Seite 1 von 3

#1 koax jedem anfänger zu empfehlen!!!

Verfasst: 27.07.2007 10:34:10
von hexenbesen
hallo an alle heli-flieger.
ich habe schon ein sooo viel ratschläge gelesen, viele sind gutgemeint, und jeder denke ich möchte nur helfen.
dabei sind auch piloten, die absolute gegner von koaxial-helis sind, so genannte spass-helis. und um genau diese koaxial-helis geht es.
es gibt so viele gegner gegen den besten weg pilot zu werden.
hier muss ich deutlich widersprechen

!!! es gibt keinen besseren weg !!!

ich habe mit koax-helis angefangen und bin auf dem weg zum nächsten schritt, zu den "grossen".
natürlich ist das koaxfliegen kein vergleich zu "normalen" helis, natürlich verhalten die sich anders, aber es gibt keinen besseren und günstigeren weg um die ersten reaktionen und erfahrungen zu bekommen! um zu lernen welchen hebel ich nach wo drücken muss damit sich was tut! und ob und was sich tut wenn ich am hebel drücke bzw. ziehe.
trimmen, ganz wichtiges thema!
ich kann mit koax im wohnzimmer auf 2 qm platz schweben lernen, IMMER, und mal ehrlich, schweben ist für jeden anfänger das geilste erfolgserlebnis.
es gibt natürlich auch piloten, die gleich mit den grösseren anfangen, ist doch super, aber 90% empfehle ich dringend als erstes fluggerät einen koax!
so, jetzt warte ich mal auf eure antworten und aufs donnerwetter, dann werde ich weiter schreiben.

#2

Verfasst: 27.07.2007 10:44:41
von schöli
amen :)

#3

Verfasst: 27.07.2007 10:46:00
von rookie
Ohne je einen Koax geflogen zu haben behaupte ich dass man es problemlos auch mit einem konventionellen Heli lernen kann, habe selber seit genau 1 Woche einen HoneyBee und Heckschweben war am ersten Tag bereits auf 5qm² problemlos möglich....nach 20 Akkuladungen sind Landungen auf 50x50cm kein Problem und Seitenschweben geht auch schon ganz gut.
Ich denke dass wenn man sich genug mit der Materie auseinandersetzt man den Koax problemlos auslassen kann.

#4

Verfasst: 27.07.2007 10:55:19
von hexenbesen
Ohne je einen Koax geflogen zu haben
hallo wolfgang,
klasse und glückwunsch, aber es gibt nicht viele von deiner sorte!
nicht jeder hat 5 qm zum lernen. und mit dem koax kann man immer und überall.
ich hab ja geschrieben mit 90% und so.
ich hätte mit einem grösseren mit absoluter sicherheit schaden angerichtet!
ich konnte täglich schweben, egal wann, egal welches wetter.
ich brauchte 10 rotorblätter und ein fahrgestell.
das hat mich 20 euro gekostet.
inzwischen fühle ich mich sehr sicher und das habe ich den koaxen zu verdanken.

#5

Verfasst: 27.07.2007 11:02:10
von rookie
hexenbesen hat geschrieben:
Ohne je einen Koax geflogen zu haben
hallo wolfgang,
klasse und glückwunsch, aber es gibt nicht viele von deiner sorte!
nicht jeder hat 5 qm zum lernen. und mit dem koax kann man immer und überall.
ich hab ja geschrieben mit 90% und so.
ich hätte mit einem grösseren mit absoluter sicherheit schaden angerichtet!
ich konnte täglich schweben, egal wann, egal welches wetter.
ich brauchte 10 rotorblätter und ein fahrgestell.
das hat mich 20 euro gekostet.
inzwischen fühle ich mich sehr sicher und das habe ich den koaxen zu verdanken.
was die Möglichkeit betrifft bei jedem Wetter auch in einer ganz normalen Wohnung zu fliegen hast du recht, das geht mit einem anderen Heli schon deutlich schwerer...würde mich dass zumindest bei mir daheim nicht trauen.

