Einstellhelfer für den Spirit

Antworten
Benutzeravatar
Ibins
Beiträge: 252
Registriert: 15.09.2006 10:36:34

#1 Einstellhelfer für den Spirit

Beitrag von Ibins »

Hallo,

jedes mal wenn ich beim Spirit die Pitchwerte eingestellt habe, hab ich mich über die leicht bewegliche Paddelstange aufgregt. Deswegen hab ich mir Heute einen Paddelstangenhalter und ne Paddellehre gebaut. Geht Super und kostet nichts :wink:

Die Schnurwasserwaage gibts in jeden Baumarkt für wenige Euro.
Dateianhänge
Spirit-Einstellhilfe 004.jpg
Spirit-Einstellhilfe 004.jpg (68.73 KiB) 787 mal betrachtet
Spirit-Einstellhilfe 006.jpg
Spirit-Einstellhilfe 006.jpg (98.17 KiB) 797 mal betrachtet
Logo600 3D Scorpion5020-450 Savöx Jive80HV VStabi
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Helisto
Beiträge: 347
Registriert: 25.04.2006 20:45:23

#2

Beitrag von Helisto »

SUPER!

Ich habe mich die letzten 2 Tage nur mit dieser wabbeligen Paddelstange rumgeärgert. Nun werde ich Deine Konstruktion gerne nachbauen und mich nicht mehr ärgern müssen. :D

Vielen Dank für Deine gute Idee.

Gruß Jens
Jayhawk mit T-Rex 600 GF, T-Rex 600 CF FBL, Spirit Li, BO-105-microhelis,
HBK II, T-Rex 250, Vitesse V2, MPX Gemini, Sebart 50e, FW190, stets T14SG
Benutzeravatar
Helisto
Beiträge: 347
Registriert: 25.04.2006 20:45:23

#3

Beitrag von Helisto »

Nun fällt mir noch ein generelles Problem ein.

Die Paddelstange ist nie! ganz gerade. Immer wenn ich die beiden Schrauben anziehe, auch nur ein ganz klein wenig fest, verbiegt die Paddelstange sich leicht. Ich habe schon die kürzere Paddelstange des Eolo im Einsatz, damit der Effekt nicht so groß ist.

Ich glaube nicht, dass dieses nur bei mir so ist. Irgendwo habe ich auch schon mal was dazu gelesen. Versuche doch mal, Deine Konstruktion auf die gegenüberliegende Seite zu bringen, mit den Einstellmaßen der ersten Seite.
Wahrscheinlich wirst Du sehen, dass die Paddelstange nicht ganz gerade ist und Du verschiedene Messergebnisse bekommst.

Wenn jemand eine Lösung weiß, bitte hier posten. Ich vermute auch ganz stark, dass die leicht krumme Paddelstange für so manche Vibrationen sorgt.
Habe bereits 4 Stangen ausprobiert, jedoch stets das gleiche Ergebnis erzielt.

Gruß Jens
Jayhawk mit T-Rex 600 GF, T-Rex 600 CF FBL, Spirit Li, BO-105-microhelis,
HBK II, T-Rex 250, Vitesse V2, MPX Gemini, Sebart 50e, FW190, stets T14SG
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#4

Beitrag von dilg »

danke für diese gute Idee;

@jens: ich fliege mit einfachen Stahlstangen als Paddelstange, die sind nie ganz gerade, aber selbst mit denen geht das ganz gut;
auch glaube ich, das sich eher die Paddel verkanten als das sich die Paddelstange verbiegt.

hth&lg
lg michl
Benutzeravatar
Helisto
Beiträge: 347
Registriert: 25.04.2006 20:45:23

#5

Beitrag von Helisto »

dilg hat geschrieben:danke für diese gute Idee;

@jens: ich fliege mit einfachen Stahlstangen als Paddelstange, die sind nie ganz gerade, aber selbst mit denen geht das ganz gut;
auch glaube ich, das sich eher die Paddel verkanten als das sich die Paddelstange verbiegt.

hth&lg

Bei mir verbiegen sich definitiv die Paddelstangen. Die Paddel können sich kaum verbiegen, da die Original-Paddelstange an den Enden hin eingekerbt sind und ein verdrehen verhindern sollen. Sicherlich ist es bei den Baumarktstangen nicht so. Sind die vielleicht stabiler?

Gruß Jens
Jayhawk mit T-Rex 600 GF, T-Rex 600 CF FBL, Spirit Li, BO-105-microhelis,
HBK II, T-Rex 250, Vitesse V2, MPX Gemini, Sebart 50e, FW190, stets T14SG
Benutzeravatar
Ibins
Beiträge: 252
Registriert: 15.09.2006 10:36:34

#6

Beitrag von Ibins »

Freut mich wenn es jemanden hilft.

@Jens: Ich fliege (wie dilg schon geschrieben hat) nur mit 2mm Stahldraht. Aber Vorsicht, da gibt es den nWeichen und den Harten. Du brauchst halt den Harten.:wink: Die Kerben in der originalen Paddelstange kannst du getrost vergessen :)

Der Neodymnmagnet hält die Paddelstange Bombenfest. Außerdem kann die Einstellung mit demHalter gar nicht so falsch sein als beim halten der Paddel mit der Hand :wink:

Hab das auch bei meinen Rex. Geht auch Super.
Und immer genug Wasserwaagen verwenden :mrgreen:
Guckst du:
http://www.rchelifan.org/download.php?id=22429




Gruß, Ibins
Logo600 3D Scorpion5020-450 Savöx Jive80HV VStabi
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#7

Beitrag von Diver »

Hallo Kollegen,

die Paddlestange verzieht sich tatsächlich, wenn die Madenschrauben des Pitchkompensators und des Gegenstückes zu fest angezogen werden. ich habe hier diversen Aufwand getrieben und bin zu dem Ergebnis gekommen, das es sich nicht negativ auswirkt.

