut einwandfrei. allerdings sind es recht kleine akkus mit 1000mAh. d.h. es müsste eigentlich möglich sein, auch gleichzeitig 2 akkus darüber zu laden. ob dann allerdings der strom ausreicht, kann ich nicht garantieren. zudem wirst du evtl ein problem mit dem anschluss beider akkus an den balancer haben, den müsstest evtl umbauen, damit die stecker passen.
grüßle
schöli
#3
Verfasst: 01.07.2007 00:27:45
von Flyfrog
Also mein BC-6 läd 3S Akkus nur wenn ich auch die Ladekabel anschieße. Beim Ladeversuch nur über den Balanceranschuß meckert es.
#4
Verfasst: 01.07.2007 00:34:54
von Schefti
Hm, kann man denn nicht die Akkus irgendwie zusammenschalten und dann über einen Adapter die beiden Balanceranschlüsse als 6S laufen lassen? Dann die Akkus irgendwie in Reihe oder Parallel an den Hochstromanschluss?
Bei den Graupner-Balancer steht, wie man die zusammenschaltet, wobei man ein Ladegerät bis 10S(?) braucht, praktischer Weise hat der BC6 ja den Balancer eingebaut, wie gesagt jedoch bis 6 Zellen.
Gruß Schefti
#5
Verfasst: 01.07.2007 00:47:26
von schöli
ich hätte jetzt spontan gesagt, dass es gehen müsste. aber wie genau, kann ich dir leider nicht erklären. da müssten andere leute, mit mehr ahnung von e-technik ran.
grüßle
schöli
#6
Verfasst: 01.07.2007 00:55:56
von bvtom
Hallo Schefti,
hab mir den BC6 auch schon angeschaut, weil ich auch 2 Stk 3s gleichzeitig laden will.
Wenn du 2Stk mit gleicher (oder annährend gleicher) Kapazität in Reihe schaltest geht das.
Gibt teilweise sogar Y-Balancerkabel wo du dann die Balanceranschlüsse beiden Akkus direkt einstecken kannst.
Leider geht aus der Beschreibung bei
Pichler nicht hervor ob das Balancing ein Ladebalancing oder Enladebalancing ist. (Unterschied:
Das Enladebalancing entlädt die Zellen auf das Niveau der spannungsmässig niedrigsten Zelle. Beim Ladebalancing werden die "schwachen" Zellen geladen. Dies ist natürlich deutlich aufwändiger, da für jede Zelle ein unabhängiger Ladekreis im Lader vorhanden sein muss. Damit kann man dann auch Packs mit stark unterschiedlichen Kapazitäten laden. Über Sinn oder Unsinn lässt sich streiten).
Laut Daten kannst du auf jeden Fall keine 2 3sPacks mit 4,2A laden

.
Die Maximallast beträgt 50Watt. Sind bei defakto 6s (Ladeendspannung 25,4V) rund 2 A.
Gruß
Tom
#7
Verfasst: 01.07.2007 10:32:37
von schöli
@bvtom:
gute idee mit dem y-kabel.
ich hab mal den ladevorgang beobachtet (kannst ja die spannung jeder einzelnen zelle am lader ansehn). dazu hab ich nen gedrifteten 2s1p akku genommen. die zellen werden vom start an bis 4,2V geladen und dann dort gehalten, bis die stromstärke für beide zellen null ist. also vom anfänglichen entladen hab ich nix gesehn. würde es was helfen, wenn ich den lader aufschraube und bilder mach?
ist halt auch die frage, welche angabe jetzt stimmt. überall steht, der bc6 bringt 50W maximal. auf der geräterückseite steht allerdings 60W. aber ist im vorliegenden fall ja eigentlich relativ egal. für schefti's akkus müssten die 2A ausreichen, sind ja nahzu 1C und mit mehr wird eigentlich nicht geladen.
grüßle
schöli
#8
Verfasst: 02.07.2007 16:01:47
von Schefti
Hallo,
@bvtom
50 Watt, 6S 2A - versteh ich nicht, laut Beschreibung soll der doch bis 5A laden können.
Wenn man 2 Akkus in Reihe schaltet, ist der Ladestrom dann (1C) 2,1 A oder 4,2 A?
Mein Grundgedanke ist ja 2 Akkus in Reihe schalten und die beiden Balanceranschlüsse per Y-Kabel auf 6S bringen und so 2 Akkus gleichzeitig laden.
Gleich entladen, zumindest annähernd? Wie genau müßte das denn sein? Je nachdem wie man fliegt sind doch die Akkus mehr oder weniger unterschiedlich entladen. Man schaltet ja auch den Motor nicht bei jedem Akku auf die Sekunde genau ab. Würde man die auch noch in Reihe schalten können, wenn die so zwischen 300 und 400mAh unterschiedlich sind?
