Seite 1 von 1

#1 Welches Heckservo fliegt Ihr / Erfahrungswerte

Verfasst: 02.07.2007 17:37:25
von Diver
Hallo,

zum Thema Heckservo gibt es hier diverse Info. Da ich nun auf ein schnelleres Heckservo umsteigen möchte, interessiert mich ob das was am Spirit LI bringt.

Interessant wären also Vergleiche wie "vorher hatte ich Servo x, nun y, und das hat sich geändert". Speziell am Spirit LI

Ich fange mal an:

GY 401.
Bin von HS81MG auf MPX PoloDigi4 umgestiegen. Das HS81MG hatte zu viel Spiel bekommen und das Heck hatte dadurch Zuckungen. MPX PoloDigi4 läßt bei mir eine höhere Empfindlichkeit (42%) zu als das HT (30%). Aber das Heck dreht bei Vollpitch noch einen Tick weg. Daher suche ich ein anderes Servo.

#2

Verfasst: 02.07.2007 20:17:18
von kfo-heli
Anlenkung der Blätter von vorne, 5-6 mm Servohebel am Volz Speed-Maxx-XP: Empfindlichkeit am Gyro 401 - 100 %, Limiter 110% - Heck steht super gut.

Geht auch mit 8-9 mm Servohebel, dann Limiter auf 90%, dann verschenkt man weniger Servogeschwindigkeit.

Anlenkung am Heck: Abstand 17 mm

#3

Verfasst: 02.07.2007 21:32:59
von dilg
Servus;

dann will ich auch mal eine Abwechslung rein bringen:

Gyro: G155, 60% Empfindlichkeit
Servo: IQ 220BB
Anlenkung: vorn 10mm, hinten max

Vorher hatte ich eine Rundausstattung mit MPX micro speed digi , nachdem mir 2 an der TS an Motor/Elektronikdefekten gestorben sind, bin ich mit den Billigservos (an der TS) auch zufrieden.
Jetzt steht das Heck auch ruhig.(Mag sein das es besser geht, aber das is mir relativ egal;)

hth&lg

#4

Verfasst: 03.07.2007 16:51:39
von Spirit477
Hallo Diver,

Ich denke ich werd mit jetzt mal das Multiplex MICRO speed digi servo bestellen. Soll auch recht gut fürs Heck sein und mit 45€ noch recht erträglich. Denke es wird ein großer unterschied zum Robbe S3101 sein.

mfg Alex

#5

Verfasst: 03.07.2007 18:18:48
von Spirit477
Hallo Diver,

habe mir das Multiplex MICRO Speed servo bei natterer Modellbau bestellt. Wenn ichs dann mal testen kann werde ich meine erfahrungen reinschreiben.

mfg Alex

#6

Verfasst: 03.07.2007 21:16:14
von Fistel
Mein erster Servor am Spirit 3107 (aber nur kurz - wollte den Heli unbedingt in die Luft kriegen).

2 Flüge später das 9650 verbaut. Empf. 45 %. Ist das direkteste Heck von meinen Helis (Reaktion sofort) und rastet auch schön ein. Ein Wegdrehen bei Pitchwechsel gibt es nicht. Nur wenn ich richtig zackig mal nach links drehe, und dann den Funkehebel in die Mitte schnellen lasse zappelt das Heck manchmal 1 x nach. Das wars dann aber auch. Bin zufrieden mit dem 9650 - passt auch gut am Spiritl

#7

Verfasst: 04.07.2007 16:24:23
von Diver
Ah der 9650 kostet um die 90 Euros und das Voltzi ist auch nicht billiger..

EDIT:
So - komplett verwirrt ;-)

Wie wäre es mit dem s3154 ?
Ist allerdings ein Nanoservo. Weiß nicht ob das von den Kräften im Spirit reicht. Ist für 35 Euro mit 0,7s aber sauschnell.

Abmessungen: 21,8 x 11 x 19,8 mm
Masse/Gewicht: 7.90 pond/g
Betriebsspannung: 4.8...6 Volt
Nennspannung: 4.80 Volt Nennspannung: 6.00 Volt
Stellkraft: 15.00 Ncm Stellkraft: 17.00 Ncm
Geschwindigkeit: 0.07 Sek/45° Geschwindigkeit: 0.07 Sek/45°
Haltekraft: 30.00 Ncm Haltekraft: 34.00 Ncm

EDIT 2:

So, habe jetzt für 20-25 Euro das hier bestellt. So kann ich mal testen ob ein Geschwindigkeitsunterschied von 0,10 zu 0,8 was bringt. Wenn ja und das S3116 den Geist aufgibt kann ich was für mehr Euros und besserer Standzeit kaufen.

