Seite 1 von 2

#1 BL-35X im T-Rex - Theorie und Praxis - LÖSUNG

Verfasst: 21.07.2007 18:44:01
von Groucho
Da beglücke ich die Welt doch gleich mal mit einem Update.

Nach reichlich Tests mit Reger und Steller und eingehender Betrachtung des Akkus kam die Erleuchtung, es mal mit einem 11er Ritzel (ECO8, Stahl) zu versuchen.

Siehe da: Satte 2500 U/Min am Kopf bei 85% Regleröffnung und das ohne Einbrüche im Schwebeflug.

Vermutlich schafft der FlightPower Akku (Evo20, 1800 mAh) die Leistung nicht, mit dem 12er Ritzel auf Drehzahl zu kommen, schon gar nicht unter Last (Pitch <-3°).

Fazit: Die mit dem 450S gelieferte Kombo aus 430L und BL-35x Regler kann mit den gelieferten Ritzeln (12 und 13) nur mit einem entsprechend leistungsfähigen Akku vernünftig betrieben werden. Empfehlung ist also tatsächlich sich eher zusätzlich ein 11er Ritzel zu besorgen. Ausserdem ist der Sound deutlich besser :D

Ich werde einen Eintrag ins Wiki vornehmen.

Oliver

#2

Verfasst: 21.07.2007 18:55:07
von jjgg
Hi kommt mir verdammt wehnig vor habe auch einen Drehzahlmesser und bei einer Regleröffnung von 75% habe ich am Kopf mit einem 10 Kitzel eine Drehzahl von 2200 gemmesen mit einem Laser Drehzahlmesser.

#3 Re: BL-35X im T-Rex - Theorie und Praxis

Verfasst: 22.07.2007 11:29:10
von Groucho
GrouchoAirService hat geschrieben:Heute kam der lang gewünschte Drehzahlmesser, der vielseits empfohlene SkyTach.
Dieser hat mir beim Messen der Drehzahl (am Boden) schlagartig ein paar Fragezeichen ins Gesicht gehauen.

Vorab das Setup:
T-Rex 450S CF (120 ° Anlenkung)
Align 430L Motor (3550 kV)
Align BL 35X Regler im Reglermodus
12er Ritzel
FX18 V1
Egänzung: Der Akku ist ein FlightPower 3S1 Evo 20 mit 1800mAh und 25C (Dauer) und 40C (Peak) Entladung. Er hat etwa 20 Zyklen hinter sich.

Mit 75% Öffnung kann ich etwa 10 Minuten lang fliegen (Schweben, Rundflüge) ohne Einbrüche, aber eben nur mit 2100 U/Min.
Danach kann ich etwa 1500 mAh aufladen.
Motor und Akku sind etwa 40-50°warm, also durchaus noch im Rahmen.

Irgend etwas stimmt da gewaltig nicht. Die Preisfrage: Was ?

Oliver

#4

Verfasst: 22.07.2007 12:14:59
von Stefan S.
Hallo Oliver,

ich könnte mir folgendes vorstellen:

Wenn ich es richtig sehe, hast Du bei Deinen theoretischen Berechnungen mit einer kontiniuierlichen Spannung von 11,1 Volt und einer stabilen Lastdrehzahl des Motors von 3550 U/V gerechnet.

Diese beiden Faktoren sind die kritischen Punkte in der Praxis - zum einen kann díe Spannungslage des Akkus im Lastbetrieb auch unter 11,1 Volt fallen, zum anderen kann der 430L die 3550 U/Min. je Volt (Lehrlaufdrehzahl) unter Last sicher nicht erreichen - schon gar nicht mit einem 12er Ritzel - auch dürfte der Motor (je nach Flugweise) damit bereits recht heiß werden.

Fazit: Ich würde vermuten, dass Dein Drehzahlmesser schon die richtigen Werte liefert...

Gruß, Stefan.

