Seite 1 von 1

#1 Sinn der Drucklager?

Verfasst: 27.07.2007 10:02:31
von Rainer
Hallo Freunde


Ich bin den Royal bislang mit normalem Kopf ohne die oft empfohlenen Drucklager geflogen. Spurlauf schwankt etwas, sonst gehts aber ganz gut. Nu hab ich mir Axiallager besorgt. Die werden nach Anleitung zwischen die Kugellager eingebaut. Sie bestehen ja aus 3 Teilen. Ich dachte immer Drucklager könnten axiale Kräfte besonders gut verdauen. Wie können sie aber die Kräfte auf den anderen Kugellagern reduzieren. Haben sie eine Federwirkung, sind elastisch oder so etwas?

Außerdem sind es doch eher Zugbelastungen durch die Zentrifugalkraft. Wann entstehen denn nennenswerte Druckbelastungen?

Viele Grüße und Dank für Euren Hirnschmalz

#2

Verfasst: 27.07.2007 10:40:18
von glaus
Ich weiß nicht wie die Ausführung da beim Royal ist, Grundsätzlich würde ich sagen die Axiallager sind da richtig...
um sich besser vorzustellen, wie die unterschiedlich aufgebaut sind: hier und hier mal anschauen...
Axiallager nehmen wunderbar die Kräfte in Richtung der Achse auf, Rdaiallager wunderbar die Kräfte senkrecht dazu, und die in richtung der Achse eventuell auch, aber optimal ist das nicht...
Und das mit den "Druck"lagern - Klar, an den Rotorblättern wird gezogen. Wenn du dich umdrehst wird allerdings gedrückt ;-)

#3

Verfasst: 27.07.2007 10:49:33
von ER Corvulus
Na, die Drucklager nehemn die Zentrifugalkraft auf und entlasten damit die anderen Lager. Bei den normalen kugellagern ist die kraftaufnhame in Axialrichtung (meist) auf 10% der gesamten Belastbarkeit begrenzt - drüber leidet die Lebensdauer.

Wenn Du dir mal den Aufbau des Blatthalters (und seiner Lager) anschaust, wirst Du feststellen, dass durch die Zentrifugalkraft sich der Blatthalter an der M3er-Stoppmutter nach aussen abstützt. Und schon macht der Einbau Sinn - die Zentrifugalkraft hat beim ECO ca 40-60Kg (ja, eigentlich Newton) je nach UPMs und Blättern.

Ich würde aber die Drucklager ganz aussen einbauen - erscheint mir sinniger, weil sich sonst eine "Feste Lagerhälfte" des drucklagers an einem "losen Innenteil" eines Radiallagers abstützt - erschein mir eher kontraproduktiv.

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 27.07.2007 10:56:47
von Rainer
Hey

Danke für die Antworten.
Ich verstehe, daß die Drucklager Axialkräfte deutlich besser vertragen, aber wieso nehmen sie die Kräfte von den anderen Lagern. Der Druck ist doch über die Achse verteilt auf allen Elementen gleich, glaube ich jedenfalls.


Grüße


Rainer

#5

Verfasst: 27.07.2007 11:05:42
von ER Corvulus
Nö, ist er nicht. Die normalen Axiallager "rutschen" ja über die Blattlagerwelle - bis sie aufgehalten werden. Nun macht dass aber das drucklager. Die inneren Teile der beiden Radials stützen sich dann am inneren teil des Drucklagers ab - und das nimmt die Kräfte auf und dreht sich.

wenn sich die radials nur an der U-scheibe/Stoppmutter abstützen, bekommt der Innenring natürlich Last

Grüsse wolfgang

#6

Verfasst: 27.07.2007 13:45:11
von Rainer
Hallo noch einmal


ich hab die Drucklager grad eingebaut. Sie sind etwas kleiner und passen in eine kleine Nut der Blatthalter zwischen den beiden Kugellagern. Begrenzt werden sie durch einen kleinen Plastikrand. So wie ich das seh, haben sie keinen direkten Kontakt zu den Kugellagern. So wirken doch gar keine axialen Kräfte auf die Lager oder bin ich blöd :oops:

Nebenbei, die Blattlagerwelle ist tatsächlich krum ohne Absturz nur durch Fliegen.


Naja er gefällt mir trotzdem der Eco Royal. Ist halt verarmter Adel.


Grüße

Rainer

#7

Verfasst: 27.07.2007 13:48:33
von ER Corvulus
Habe vom Royal-Kopf wenig gesehen - am besten schraubst Du ihn wieder auseinander und machst ein paar Bilder :mrgreen:

Mit den Blattlagerwellen krumm - das hatte der alte auch schon - aber damit wäre endlich die Frage geklärt ob nu gehärtete Wellen drin sind oder eher nicht.. ;)

Grüsse Wolfgang

#8

Verfasst: 27.07.2007 15:25:57
von dmkoe
Rainer hat geschrieben:Hallo noch einmal

ich hab die Drucklager grad eingebaut. Sie sind etwas kleiner und passen in eine kleine Nut der Blatthalter zwischen den beiden Kugellagern. Begrenzt werden sie durch einen kleinen Plastikrand. So wie ich das seh, haben sie keinen direkten Kontakt zu den Kugellagern. So wirken doch gar keine axialen Kräfte auf die Lager oder bin ich blöd

Servus,
es sind noch Pass-Scheiben 0,1mm dabei, die genau dafür sorgen sollen, daß nur der innere Lagerring des äußeren Kugellagers Kontakt mit dem Radiallager hat. Ohne diesem tragen natürlich sowohl der innere also auch der äußere Ring des Kugellagers. So solls nicht sein.

MfG
Jochen