Seite 1 von 1
#1 Umrüstung auf LIPO usw.
Verfasst: 12.07.2007 10:14:24
von DOCJOHN
Hallo:
Möchte meinen ECO8 auf Lipo umrüsten, da ständig meine 12-Zellen-NIMH-Packs den Geist aufgeben. Motorisiert ist der Heli mit einem Hacker B50-14L (1725 U/V) mit 14Zähen als Antriebsritzel (~22A beim Schweben). (Bei Abfangmanövern aufpassen das nicht die gehärtete Blattlagerwelle verbiegt

)
Vorgestellt hätte ich mir folgendes Akkupack von KOKAM (3200 H5 3200MAH/14,8V 30C):
http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=67550
Weiß jemand wie sich bei diesem Akkupack die Spannung während dem Flug verhält- kann ich das Ritzel beibehalten? (Kann man den Akku bei solcher Belastung wirklich durch Tiefentladung (unter 2,8V/Zelle) ruinieren?- normal müsste der Motor vorher schon zu wenig Saft zum Fliegen haben- oder?)
Weiters möchte ich meinen alten Regler (welcher noch nicht für LIPO- Zellen geeignet ist) beibehalten. Zusätzlich habe ich mir folgendes überlegt: Ein ATTINY26 überwacht die Akkuspannung, Akkutemperatur (mit DS1820 er), Motortemperatur und Rotordrehzahl und steuert mit diesen Parametern den Regler an. (Hat jemand eine Schaltung bzw. Vorschlag zum abnehmen der Rotordrehzahl (was optisches)?)
MFG, Jo
#2
Verfasst: 12.07.2007 10:19:56
von Blade
Wo der Strom herkommt, ist dem Regler egal.
Lipos sollten gar nicht erst unter 3V entladen werden.
Flieg halt beim ersten Mal die halbe Zeit und schau, was dein Ladergerät reinzupumpen hat. Dann kalkulier einfach die Flugzeit so, das du 20% der Angabe im Akku lässt. Also bei 3200 ca. 640mA.
Wenn die Lipos leer gehen, macht sich das natürlich auch etwas bemerkbar. Ich denke schon das man das "merkt".
#3
Verfasst: 12.07.2007 12:30:54
von Nova
Blade hat geschrieben:Wenn die Lipos leer gehen, macht sich das natürlich auch etwas bemerkbar. Ich denke schon das man das "merkt".
Na und ob man das merkt...
War grade am Schweben und auf einmal sackt das Ding plötzlich ab. Voller Pitch reichte auf einmal grade noch aus den abzufangen und zu landen. In der Luft (Rundflug) hätte das "Bye bye Heli" gehießen.
Und meine LiPo-Lampe (die bei Leer werden an sich angehn sollte) zeigte nix an. Kam alles total plötzlich. Keine Ahnung wie sich das bei NiMh verhält, aber ich hatte grade fast nen Crash wegen leerem Akku >_<
Seltsamerweise war ich grade mal erst 12 Min oben, normal sinds 18-20 Minuten. Alles sehr seltsam. Zellen waren bei 3,2 V angelangt. Mal schaun was ich nun reinpumpen muss. Gestern den 4000er LiPo mit 3680mA betankt.
#4
Verfasst: 12.07.2007 12:44:26
von Crizz
Ich hätte noch 2 Stück 6-Zellen NiMH-Packs 3300 mAH, nur 4 x benutzt, jedoch nicht im Modellbau, also auch Crash-Frei. Falls du die gebrauchen kannst, für 15.- incl. Versand wären sie dein....
#5
Verfasst: 12.07.2007 14:13:04
von DOCJOHN
Nova hat geschrieben:
Seltsamerweise war ich grade mal erst 12 Min oben, normal sinds 18-20 Minuten. Alles sehr seltsam. Zellen waren bei 3,2 V angelangt. Mal schaun was ich nun reinpumpen muss. Gestern den 4000er LiPo mit 3680mA betankt.
3,2V ohne Last! Wenn man nun 20A zieht hat man schnell unter 2,8V, was nun die Frage wäre- ist es schädlich den Akku unter Last auf unter 2,8V zu bringen, wenn die Leerlaufspannung noch über 2,8V beträgt?
Crizz hat geschrieben:
Ich hätte noch 2 Stück 6-Zellen NiMH-Packs 3300 mAH, nur 4 x benutzt, jedoch nicht im Modellbau, also auch Crash-Frei. Falls du die gebrauchen kannst, für 15.- incl. Versand wären sie dein....betankt.
Sehr freundlich; Nur schaffen gepushte NiMH- Packs lediglich (mit brauchbarer Spannungslage) 30A Dauer. Deshalb will ich ja auf andere Zellen umsteigen. Entweder wieder auf NiCD (leider haben die RC2400 nur 2400mAh) oder auf die neue Generation von LIPO-Zellen- schaffen jetzt 30C- was bei brauchbarer Spannungslage ungefähr 60A Dauer entspricht
Was ich an den LIPOS gar nicht gut finde ist die Spannungslage zu Beginn(Akku voll- 4,2V) und am Ende der Entladung, denn über diesen Zeitraum fällt eine Spannung von 1,4V an jeder Zelle ab, was bei 4 Zellen 5,6V entspricht. Und entsprechend dem Spannungsabfall von 5,6V fällt natürlich auch die Motordrehzahl ab (welche beim Heli konst. bleiben sollte). Oder sehe ich das zu theroretisch und im realen Leben ist das nicht so gravierend? (dafür gibts glaube ich ja jetzt bei den Reglern den Modi "Governor" -hat schon jemand damit Erfahrung?)
Edit: Und ja ich weiß, die Frage sollte eher zun den Akkus