Anbei meine Konstruktion. Wenn ich den Heli sauber eingestellt habe kann ich das einmal um 360 Grad im Kreis drehen. Die Blase bleibt brav in der Mitte :-)

BTW: die Paddlestangenkonstruktion ist nicht wabbelig sondern schön leichtgängig!

Gruß Diver

EDIT: @IBINS --> was hast Du denn für Paddel am LI? Sieht nach CFK aus?
Dateianhänge
Libelle 002.jpg
Libelle 002.jpg (184.18 KiB) 793 mal betrachtet
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Helisto
Beiträge: 347
Registriert: 25.04.2006 20:45:23

#8

Beitrag von Helisto »

Diver hat geschrieben:
Anbei meine Konstruktion. Wenn ich den Heli sauber eingestellt habe kann ich das einmal um 360 Grad im Kreis drehen. Die Blase bleibt brav in der Mitte :-)


Gruß Diver
Hi Diver,

Du misst bei der Drehung nur, ob die Paddel in Waage sind.
Diese können jedoch immer noch eine andere Höhe vom Boden haben,
wenn die Paddelstange krumm ist.
Dann sind m.E. auch Vibrationen nicht ausgeschlossen.

Könntest Du mal die Höhe der beiden äußeren Paddelenden messen,
um diese Theorie mal zu überprüfen.

Gruß Jens
Jayhawk mit T-Rex 600 GF, T-Rex 600 CF FBL, Spirit Li, BO-105-microhelis,
HBK II, T-Rex 250, Vitesse V2, MPX Gemini, Sebart 50e, FW190, stets T14SG
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#9

Beitrag von Diver »

Moin,

Hi Diver,

Du misst bei der Drehung nur, ob die Paddel in Waage sind.
Diese können jedoch immer noch eine andere Höhe vom Boden haben,
wenn die Paddelstange krumm ist.
Dann sind m.E. auch Vibrationen nicht ausgeschlossen.

Könntest Du mal die Höhe der beiden äußeren Paddelenden messen,
um diese Theorie mal zu überprüfen.
Da ist was drann. Beim Auslaufen ohne Hauroblätter siehts aber noch sauber an den Paddeln aus. Messen kann ich das nicht. Da brauche ich eine geniale Konstruktion ;-)

Aber wenn die TS gerade ist, Pitchkompensator gerade, Paddlestange gerade und Gestänge gleich lang, dann muß der Abstand zum Boden ja überall gleich sein.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Helisto
Beiträge: 347
Registriert: 25.04.2006 20:45:23

#10

Beitrag von Helisto »

Diver hat geschrieben:Moin,


Aber wenn die TS gerade ist, Pitchkompensator gerade, Paddlestange gerade und Gestänge gleich lang, dann muß der Abstand zum Boden ja überall gleich sein.

Gruß Diver

Soweit die Theorie,

da die Paddelstange jedoch bei angezogenen Schrauben leicht krumm ist, habe ich bei gerade TS, PK, Gestänge etc. ca. 1mm bei der kurzen Paddelstange Differenz.
Dieses hätte ich nicht, wenn die Stange gerade wäre.

Messen kannst Du, wenn Du 0 Pitch hast, dann ist ganz viel in Waage, und Du zwei Hölzer unter die Enden der Paddelstange stellst, sie sollten gleich lang sein, und dann kannst Du sehen, dass dort eine kleine Differenz ist.

Ich habe für dieses Problem leider noch keine Lösung.
Vielleicht können die Matrialexperten helfen. Gibt es eine härtere Paddelstange, welche sich nicht so leicht verbiegt?

Gruß Jens

PS Auch andere Lösungen sind gerne willkommen.
Jayhawk mit T-Rex 600 GF, T-Rex 600 CF FBL, Spirit Li, BO-105-microhelis,
HBK II, T-Rex 250, Vitesse V2, MPX Gemini, Sebart 50e, FW190, stets T14SG
Benutzeravatar
Helisto
Beiträge: 347
Registriert: 25.04.2006 20:45:23

#11

Beitrag von Helisto »

Hi,

es sieht so aus, als wäre die Original-Paddelstange aus Silberstahldraht.
Schon nicht schlecht. Der 2mm Federstahldraht vom großen C ist jedoch besser. Der verbiegt sich nicht mehr so leicht.
Ich habe folglich getauscht und tatsächlich ein klein wenig weniger Vibs.
Wenn der Erfolg auch nicht durchschlagend war, hat sich die Suche dennoch gelohnt. Je weniger Vibs, desto besser.

Gruß Jens
Jayhawk mit T-Rex 600 GF, T-Rex 600 CF FBL, Spirit Li, BO-105-microhelis,
HBK II, T-Rex 250, Vitesse V2, MPX Gemini, Sebart 50e, FW190, stets T14SG
Antworten

Zurück zu „Robbe“