#5

Verfasst: 22.07.2007 12:50:37
von Groucho
Stefan S. hat geschrieben: Diese beiden Faktoren sind die kritischen Punkte in der Praxis - zum einen kann díe Spannungslage des Akkus im Lastbetrieb auch unter 11,1 Volt fallen, zum anderen kann der 430L die 3550 U/Min. je Volt (Lehrlaufdrehzahl) unter Last sicher nicht erreichen - schon gar nicht mit einem 12er Ritzel - auch dürfte der Motor (je nach Flugweise) damit bereits recht heiß werden.
Danke für den Hinweis.
Allerdings schlägt Align selbst für genau diese Combo (430L/BL35X) das 12er Ritzel vor gibt hier bei 100% Öffnung 2980 U/Min im Handbuch an (ohne Last, 0°Pitch).

Meine Messungen sind ja alle ohne Last erfolgt.
Wenn ich mir dann allerdings die im HAndbuch gezeigten Gaskurven anschaue und diese mit der dort beschriebenen Drehzahl korreliere, gibt es durchaus Ergebnisse, die zu den Meßergebnissen passen.

Dann gibt es jedoch wieder andere, die mit einem 13er Ritzel in die entsprechenden Bereiche der Drehzahl (bspw. 2600 U/min bei 80% Öffnung) kommen, da sollten doch 2400 mit dem 12er möglich sein, ohne 100% zu öffnen.

Oliver

#6

Verfasst: 22.07.2007 13:10:06
von Stefan S.
Hallo Oliver,

abgesehen davon, dass zu diesem Thema recht viel Halbwissen unterwegs ist (Wie ist die prozentuale Regleröffnung wirklich, wie verhält sich die Spannungslage des Akkus bei Last, welche Last herrscht bereits bei 0 Pitch, was ist der Unterschied zwischen Leerlauf- und Lastdrehzahl, messen die Drehzahlmesser wircklich korrekt....usw.) hat man es in der Praxis zudem mit einer mehr oder weniger großen Serienstreuung zu tun...

Praxistip:

Bei Deinem vorliegenden Setup die maximale Drehzahl (Reglerlöffnung 100%) bei leichtem Negativpitch (etwa 3 Grad) messen. Danach die Regleröffnung so weit reduzieren, bis 80% der zuvor ermittelten Maximaldrehzahl erreicht sind. Damit hast Du ein sinnvolles Setup das alle praktischen Faktoren Deiner vorhandenen Komponenten in ihrem jeweiligen Fertigungszustand beinhalten sollte. Zugegeben - ein recht pragmatischer Ansatz - hat bei mir aber immer gut funktioniert.

Gruß, Stefan.

PS: Wenn Du stabil mehr Drehzahl haben willst, brauchst Du andere Komponennten (Motor, Regler)

#7

Verfasst: 22.07.2007 13:57:37
von Groucho
Hallo Stefan.
Stefan S. hat geschrieben: PS: Wenn Du stabil mehr Drehzahl haben willst, brauchst Du andere Komponennten (Motor, Regler)
Selbst wenn man Serienstreuungen, Messungenauigkeiten und Halbwissen mit einbezieht- die meisten Setups, die hier im Forum und im Paralleluniversum durch den Äther gingen, hatten kein Problem selbst mit einem 11er Ritzel gemessene 2400 U/Min ohne Probleme zu halten, auch und gerade mit dem Align-Regler. Das manifestiert sich ja auch im Wiki:
http://wiki.rchelifan.org/index.php/T-r ... p_im_T-Rex

Wenn ich also bei 0° Pitch (also ohne Last) diese 2400 mit einem 12er Ritzel nicht einmal erreichen kann, würde ich, Halbwissen hin oder her, davon ausgehen, dass irgend etwas faul ist.

Oliver

#8

Verfasst: 22.07.2007 14:37:29
von Stefan S.
Hallo,

das WiKi bringt uns hier schon gar nicht weiter - da sind zwei Beispiele mit 430L mit je 11er Ritzel und angeblich gleicher Drehzahl von 2000 bis 2200 (?) genannt - der eine hat eine Regleröffnung von 45% der andere von 75%!? - genau das habe ich gemeint - was stimmt jetzt - im Zweifel beides nicht.... Auch die Tatsache, dass unterschiedliche Regler und Akkus zum Einsatz kommen kann eine solche Differenz bei der prozentualen Regleröffnung nicht begründen - mindesten einer der Beiden liegt hier ganz krass daneben...

Stefan.