#6

Verfasst: 27.07.2007 11:05:54
von kirschi
Ich glaub das ist alles Geschmacksache, und man sollte auch Simulatoren (auch kleine billige wie z.B.: Easyfly) mit einbeziehen...
Meine (vermutlich ungewöhnliche) Laufbahn: kleiner Reely 40 FP -> kleiner Reely Koax -> Easyfly2 -> T-Rex 450 (seit 2 Tagen)

Koax: sehr einfacher Einstieg, gut für Schwebeübungen aus allen Sichten
kleiner billiger FP-Heli: schwieriger aber billiger Einstieg, das Klumpat ist nicht ruhig zu kriegen
Simulator: gut für alle Sichten und prinzipielle Steuerung, aber halt doch relativ realitätsfern

Wie gesagt, ich find das ist Geschmackssache... den kleinen FP-Reely hab ich mittlerweile bestimmt 10 mal geflickt, Superkleber, Isolierband, Heißkleber, Rotorkopf u. Heckrotor gewechselt, ist halt alles sehr billig und einfach, aber man kriegt ein gutes Gefühl dafür und trainiert die Reflexe wenn das Ding wieder irgendwohin abhaut.
Ich würde wieder mit so einem Ding (~100€) den Einstieg wagen, oder zuerst mit einem kleinen Koax (~120€), umgekehrt macht's nicht sooo viel Sinn hab ich gemerkt

Grüße, Mario

#7

Verfasst: 27.07.2007 11:22:38
von Crizz
Jedem das seine, m.E. gibt es keine pauschale Aussage zum besten Weg, das Helifliegen zu lernen - da jeder so individuell von den Begabungen und Fähigkeiten ist wie es Farben gibt.

Der eine tut sich auf dem einen Weg leichter, der andere auf einem anderen. Von daher ist es aber auch gut, wenn man hier seinen persönlichen Weg beschreibt, vor allem mit welchen Stolpersteinen man zu kämpfen hatte, wann sich welche Erfolge einstellten, wie man welche Situationen empfunden hat usw.usw.

Ein Koax wär bei mir nach 3 Tagen spätestens auf´m Schrank verstaubt, wär für mich genauso rausgeschmissen Geld gewesen wie der DF4-Nachbau. Aber wie gesagt, das gilt nur für mich.

Ich hab meinen Weg in der Form im Forum bereits eingestellt, ergänzend gibt´s ja jetzt noch meinen Thread über meinen jetzigen Weg in der Flugschule. Auch da schildere ich das erlebte, wie ich es aufnehme, was es mir bringt und dergleichen. Denn ich glaube nur dann kann jemand, der den jeweiligen Beitrag liest, auch entscheiden ob er sich selber damit identifizieren kann.

#8

Verfasst: 27.07.2007 11:32:18
von Batman
rookie hat geschrieben:Ohne je einen Koax geflogen zu haben
Hallo, das gilt auch für mich.
Ich habe am Simulator lange Zeit geübt und habe dann, abgesehen von den Einstellfehlern am Anfang, sofort mit dem MT fliegen "ähm schweben"
können. Nach einigen Akkuladungen fange ich jetzt schön langsam mit Rundflug und Nasenschweben an. Und der Simulator ist nicht umsonst, neues wird zuerst am SIM ausprobiert.

MfG
Reinhard

#9

Verfasst: 27.07.2007 11:33:31
von Heli
Hi!

Meine absolute Zustimmung, Koax ist der perfekte weg für den Anfänger.
Ich selbst habe mit Aerofly und der Graupner Bell 47G der ersten Stunde (Gekauft sofort als der erste Laden sie hatte) angefangen. Und durch viele Stunden Sim-Erfahrung und das Training mit der kleinen war ich bei meinem ersten "richtigen" RC-Heli sofort in der Lage sicher zu Schweben, Heck, sowie Seite und Nase, und nach 2 Akkuladungen war dann auch (ganz klar wegen der vielen Sim-Stunden) Rundflug mit Loopings und Rollen kein Problem. Auch heute fliege ich immernoch gerne hin und wieder die kleine 47G.

Ich persönlich finde Sim + Koax die beste, Spassbringendste und vergleichsweise schnellste Lösung mit dem RC-Helifliegen anzufangen.