#6
Verfasst: 12.07.2007 14:31:41
von Crizz
Schad, von den NiCads hab ich nur noch ne 10er Stange 2000 mAH Panasonic rumliegen.
Die Sache mit den Spannungsabfällen der Lipos siehst du eigentlich nicht zu theoretisch, du mußt nur davon ausgehn das ein Nicad/Nimh ne Anfangsspannung ( je nach Lader und Programm ) von ca. 1,4 hat ( gibt welche die pumpen 1,5 rein ) und die geht dann runter bis auf 1,0 V ( ENtladeschlußspannung ). Das sind bei 12 Zellen auch 4,8 V Spannungsabfall. Macht also keinen wirklichen Unterschied zu den 5,6 V beim LiPo-Pack, oder ?
Außerdem dürfte sich das durch die Untersetzung von Motorritzel zu Hauptzahnrad relativieren - zumindest in gewissem Maße.
Ferner hast du eines bei alldem vergessen : die Spannungslage ist über einen weiten Bereich recht stabil und bricht erst bei sehr geringer Restkapazität stark ein - du hast ja keinen linear zur entnommenen Leistung verlaufenden Spannungs-Verlust. Und am Anfang dürftest du unter Last wohl auch kaum die 4,2 V / Zelle haben. Hab zwar noch keine Hochstrommessung beim Lipo durchgeführt, aber auch ein Nicad / Nimh bricht vollgeladen mit hoher Last bis runter zur Nominalspannung ein.
Denke das müßte man im konkreten Fall mal ausmessen, vielleicht hat ja schonmal jemand mit nem Datenlogger was aufgezeichnet und kann was genaueres dazu sagen - alles andere ist vielleicht mehr Theorie als Praxisnah ( und das ist das schöne an der Empirik : der Beweis des Irrtums der Theorie

)
#7
Verfasst: 12.07.2007 19:53:51
von DOCJOHN
Werde mir mal das Akku kaufen und das ganze so ansteuern dass immer eine konst. Rotordrehzahl vorhanden ist.