Seite 1 von 1
#1 Mechanisch Gestänge justieren - wozu?
Verfasst: 03.07.2007 22:28:57
von Schefti
Hallo,
so ganz verstehe ich das nicht, wozu soll ich die Feinjustierung noch am Gestänge machen? Das das alles grob passen muß ist klar, aber ich kann doch dann problemlos die Feinjustierung per Funke machen.
Was spricht denn dagegen, solang die Servowege mehr als ausreichen?
Bei Empfangsstörung würden die Servos eh stehen bleiben (SPCM).
Gruß
Schefti
#2
Verfasst: 03.07.2007 23:27:30
von Blade
Weil die Servo-Arme eine Kreisbewegung beschreiben.
Wenn die Servo-Arme bei 0° Pitch alle 100% korrekt im 90° Winkel, also mittig stehen, dann ist auch bei Vollpitch -10° oder +10° die Taumelscheibe waagerecht.
Wenn ein Servo aber anders steht, dann wirst du die Taumelscheibe nie in allen 3 (Test-)Positionen (+10°/0°/-10°) waagerecht haben.
#3
Verfasst: 03.07.2007 23:33:38
von Mantis
Hallo Schefti,
Von welchen Gestaengen redest du genau? Ich frag mich bei welchen
Gestaengen ich auf eine genaue Einstellung verzichten koennte? Wenn mir
die Einstellerei zu viel waere (Und damit kann ich mir schonmal ne Nacht um
die Ohren schlagen...) haett ich mir ein RC-Boot gekauft...
Ich denke die Unsymetrien die man bsw in die 120 Grad Anlenkung bekommt
wenn man alle Servowege irgendwie im Sender "Hinmatscht" koennen zu
keinem guten Ergebniss fuehren. Und wenn man eine Pitchlehre etc hat dann
gehen alle Mechanischen Einstellungen gerade wegen den Compisendern fast
wie von selbst.
mfg Andre
#4
Verfasst: 04.07.2007 12:34:58
von Schefti
Hallo und Danke.
Das leuchtet ein, hab im Flug jedoch nichts davon gemerkt.
Habe meinen Rex jetzt ein CFG-Chassis verpasst und die eigentliche Gestänge die dabei waren passen nicht, da wohl die Servoachse (S3114) nicht an der vorgeschriebenen Position sitzt. Die Gestänge sind zu kurz.
Ich hab dann ungefähr passende Stangen genommen, was zur Folge hatte, das ich mit der Servoneutralstellung ausgleichen musste, da eine Stange einfach zu lang ist.
Da muss ich wohl versuchen irgendwie passende Gestängelängen zu bekommen (blöde Sache). BTW wie ermittelt man dabei die genaue Mittelposition der Taumelscheibe? Bei +12° schlägt die Taumelscheibe oben an die Hülse an, und bei -12° hab ich noch Platz nach unten, wobei die doch nicht unten aufliegen darf - oder?
Gruß
Schefti
#5
Verfasst: 04.07.2007 12:46:56
von daybyter
9mm über dem Chassis in waagrechter Position.
#6
Verfasst: 04.07.2007 12:53:21
von -Didi-
Schefti hat geschrieben:BTW wie ermittelt man dabei die genaue Mittelposition der Taumelscheibe? Gruß
Schefti
Zwischen TS und oberer Chassis/Lager-Kante sollten ungefähr 9-10mm Abstand sein.
Dann sollte das passen

#7
Verfasst: 04.07.2007 13:55:51
von -benni-
Schefti hat geschrieben:Da muss ich wohl versuchen irgendwie passende Gestängelängen zu bekommen (blöde Sache).
Nimm doch eine M2 Gewindestange, die kannst du dann selbst auf die passende Länge abschneiden.
#8
Verfasst: 04.07.2007 14:03:11
von jax
also beim schweben kann man ja noch rummatschen.. aber sowie du rückenflug übst wirst du merken wie dumm es ist an der funke zu trimmen.. denn dann trimmst du bei nick genau endgegengesetzt... (ohne gewähr) das war so meine erfahrung.. Hab danach alles neu einsgstellt und jetzt geht rückenschweben auch schon etwas besser..
#9
Verfasst: 04.07.2007 15:20:17
von Schefti
Hallo Max,
mit dem Trimmen für Rückenflug ist klar, hat aber nichts damit zu tun.
Hier geht es um die Einstellung der "0"-Lage, also das Ausgleichen der Servomittelstellung wegen falscher Gestängelängen. Was Du meinst ist das Ausgleichen von Gewichtsunterschieden. Wenn z.B. die Nase zu schwer ist und ich dann nach hinten trimmen muss, verdoppelt sich der Effekt dann im Rückenflug. Habe ich aber zum Beispiel eine "krumme" Taumelscheibe "gerade" getrimmt und die Gewichtsverteilung paßt, hat das keine Auswirkung auf den Rückenflug.
Gruß Schefti
#10
Verfasst: 04.07.2007 16:08:43
von 3d
Bei +12° schlägt die Taumelscheibe oben an die Hülse an, und bei -12° hab ich noch Platz nach unten, wobei die doch nicht unten aufliegen darf - oder?
hatte ich anfangs auch, nur umgekehrt. (hab mich an die anleitung gehalten)
jetzt bin ich dabei alles gerade und symetrisch einzustellen.
dann müsste ich 15° in beide richtungen haben, ohne daß es irgendwo anschlägt.
gibt es eigentlich ein hilfsmittel und die paddels perfekt waagerecht zu bekommen?
also 0°.
#11
Verfasst: 04.07.2007 16:10:29
von -Didi-
Hast Du denn auch bei max/min Pitchj zusätzlich mal ordenlich an der TS gerührt (Nick/Roll)?
Bin mir sicher, das dann was anschlägt
Didi
#12
Verfasst: 04.07.2007 16:11:47
von 3d
meinst du mich?
klar habe ich gerührt.
es schlägt nix an.
die hülse geht sogar noch bischen runter bei vollpitch und voll-roll.
ich habe aber den 600er.
keine ahnung ob der kleinere anders ist.
#13
Verfasst: 04.07.2007 16:26:19
von -benni-
3d hat geschrieben:gibt es eigentlich ein hilfsmittel und die paddels perfekt waagerecht zu bekommen?
also 0°.
Ich stell meine Paddel immer Pitcheinstelllehre auf 0°...
#14
Verfasst: 04.07.2007 16:33:40
von TREX65
gibt es eigentlich ein hilfsmittel und die paddels perfekt waagerecht zu bekommen?
also 0°.[/quote]
ja das da:
http://www.modellbau-friedel.com/lshop, ... 2-100,.htm
ist nicht schlecht sowas
#15
Verfasst: 04.07.2007 23:12:07
von 3d
ich habs jetzt fertig und es sind doch nur 12° geworden.
für den anfang müsse es aber reichen