Gruß Schefti
#9
Verfasst: 02.07.2007 17:17:30
von calli
Die Y Kabel sind für Helis (Hurricane 550) die mit 2 seriell geschalteten Akkus fliegen. Da sind die Akkus ja automatisch (nahezu) gleich entladen.
Man muss die Akkus erst mal ausgleichen bevor man sie "serialisiert" läd ansonsten kann es passieren, das der Balancer das beim Laden nicht schafft.
Eine Lösung wäre die Akkus erst mal im Entlade-Balance-Modus auszugleichen, aber da die Balancer eher wenig Ausgleichstrom schaffen kann das bei sehr unterschiedlich geleerten Akkus lange dauern.... Da schmilzt der Vorteil des Parallelladens schnell dahin.
Carsten
#10
Verfasst: 02.07.2007 17:59:59
von Schefti
Ok, danke.
So wie's aussieht gibt's wohl keine Möglichkeit 2 Akkus an einem Ladegerät zu laden. Dann bleibt wohl nur die herkömmliche Methode: 2 x Ladegerät und 2 x Balancer, denn dann lohnt sich der BC6 auch nicht.
Gruß Schefti
#11
Verfasst: 02.07.2007 23:59:36
von bvtom
@ Schöli
Hab gestern deine Antwort übersehen.
Vielen Dank erst mal, aber den Lader brauchst du nicht aufschrauben. Eher unwahrscheinlich dass man auf den Bildern so viel sieht, dass man sicher sein kann wie das funktioniert.
Das lässt sich besser aus dem Verhalten beim Laden ermitteln.
Deshalb folgende Fragen.
Kann man den momentanenen Ladestrom für jede Zelle abrufen?
Zeigt der BC6 eine getrennte Ladebilanz für jede Zelle an?(z.B. Zelle1 670 mAH, Zelle2 720 mAH usw.)
Wenn ja kann man die auch beim Laden abrufen und wenn ja ist die Angabe schon zu Beginn des Ladens (ca. nach 10 min) unterschiedlich wenn man nen gedrifteten Pack dranhängt?
@Schefti
Wenn man 2stk 3s1p Akkus mit 2100 mAh in Reihe schaltet verhält sich das so wie ein 6s1p mit 2100 mAh.
Und da bedeutet Laden mit 1C eben 2,1A. Und genau das schafft der Lader auch.
(rechnerisch zumindest 1,98A um genau zu sein) Aber nicht mehr .
(Sorry im ersten Post ist mir die Kapazitätsangabe in der Threadüberschrift und in deiner Sig entgangen.)
Die 5 A kann er nur mit max 2s Zellen. Also ein 2s1p Pack mit 5000 mAH kannst du mit 1C laden.
Bei einem 3s Pack kannst du den Lader nur bis max. 4A belasten.
Die bei dem Lader angegeben Werte für die max. Ladespannung (= Anzahl der Zellen) und den maximalen Ladestrom sind die jeweiligen Grenzwerte.
Das bedeutet aber nicht automatisch dass beide Grenzen gleichzeitig kann.
Ist genauso wie bei einer Wasserpumpe die eine max. Förderhöhe von 20m und eine maximale Fördermenge 2000l /h hat.
Da wird das in der Regel auch nicht klappen in einer Stunde die 2000l auf 20m zu pumpen.
Es sei denn dies ist eine spezielle Pumpe aber da steht es dann schon im Prospekt gross in der Überschrift was das für ne tolle Pumpe ist.
Um beim BC6 zu bleiben: Die maximale Ladeleistung beträgt 50 Watt. Ladestrom * Ladespannung ergibt die Ladeleistung.
Die Angabe von 60Watt auf dem Typenschild um auf die Anmerkung von Schöli zurückzukommen bezieht sich in diesem Fall auf die Leistung mit der der Lader die Versorgung belastet.( Ist z.B wichtig wenn du den Lader an nen Moppel oder ne Autobatterie hängst.)
Bei der Reihenschaltung der beiden Packs sind bei 2100er Zellen die angesprochenen Unterschiede im Ladezustand von 300- 400 mAh sicher kein Problem.
Wie schon von Calli angesprochen muss er wenns ungünstig läuft erst ausgleichen bevor er mit dem Laden beginnen kann.
Aber das spricht nicht gegen den BC6.
In diesem Fall lädst du einfach den "leeren" Akku alleine auf das Niveau des vollen,
stöpselst sie dann erstzusammen und lädst sie gemeinsam dann vollends auf.
Gruß
Tom
#12
Verfasst: 03.07.2007 01:16:46
von Schefti
Hallo Tom,
na das hört sich ja doch gut an.
