Seite 1 von 1

#1 Fragen zum LiPo

Verfasst: 14.07.2007 15:36:52
von Nova
Huhu ihrse ;)

Hab ja noch nicht lange nen Heli, aber was mir zumindest heute so aufgefallen ist, dass der LiPo beim heutigen Wetter (was haben wir hier? so ca 30° oder so) schon sehr sehr warm wird, fast schon heiß. Ich kann ihn nache einem Flug grade noch so in der geschlossenen Hand halten. Muss ihn dann aber auch nach ner Weile mal loslassen, sonst machts aua :oops:

Ist das denn normal? Ich mein von Mi bis Fr war es ja immer bewölkt, hat teils bissl geregnet etc. Deutlich kühler und auch windiger. Da war der LiPo ja grade mal Handwarm. Macht das denn so viel aus? Muss ich mir sorgen um den LiPo machen? Lieber nicht leerfliegen, und schon früher aufhören?

Und wie verhält es sich mit der Flugzeit. Der erste Akku heute Mittag um 12 Uhr oder so war wie gewohnt 18 Minuten. Nun obwohl ich ihn vollgeladen habe, grade mal 15 Minuten bei merklich weniger Wind. Macht wärme einen so großen Leitungsverlust aus? Bei den 18 Mins hab ich zwar den Akku schwächeln gemerkt, aber konnte noch locker landen. Nun eben war er echt am Ende. Drehzahl war deutlich geringer und an fliegen war nicht mehr zu denken. Also abgesetzt und Schluss gemacht.

Nun mal wenn er abgekühlt ist schaun was er noch an Restsaft hat. Und überhaupt zum Thema laden: Er wird beim Laden nicht ein bisschen warm, was ja gut ist :D Kann ich ihn nach einem Flug also einfach anstecken, oder sollte ich warten bis er Handwarm ist? Bei kühlem Wetter hab ich ihn immer gleich danach dran getan, aber nun trau ich mich fast nicht. Ka ob er sich nun irgendwie aufgebläht hat. Möglich aber kann auch nur Einbildung sein. Befürchte es aber fast. :( :crybaby:

Und wie verhält es sich mit V und Ah? Einen echten Zusammenhang vermag ich da nicht erkennen. Bei nahezu gleicher Restspannung lad ich mal mehr, mal weniger mAh rein. Normal? Bzw gibts dazu ne Erklärung? Tät mich ja schonmal interessieren :idea:
Hier mal paar Beispiele (schreibe mir alles auf, wie lange geladen, wie viel V Beginn/Ende, wie viel mAh rein)

Bei Anfangs 10,94V --> 3270 mAh geladen --> 12,6V am Ende
Bei Anfangs 10,80V --> 3225 mAh geladen (bei weniger V müsste doch mehr mAh geladen werden, oder nicht?) --> 12,6V am Ende
Bei Anfangs 10,63V --> 3000 mAh geladen --> 12,6V am Ende
Bei Anfangs 09,70V --> 3460 mAh geladen (wie man annehmen könnte, mehr mAh rein, da weniger V) --> 12,6V am Ende

Danke für eure Antworten. :occasion5:

#2

Verfasst: 15.07.2007 11:37:20
von Stein
HI !

Keine Panik...Ich bin gestern mit meinem Crow Heli(ähnlich REX SE) geflogen, bei lockeren 32 Grad Aussentemperatur. Der Lipo, von X-Cell wird normalerweise nur gut handwarm. Gestern wurde der auch knackewarm, wobei ich mich nie auf mein Fühlen am Lipo verlasse sondern die Temperatur mit einem Messgerät ermittle. Der Lipo hatte an der Aussenhülle knapp 45 Grad.


Im Inneren des Akkus dürfte es noch ein paar Grad wärmer sein. Dies ist nicht extrem beunruhigend, aber wärmer dürfte es dann doch nicht werden. Man muß dabei sagen, dass ich meist recht flott und mit hohen Pitchwerten unterwegs bin.

Somit gibt es eigentlich 2 Möglichkeiten bei hohen Aussentemperaturen:
Entweder etwas verhaltener Fliegen oder die Flugzeiten kürzer halten, also z.B. 2 x 4 Minuten mit Abkühlpause zwischendurch statt 1 x 8 Minuten.

Dann: Nicht fliegen, bis der Akku schwächelt !!!!!!
Ich lasse grundsatzlich eine Restkapazität von 20-25% im Lipo und habe bei meinen Lipos noch nie Probleme gehabt. Das Entladen bis zum Anschlag wird die Lebensdauer Deiner Packs stark verkürzen.

Und. Heiße Lipos nie direkt an den Lader stecken sondern warten, bis er nur noch gut handwarm ist !

Einen extremen Unterschied zwischen Lipotemperatur und Spannungslage bzw. Flugzeit konnte ich bisher nur im Winter feststellen, wenn es dem Lipo zu kalt ist.

Und gerade beim Heli ist eine reproduzierbare Flugzeit etwas schwierig, da der Stromverbrauch in erster Linie von der Flugweise und den damit verbundenen Pitchwerten abhängt. Ich mache es so, ich führe mehrere Referenzflüge mit verschiedenen Flugweisen durch und ermittle den Stromverbrauch. Dann setze ich den Timer in meiner Fernsteuerung so, dass ich noch genug Reserven im Lipo habe, wenn ich lande. Mit persönlich ist es relativ egal, ob ich jetzt 10 oder 8 Minuten fliege.

Bezüglich Spannung und Restkapazität....
Ich habe das noch nicht genau nachgehalten, habe aber auch schon bemerkt, dass sich Spannung und Restkapazität nicht immer proportional zueinander verhalten.

Gruss
Hans-Willi

#3

Verfasst: 15.07.2007 15:27:05
von bvtom
Ergänzend zu Hans-Willi,

um auf Nummer Sicher zu gehen warte ich immer ab bis der Akku wirklich kalt ist (min. 30 Minuten) bevor ich den wieder ans Ladegerät hänge.
Mit 2 Akkus und einem Ladegerät ist normalerweise zwischen Fliegen und Laden eine Pause. Das Laden braucht so gut ne Stunde. Selbst bei ner halben Stunde Flugzeit hat der Akku min. ne halbe Stunde Pause bis der andere fertig geladen ist. Schon daher lohnt ein 2. Akku.
Hab ja noch nicht lange nen Heli, aber was mir zumindest heute so aufgefallen ist, dass der LiPo beim heutigen Wetter (was haben wir hier? so ca 30° oder so) schon sehr sehr warm wird, fast schon heiß. Ich kann ihn nache einem Flug grade noch so in der geschlossenen Hand halten. Muss ihn dann aber auch nach ner Weile mal loslassen, sonst machts aua
Ich messe die Temperatur immer im Rundungsansatz zwischen den Zellen, wenns geht auch direkt zwischen den Zellen. Hab da dann teilweise schon 50°. Dann kann ich denn Pack auch noch gut in die geschlossene Hand nehmen und bin dann erst mit der Zeit versucht ihn los zu lassen.
Da aber jeder anders empfindet ist die "Temperaturmessung durch Handauflegen" völlig ungeeignet um festzustellen zu heiß oder noch OK.
Ist das denn normal? Ich mein von Mi bis Fr war es ja immer bewölkt, hat teils bissl geregnet etc. Deutlich kühler und auch windiger. Da war der LiPo ja grade mal Handwarm. Macht das denn so viel aus?
Ja bei 30° Umgebungstemperatur steigst du 10° höher ein als bei kühlem Wetter mit 20°, wirst dann auch 10° höher rauskommen. (Gleichen Leistungsbedarf vorausgesetzt)

Ja anhand der Spannung kann man recht wenig auf die Restkapazität schliessen. Als Anhaltspunkt kann folgender Wert dienen. Vor dem Laden sollte die Spannung etwa der Nennspannung (bei dir 11,1 V) entsprechen.
Das ist leider jedoch nicht alles. Sobald im Flug die Leistung einbricht heißt das, dass der Akku eigentlich nicht mehr die benötigte Leistung zur Verfügung stellen kann. Dies steht jedoch nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Restkapazität. Wenn ein 10C Akku mit 8C belastet wird, wird er sehr viel früher einbrechen als ein gleich großer 20C Akku bei der gleichen Belastung.
Um den Akku nicht zu überlasten, sollte sobald ein deutlicher Rückgang der Leistung zu spüren ist, unmittelbar gelandet werden.

Noch was zur nachgeladenen Kapazität.
Der Vergleich der bei den verschiedenen Ladazyklen nachgeladenen Kapazität ist nicht immer schlüssig. Durch den Balancer wird ein Teil des Ladestroms "verbraten". Wie viel das ist hängt jedoch vom Ladezustand und dem Ladeverlauf der einzelnen Zellen ab. Generell jedoch ist es so, dass beim Laden mit (Entlade-)Balancer die am Ladegerät angezeigte nachgeladene Kapazität größer als die effektiv nachgeladene Kapazität ist.

Gruß
Tom