Seite 1 von 3
#1 TREX 450 - Servowahl
Verfasst: 02.07.2007 11:20:29
von McClean
Hi Leute,
ich hab hier schon viel gelesen, trozdem weiss ich nicht welche Servos ich nehmen soll. Kurz zur Info: Ich habe den TREX 450 bereits geflogen, nur gab es 2 Crashs und nun stellt sich die Servofrage von neuem.
Bisher hatte ich:
3x GWS 120BB - Sind günstig und ok, leider beim Crash gleich defekt
1x S3154 Digi - WEGEN DIESEN SCH*** SERVOS ist mein Rex 2x abgesemmelt. Die Servos (insgesamt 2) sind durchgebrannt und das nach unter 5 Flügen. Ich hatte sie im DS-Mode, das war wohl das Problem - auch wenn ich der Meinung bis dass Digi-Servos die als solche verkauft werden das auch können MÜSSEN! Die Dinger will ich auf jedenfall nicht mehr.
Nun hätte ich gerne für die TS stabile Servos am besten mit Metallgetriebe, ich habe hier von den HS 81MG gelesen. Sind die zu empfehlen?
Dann mein Hauptproblem: Ich brauche ein gutes Heckservo. Es soll schnell und robust sein. Das Heck soll pendelfrei und stabil stehen.
Für 3d muss der Rex nicht optimiert sein, sondern auf schnellen Rundflug. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Kurz noch die Randdaten:
TREX 450 SE
430L, RCL 35X Regler
GY401
2200 LIPO
Lieber Gruss, Steffen
#2
Verfasst: 02.07.2007 11:39:01
von burgman
Ich habe das 3114 am Heck...
2400 rpm am Kopf und das Heck steht...
#3
Verfasst: 02.07.2007 12:08:23
von Helmut S.
Bei mir ist seit über einem Jahr ein HS81MG im Heck und ich bin sehr zufrieden damit.
Viele Grüße, Helmut
#4
Verfasst: 02.07.2007 12:28:32
von -Didi-
Mein S3154 fliege ich im DS-Modus und er fliegt... und fliegt... und fliegt!!
Keine Probleme mit dem Servo
#5
Verfasst: 02.07.2007 12:34:39
von Basti 205
Die HS 81 passen leider nicht ins Chassis, ausser dem sind sie recht schwehr.
Ich hab seit Freitag HS65MG auf der Taumelscheibe.
Sie passen perfekt ins Chassis und machen einen recht robusten eindruck.
Sie haben auch anständige Kabel nicht wie die FS61BB die bei mir unter anderem deshalb rausgeflogen sind.
Ich hatte bei den FS61BB ein 13 oder 14mm langes Servohorn drauf.
Bei den HS65MG sind 3 verschiedene Arme bei, leider gabs nur die Auswahl zwischen 12 und 15mm. Ich hab mich für die 15mm entschieden. Taumelsheibe läuft jetzt auf Pitch70% Nick/Roll auf 60%.
Ich werde mir noch eine Begrenzungsscheibe( Keine Ahnung wie die heißt, habs bei Tracers Sender mal gesehen) für den Sender bauen müssen da der Rotorkopf jetzt bei Vollausschlägen Nick, Roll und Pitch hackelt.
Fürs Heck suche ich jetzt auch noch ein schnelles Digiservo.
#6
Verfasst: 02.07.2007 12:34:52
von RichardS
Hallo Steffen,
für die TS die stärksten und gleichzeitig nicht zu groß sind
die HS 65 HB / oder -MG am besten.
NUR, mit dem Align RCL 35X wird sein BEC überlastet und
die Konsequenz sind die Störungen.
Bei diesen Servos muß ein stärkeres BEC her wie z.B. im Jazz oder
halt ein Externes mit z.B. 3A ( ich fliege so).
Zum Heckservo 3154, würde ich Dir raten mit gut angepassten PMG's zu fliegen und unbedingt die Leichtgängigkeit am Heck überprüfen / herstellen.
Sonst ist dieses Servo am Heck ziemlich gut.
Gruß,
Richard
#7
Verfasst: 02.07.2007 12:46:16
von monse
Ich hab die HS81 MG in den XL gebaut da kann man am Plastik bisschen was machen dann passt das. Das Gewicht nehm ich in Kauf, da man die Servos angeblich nicht kaputt bekommt im Rex. Kann ich zum Glück noch nichts zu sagen
Für den SE würd ich jetzt 65mg nehmen oder eben nach jedem crash servogetriebe wechseln und kleinen Vorrat anlegen ...sonst kommts vor dass die Getriebe grad aus sind wenn man welche brauch
mfg Monse
#8
Verfasst: 02.07.2007 13:18:14
von McClean
Hallo Richard,
Danke für die Tips! Besonders der Hinweis mit dem BEC ist goldwert, daran hätte ich nicht gedacht.
Ein Jazz ist mir eigentlich zu teuer, ich würde lieber ein externes BEC nutzen. Was für eins würdest Du da empfehlen? Oder macht es Sinn ein BEC selber zu bauen? z.b. mit
LM 1084 IT5,0 - Festspannungsregler +5,0V, 5A, TO-220
und 2 Kondensatoren?
Lieber Gruss,
Steffen
#9
Verfasst: 02.07.2007 13:48:07
von Basti 205
An das BEC hab ich auch nicht gedacht.
Ich würde es einfach mal ausprobieren. Alle Servos ordentlich belasten und schauen wie heiß der Regler wird oder ob er das BEC sogar runter regelt. BEC´s sollten in der Regel alle Kurzschlussfest sein.
Ein einfacher 5V Festspannungsregler mit ausreichendem Kühlblech und kondensatoren geht natürlich auch.
Worauf du bei einem Servowechsel noch achten solltest ist die Laufrichtung, ich hab´s am WE fast geschafft meinen Rex zu erden, FS61BB und HS65Mg haben entgegengesetzte Laufrichtungen.
Warum machen die son schei...