Wenn man die beiden Akkus in Reihe schaltet und mit 1C lädt, dürfte doch die Zeit nicht länger sein als wenn man einzeln lädt - oder?
Nur noch mal zur Sicherheit nachgefragt und jetzt noch 'ne ganz blöde Frage. Anschluss ist doch wie folgt: Hochstrom (rot) vom 1. Akku ins Ladegerät, rot vom 2. Akku ins schwarze vom 1. Akku und schwarz vom 2. Akku ins Ladegerät und die beiden Balanceranschlüsse per Adapter auf 6S.
Vorsicht ist besser als Nachsicht, lieber 'ne blöde Frage als brennende LiPo's
Bloß wo bekomm ich so'n Adapterkabel 2 x 3S1P auf 6S1P her, ich find einfach nichts.
Danke
Schefti
#13
Verfasst: 03.07.2007 01:48:02
von bvtom
Hallo Schefti,
war grad noch ne Runde Kampfschweben.
Zum Anschluss: Blöde Fragen gibts hier nicht. Ein rauchender Lipo ist viel blöder!!!
Anschluss aber normalerweise genau so. Hängt ein bischen vom Ladegerät und Bal. ab (Hast du den BC6 oder was verwendest du als Lader und Balancer). Bei manchen Balancern brauchst du die Hochstromstecker vom Akku nicht unbedingt anzuschliessen. Da kann man auch nur über den Balaceranschluss laden. Aber bei hohen Strömen nicht empfehlenswert. Irgendwo (so ca. bei 2-3A) ist da Schluss.
Zur Ladezeit: Völlig richtig. Beide Akkus in annähernd der Zeit voll in der sonst einer voll ist. N tick länger wirds schon brauchen, da beim Balancen von 6 Zellen die "Verluste" etwas größer sind. Aber das merkst du in der Regel gar nicht. Deshalb verzicht ich jetzt auf ne längere Erklärung warum. Das mit der Ladezeit gilt natürlich nur wenn die Zellen wie vorhin ausgeführt den annähernd gleichen Ladezustand haben.
Zum Y-Kabel bin ich im Moment nicht in der Lage dir ne Quelle zu nennen. Mach mich aber gleich nochmal auf die Suche. Gehe ich richtig in der Annahme dass das Balancerstecksystem (Robbe, Graupner -System) vom Akku direkt an den Bal. passt. Bei den Balanceranschlüssen gibt es min. 4-5 verschiedene Stecksysteme.
Edit:
Schon gefunden:
Für Robbe/Graupner z.B.
hier
Falls der Adapter nicht passt weil du eine andere Kombination hast. Da gibt es auch andere Kombis.
Mehr hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Nur Komponenten aus denen du dir das selbst zusammenbruzeln musst. Ist dann aber auch ne ganze Ecke günstiger. Wenn dus selber machen willst, dann unterhalten wir uns nochmal.
Gruß
Tom
#14
Verfasst: 03.07.2007 11:04:47
von schöli
@bvtom:
der bc6 zeigt dir nur die spannung der einzelnen zellen an (kannst während dem laden mit der zweiten tase von rechts abrufen). ich werd mal das usb-interface anschließen und schaun, ob man da den ladestrom pro zelle sehen kann.
grüßle
schöli
#15
Verfasst: 03.07.2007 12:24:30
von Crizz
Also mal ganz kurz am Rande :
Das sich zwei in Reihe geschaltete 3-Zeller wie ein 6-Zeller verhalten ist theoretisch zwar richtig, in der Praxis aber nicht so. Grund : wie willst du sicherstellen, das beide 3-Zeller auf identischem Ladungsniveau sind ? Wenn du die Dinger in Reihe schalten willst sollten beide Packs identisch entladen worden sein, das dürfte ne Kunst darstellen.
Zwar ist es auch richtig, das diese Arbeit ja letztendlich der Balancer vornehmen soll - der schafft das aber auch nur in gewissen Grenzen. Wenn die Zellen des einen Akku auf 3.8 V sind und die des anderen auf 3.4 V fängt das Drama schon an, dann kommst du normalerweise nicht umhin entweder den einen pack erstmal auf das Spannungniveau hochzubringen oder den anderen runterzuziehen.
Anders sieht es natürlich aus, wenn beide Packs auch beim Flug in Reihe geschaltet sind und dadurch identisch belastet werden - dann ergibt sich das Problem mit dem extremen Ladungsunterschied erst gar nicht.
Ich betrachte das ganze daher sehr skeptisch, ich trau den Dingern nicht über´n Weg, was Experimente angeht. Ein Akkubrand kann teurer werden als ein zweiter Lader.
just my two cent ....