Viele Grüsse

#10

Verfasst: 27.07.2007 13:40:43
von hexenbesen
Ein Koax wär bei mir nach 3 Tagen spätestens auf´m Schrank verstaubt
hallo,
es freut mich dass soviel reaktion passiert.

crizz,
den koax fliegt man mit sicherheit keine 3 monate!
aber was hat man verloren?
mit hoher wahrscheinlichkeit weniger als reparaturen mit anderen, wesentlich teureren geräten.
ich möchte auch keinen bekehren, aber fast jeder hat einen koax irgendwo herumstehen! warum?
die drei (upps) wichtigsten gründe für koax sind:
1. die zeit und gelegenheit zum fliegen erreiche ich mit nichts anderem, ich kann wann ich will!
2. der anschaffungspreis (damit meine ich keine 90 euro-helis!)
3. das geld für reparaturen
4. der platz fürs schweben lernen
5. das lernen an sich, es geht jawohl nicht einfacher!?!
upps, das waren mehr als drei, und mir würden noch mehr einfallen :D

#11

Verfasst: 27.07.2007 14:02:11
von hexenbesen
nochmal ich.
äähm,
den sim setze ich natürlich in jedem fall voraus.
:!: ein simulator ist ohne worte totale pflicht :!:

#12

Verfasst: 27.07.2007 14:25:47
von peter.stegemann
Ach was, Simulator, was soll das denn? Gibt's vieleicht auch schon einen Simulator, wo man das Montieren des Helis auch simulieren kann?

Wer sich mit dem Simulator den Spass der ersten Huepfer nimmt, ist echt selbst schuld. Und dafuer dann auch noch viel Geld hinlegen...

#13

Verfasst: 27.07.2007 14:39:41
von Crizz
hexenbesen hat geschrieben:nochmal ich.
äähm,
den sim setze ich natürlich in jedem fall voraus.
:!: ein simulator ist ohne worte totale pflicht :!:
Über den Sim kann man geteilter Meinung sein. Sicherlich hat er seine Vorzüge, besonders was das erlernen des Gefühls für die Knüppel betrifft. Man kann sich aber auch ziemlich viel "blödsinn" aneignen, also Fehler in der Steuerung im Flug, an denen man sich später schwierig tut, sie sich wieder abzugewöhnen.

Vor und Nachteile gibt´s überall, das muß man weder unter´n Tisch kehren noch schönreden. Ich bin trotz alledem der Meinung, das 1.) ein Sim keine Pflicht ist und 2.) ein Koax nach wie vor nicht das Maß der Dinge ist.

Grund : wie schon geschrieben - jeder Mensch ist anders, jeder Mensch lernt anders. Der eine besser, der andere schlechter. Der eine fährt Automatik, der andere Schalter. Der eine kommt mit Kleinwagen nicht klar, der andere murkst sich bei Fahrzeuglängen über 4 m schon ab.

Von daher wird es auch keine allgemeingültige Aussage zum sicheren Weg des Helifliegen-Erlernens geben - das ist letztendlich von jedem einzelnen abhängig.

Und was den Koax betrifft : natürlich hast du recht, das der erheblich leichter durch´s Wohnzimmer zu rudern ist als ein kleiner Fixpitch. Aber beim einen oder anderen kann sich da auch schon ein trügerisches Maß an Selbstsicherheit einschleichen, wenn er nicht aufpaßt.

Aber das alles auszuführen würde zu weit gehen, mich freut es, wenn du auf dem Weg so gute Erfolge hast - also weiterhin allzeit crashfreien Flug ;)

#14

Verfasst: 27.07.2007 18:26:35
von DH-Rooky
Ich bin jetz einmal mit dem Koax von einem Studienkollegen geflogen und mir kommts ehrlich gesagt nicht so vor als ob man damit was lernt. Schweben mal ganz sicher nicht, das macht die Kiste ja mal komplett von allein und durch die Stabilisierung machen auch riesen Knüppelbewegungen fast nix, da wär ein normaler Heli schon lang unter der Erde.
Ich werd mir sicher noch einen holen aber nicht zum Üben sondern weils halt in kleinen Räumen ganz lustig is. Für die Uni wär er mir schon fast wieder zu langweilig zumindest ohne Tuning :twisted:

#15

Verfasst: 27.07.2007 19:02:13
von bernharda
Siehst du Hexenbesen, wenn man eine "Glaubensfrage" diskutiert kommt nicht viel dabei heraus. :argue: