Seite 1 von 1

#1 Lexan-Spray für Rex und Rotor-Blätter?

Verfasst: 18.07.2007 11:18:20
von josef.klupfer
Hallo allerseits,

ich habe im Forum gelesen, dass man die Plastikteile des Rex gut mit der Tamiya Lexan Sprühfarbe lackieren kann, ggf. danach noch Klarlack(?), davor alles mit 400er Schleifpapier etwas aufrauhen.

Jetzt wollte ich noch gerne die Rotorblätter ebenfalls mit Lexan-Sprühfarbe lackieren. Ich habe die Align Pro aus Holz (Weiss-Rot, 335) oben. Weiß jemand, ob die Folie, mit der die Blätter bespannt sind, das aushält? Oder wird die vielleicht brüchig oder von der Farbe angegriffen?

Danke, Gruß J.

#2

Verfasst: 18.07.2007 11:47:39
von MarineFighter
Denke mal da stellt sich das Problem mit dem Gewicht der Rotorblätter. Müsstest ja auf beiden gleich viel Farbe auftragen.

Ciao Andreas

#3

Verfasst: 18.07.2007 12:07:10
von Crizz
Das dürfte das geringere Problem sein, wenn man die Blätter beim lacken nebeneinander legt und nicht voreinander. Sollte recht gut passen, wenn man nicht anfängt, wegen ner schlecht gedeckten Stelle an einem Blatt dort direkt nochmal drüberzusprühen. Sollte natürlich auch flächig gesprüht werden können, mit nem kleinen Spritzgriffel wird das bisl tricky - muß man notfalls danach mit Tesa nachbalancieren.

Lexanfarbe dürfte den Folien m.E. nach nicht viel tun, brüchig werden die sicher nicht - eher würden sie sich auflösen. Hab aber schon Folien mit 2K-Acryl überlackiert, hat nix ausgemacht. Blieb sogar schön flexibel und hätte man zum Lackausbessern nehmen können, wäre der Träger dünner gewesen.

Kannst ja zum testen mal nen Streifen Tesafilm auf nen beliebigen Träger aufbringen und die Lexanfarbe auftragen. Wenn´s trocken ist, den Tesafilm abziehen. Bleibt er am Stück und stabil dürfte den Blattfolien auch nix passieren.

Löst sich der Tesafilm auf wär ich vorsichtiger.

Das ganze hat zwar keinen Anspruch auf Richtigkeit und Anwendbarkeit, aber wenn die Farbe für Lexan-Karosserien gedacht ist sollte das normal kein Thema sein .- es sei denn es steht extra auf der Dose "nicht für Folien geeignet".

( Bei Kunstharzlacken wär ich da skeptischer )

#4

Verfasst: 18.07.2007 15:36:25
von josef.klupfer
danke für euere tipps, denk mal ich werds in kürze riskieren. ich denke, dass ich fast zwei schichten auf den rotorblättern benötige, weil ja vorne die hälfte der oberseite rot ist.

ist der klarlack eigentlich wichtig? sprit kommt ja keiner hin und der normale lexan-lack sollte ja auch normales anfassen aushalten oder?

#5

Verfasst: 18.07.2007 16:26:34
von Crizz
Klarlack macht man normalerweise nur auf Metallic-Lacke, sogenanntes Clearcoating, sonst bekommt der Lack keine Brillianz und wirkt matt. Asunahme sind da leidglich einige Hochglanz-Lackierungen, aber bei ner "normalen" Farbe brauchst du nicht unbedingt Klarlack draufziehn. Es sei denn der Lackhersteller empfiehlt das als Versiegelung, dann sind´s meist Lacke die ansonsten zu anfällig für Luftfeuchte sind. Wenn nix draufsteht brauchste das nicht.

#6

Verfasst: 18.07.2007 16:32:22
von josef.klupfer
hi crizz

danke für den tipp, oben stand nichts, hab die dose schon mal angekuckt bei conrad, war mir dann aber doch nicht sicher. werds in kürze mal versuchen, der trick mit dem tesa-test ist auch ganz gut!

#7

Verfasst: 18.07.2007 16:39:45
von Crizz
naja, was ist schon gut. Sagen wir mal so : die Folie auf den Blättern wird wahrscheinlich ne andere Zusammensetzung haben, aber wenn der Tesafilm sich nicht auflöst wird die Folie vmtl. noch weniger angegriffen - die müssen ja ggf. Methanol und Nitro aushalten, von daher kann´s nicht minderwertiger sein als Tesa-Film.

#8

Verfasst: 22.07.2007 20:57:09
von josef.klupfer
ERGEBNIS
=======

so jetzt hab ich s mal begonnen. der rex soll rot/gelb werden. ich habe die haube und die plastikteile mit 600er schleifpapier geschließen, danach alles mit spülwasser gereinigt und getrocknet. dann eingesprüht und es sieht echt gut aus. deckt bereits beim ersten mal sehr schön. werde gar kein zweites mal mehr sprühen. bei der heckflosse hab ich zweimal lackiert, sieht aber auch nicht anders aus. morgen kommt dann die gelbe farbe drann. der tesa-film-test war erfolgreich, die farbe greift den tesa nicht im geringsten an.

auch die rotorblätter (algin holzis) lassen sich schön lackieren, wobei ich auch hier die folie mit schleifpapier etwas angeraut habe. bei einem test davor, als ich dies nicht gemacht habe, ging die farbe ganz leicht ab.

noch ne frage, die farben sind nicht recht glänzend und vor allem sehr empfindlich, wenn man hinkommt ist gleich ein leichter kratzer drinn. daher werde ich noch den tamiya klarlack draufsprühen. dieser ist aber keien lexan-farbe, also wenn er fest ist, dann bleibt er nicht mehr flexibel. ist das nicht schlecht für die haube, da diese ja zum einklippen etwas verwunden wird?

oder wäre da nitro-block (auch ein klarlack von conrad) besser? der ist halt von ner anderen firma, nicht dass der dann die tamiya-farben angreift? was würdet ihr machen?

#9

Verfasst: 22.07.2007 21:47:39
von Crizz
Hast du schonmal ne Auto-Tür oder Motorhaube mit ner richtig fetten Beule gesehn ? Mit Sicherheit........ War da Lack abgeplatzt ? Sicherlich nicht......

Warum ? Ganz einfach : der Lack ist bei ausreichender Haftung mit dem Untergrund flexibel genug. Erst mit kantigen Knicken wird die Spannung so hoch, das er reißt und abblättert. Elastic-Zusätze werden in Lackierereien dann verwendet, wenn Teile aus unterschiedlichen Materialien miteinander verspachtelt werden, z.B. Kunststoff-Verbreiterungen an der Karosserie. Diese haben unterschiedliche Wärmeausdehnungen, dazu kommen Vibrationen. Da braucht man solche Zusätze, sonst eigentlich nicht.

Ob sich die Lacke vertragen kannst du genauso einfach testen wie mit dem Tesafilm : einfach ein Muster ansprüchen, trocknen lassen, Klarlack drüber. ;)

#10

Verfasst: 23.07.2007 09:41:26
von josef.klupfer
hi crizz,

wird gemacht, danke!

(guter vergleich mit der beule im auto)

gruß josef