-->

Daten S3116

Abmessungen: 28 x 13 x 29.7 mm
Masse/Gewicht: 17.00 pond/g
Betriebsspannung: 4.8...6 Volt
Nennspannung: 4.80 Volt
Stellkraft: 20.00 Ncm
Geschwindigkeit: 0.08 Sek/45°
Haltekraft: 20.00 Ncm

#8

Verfasst: 13.07.2007 00:52:27
von tracer
Ah der 9650 kostet um die 90 Euros
43 EUR in US, hier ab 79.

#9

Verfasst: 04.08.2007 17:20:27
von Diver
Moinsen,

so - habe heute mein FUTABA S 3116 MICRO SPEED bekommen. 24 Euro. Habe es gekauft weil für 45 Grad überall 0,08ms angegeben waren. Und auf der Packung steht 0,11 ms :-(. Wenn man das in 60 Grad umrechnet kommt es auch nicht hin. Und es ist überall von 4,8 Volt Spannung und 0,08 und nicht von 6 Volt Betriebsspannung die Rede. Bähhh.

Auf der Schachtel steht S3116. Und auf einer Seite ein Aufkleber Mit S3116 MicroSpeed

Aber in der Packung lag ein Zettel wo nochmals für 4,8 Volt 0,08 angegeben sind. NUn bin ich mal auf den Testflug gespannt.

Konnte es nur bisher einbauen und bilde mir aber ein, das die Pitchhülse nun fixer unterwegs ist wenn ich voll Auslenke.

Werde berichten..... .

Gruß Diver

#10

Verfasst: 05.08.2007 07:56:56
von Diver
Hallo,

so habe getestet. Gyrosense konnte im Vergleich zum MPX PoloDigi4 um 15% erhöht werden. Jetzt 70%. Das Heck steht jetzt besser und rastet besser ein.

Also ein deutlich spürbarer Unterschied mit dem schnellerem Servo.

Das MPX war viel teurer, Metall und Digital. Das S3116 ist aus Kunststoff und analog.

Mal sehen wie jetzt die Standzeit des S3116 ist. Danach kommt ein "richtiges" schnelles Heckservo ran.

Gruß Diver

BTW: das S3116 hat eine andere Drehrichtung. Da hatte ich beim Umbau die Wirkrichtung nicht getestet. Der Spirit hat in einer Mordsgeschwindigkeit Pirouetten im Stand hingelegt. Bin froh das er noch ganz ist. Hätte nie gedacht das ein Heck so schnell drehen kann....

#11

Verfasst: 23.08.2007 18:46:01
von Helisto
Diver hat geschrieben:Hallo,

so habe getestet.
Ich jetzt auch! Habe das S3107 gegen ein S3154 getauscht und bin begeistert. Gyroempfindlichkeit konnte um 10 Ticks gesteigert werden
und das Heck steht nun noch exakter als vorher - eine ganze Stufe besser.

Mal schauen, wie es sich über die Zeit bewährt.

Gruß Jens

#12

Verfasst: 23.08.2007 19:30:17
von dilg
abend;
dilg hat geschrieben: Gyro: G155, 60% Empfindlichkeit
Servo: IQ 220BB
Anlenkung: vorn 10mm, hinten max
Update: das obige Servo is mir nach einer Pirouette is in der Endlage stehn geblieben, jetzt flieg ich mit einem HS5925 Digitalservo, in den Spirit#2 kommt ein Graupner C4835.

lg

#13

Verfasst: 23.08.2007 21:06:25
von Basti 205
Ich hatte im Rex das Fs61bb, FS61Speed,S3154 und nun das S9257.
Vom FS61bb zum FS61 Speed habe ich rein gar kein unterschied gemerkt.
Das S3154 ist schon ein Stück schneller und Kraftvoller und hat bei mir 30 Flüge im Digimode ausgehalten bevor es durch einen chrash Zähne verlor und ersetzt wurde. Ich mag es einfach nicht wenn ein Servo beim fliegen warm wird.
Das 3154 ist denke ich einfach zu klein um auf dauer diese Hecktorturen zu überleben.
Jetzt fliege ich das S9257 und es funktioniert einfach. Es hat die richtige Größe, ist schnell Kraftvoll und genau. Das Heck rastet super ein was will man mehr.