#10
Verfasst: 02.07.2007 13:50:34
von Stein
Moin !
ich kauf mir keine Servos zum Crashen sondern zum Fliegen. Meine Universalwaffe für die Crow (ähnlich REX-SE) und den SJM 400 sind die Hitec HS56HB. Die halten in der Luft auch die wildeste Turnerei aus und funktionieren einwandfrei.
Servos mit Metallgetriebe auf Taumelscheibe gehen auch, haben aber konstruktionsbedingt den Nachteil, dass Sie mehr Spiel haben.
Bezügl. Regler: Jazz 40 und sonst nix. Ein externer BEC-Regler mit der gleichen Sicherheit des Jazz wird auch nicht gerade billig. Und der Jazz hat durch sein excellentes Regelverhalten auch noch andere Vorteile.
Selber bauen geht prinzipiell auch, wenn man es kann. Ist man kein Experte auf dem Gebiet , sollte man es lieber sein lassen und einen kleinen Empfängerakku auf den Rex pappen.
Gruss
Hans-Willi
#11
Verfasst: 02.07.2007 13:59:05
von Doc Tom
Stein hat geschrieben:Moin !
ich kauf mir keine Servos zum Crashen sondern zum Fliegen. Meine Universalwaffe für die Crow (ähnlich REX-SE) und den SJM 400 sind die Hitec HS56HB. Die halten in der Luft auch die wildeste Turnerei aus und funktionieren einwandfrei.
Servos mit Metallgetriebe auf Taumelscheibe gehen auch, haben aber konstruktionsbedingt den Nachteil, dass Sie mehr Spiel haben.
Bezügl. Regler: Jazz 40 und sonst nix. Ein externer BEC-Regler mit der gleichen Sicherheit des Jazz wird auch nicht gerade billig. Und der Jazz hat durch sein excellentes Regelverhalten auch noch andere Vorteile.
Selber bauen geht prinzipiell auch, wenn man es kann. Ist man kein Experte auf dem Gebiet , sollte man es lieber sein lassen und einen kleinen Empfängerakku auf den Rex pappen.
Gruss
Hans-Willi
...und ich habe mir die jetzt auch bei Dir gekauft

#12
Verfasst: 02.07.2007 14:01:20
von Doc Tom
sevenfifty hat geschrieben:Mein S3154 fliege ich im DS-Modus und er fliegt... und fliegt... und fliegt!!
Keine Probleme mit dem Servo
Glück gehabt

#13
Verfasst: 02.07.2007 14:16:23
von Basti 205
Wieso Glück?
Wegen dem DS-Mode, oder gibt es auch ohne Probleme?
#14
Verfasst: 02.07.2007 14:24:28
von Doc Tom
Basti 205 hat geschrieben:Wieso Glück?
Wegen dem DS-Mode, oder gibt es auch ohne Probleme?
Hi Basti, den Satz verstehe ich nicht ganz, aber ich meine den DS Mode. Wenn man damit leichten Rundflug, leichtes 3D macht geht es wohl, bei hartem 3D hatten wir schon sehr viele Ausfälle, aber das hatte ich hier auch schon mehrfach geschrieben, die Dinger werden einfach gekocht/verbrannt

.
#15
Verfasst: 02.07.2007 14:24:33
von TREX65
Die 56HB habe ich 6 Monate auf der TS ohne Mucken!! Ist nur blöde einzubauen, da die Laschen der Servobefestigung seeeeehr weit in der Mitte des Servos liegen. Musst dann beim Rex von innen nach außen Montieren da mit die Anlenkgestänge parallel laufen und das Chassis etwas auseinander schrauben beim Montieren