#9

Verfasst: 22.07.2007 14:49:01
von Groucho
Stefan S. hat geschrieben:Hallo,

das WiKi bringt uns hier schon gar nicht weiter - da sind zwei Beispiele mit 430L mit je 11er Ritzel und angeblich gleicher Drehzahl von 2000 bis 2200 (?) genannt - der eine hat eine Regleröffnung von 45% der andere von 75%!?
Da liegen auch zwei unterschiedliche Regler dahinter- Jazz und Align, also Äpfel->Birnen ;)

Fakt ist, ich komme bei 70% Öffnung mit dem Align-Regler und 12er Ritzel gerade mal auf ca. 2000 U/Min. Das Setup im Wiki erreicht dasselbe bei 11er Ritzel und geht bis auf 2200.

Das heisst ich bin, egal wem man glaubt, unterhalb der Werte.

Oliver

#10

Verfasst: 22.07.2007 14:53:15
von Stefan S.
Noch Frage: Hast Du die Möglichkeit, mal bei 0 Ptch Stom zu messen? Vielleicht ist etwas schwergängig...

Ansonsten, wenn möglich mal mit einem Kumpel Regler tauschen...

#11

Verfasst: 22.07.2007 19:46:08
von jjgg
habe gerade Heli neu eingestellt.60% Funke mit Jatz Regel an der MX-12 bedeudet gemessen bei 0 Pitch mit Laser Drehzahlmesser 11er Ritze eine Drehzahl von 2400.Ich hoffe das stimmt.

#12

Verfasst: 22.07.2007 21:36:42
von Groucho
Stefan S. hat geschrieben:Noch Frage: Hast Du die Möglichkeit, mal bei 0 Ptch Stom zu messen? Vielleicht ist etwas schwergängig...
Strom messen wird wohl nicht notwendig sein.
Ich bin einen Schritt weiter.

In der FX18 werden von mir zwei Modi verwendet: AURO für Motor aus und NORM (für Flug).

NORM habe ich testweise mit einer Gasgeraden versehen, die auf 50% steht.
Pitch geht von -6° bis +12°.

Schalte ich auf NORM um und die Blattstellung liegt zwischen 0° und -3° fährt er die volle Drehzahl hoch auf 2300 U/Min und hält diese auch im negativen Bereich.

Wenn die Blattstellung beim Umschalten bereits eine Grundlast hat (bspw. eben -6° bei -100% Knüppelstellung) ist nicht mehr als 2100 drin, diese Drehzahl wird dafür auch stabil gehalten.

Dasselbe sollte ich nun auch mal im Steller-Modus versuchen.

Oliver

#13

Verfasst: 23.07.2007 00:21:23
von gesa2x
Vielleich liegt es ja ganz wo anders....
Riemen vom Heckantrieb zu streng, oder Motorritzel zu eng am Hauptantrieb, Lager kaputt, ev andere Rotorblätter....
Ich habe beim 12er Ritzel und +75 auf der MX12 ca 2500 Umin.

lg
Georg

#14

Verfasst: 23.07.2007 00:38:15
von Fred-von-Jupiter
Ich weis nicht ob es hilft, aber ich habe bei 90% Regleröffnung nach meinen Drehzahlmesser mit 13er Zahnrad genau 2950 Umin. Bei 0 Pitch im Stand am Boden. mit 2200er Graupner Zellen.

Ich finde auch das man den 35X nicht unter 85% betreiben soll, dort kommt er irgentwie durcheinander. ab 90 % wird es viel besser.

#15

Verfasst: 23.07.2007 07:07:48
von Groucho
Hallo Georg.
gesa2x hat geschrieben:Vielleich liegt es ja ganz wo anders....
Riemen vom Heckantrieb zu streng, oder Motorritzel zu eng am Hauptantrieb, Lager kaputt, ev andere Rotorblätter....
Ich habe beim 12er Ritzel und +75 auf der MX12 ca 2500 Umin.
Wenn dem so wäre, hätte ich nicht zwei unterschiedliche Drehzahlen, wenn ich ohne Last den Motor anfahre und mit Last.

Anfahren mit einer Grundlast bringt (mehr oder weniger) stabile 2100 U/Min über alle Flugphasen während er ohne Last (0° Pitch) bei 2400 einregelt.

Oliver