Seite 1 von 3

#1 Großer Frust mit Spirit L-16

Verfasst: 08.08.2007 13:20:28
von Heli_Crusher
Ich habe langsam keinen Bock mehr auf Robbe Heli ...

Bei einem Kollegen war der M8 nur mit vielen Modifikationen an den Anlenkungen zur Taumelscheibe so einzustellen, das man da wenigstens mal -4° Pitch hinbekommen hat, wenn man bei leichtem Wind landen will.

Nun habe ich den L-16 von dem Kollegen hier stehen und mehrere 3000er und 3300er NiMH Packs (6 Zeller und 8 Zeller)

Weil ich ja frohen Mutes auf meinen 3DX500 Warte, liegt hier auch ein 80er Jazz herum.

Nun habe ich den 80er Jazz mit 16 Zellen vollgeladener NiMH an den L-16 gehängt.

Raus auf den Hof und bei 87,5 % Regleröffnung (an der FF-9 eine Gasgerade von 75 - 75 - 75 - 75 - 75) mal sachte versucht den Heli schweben zu lassen.

Die NiMH haben genau für 40,4 sec in 1 Meter Höhe gereicht ... Dann ist der Spirit ziemlich brutal nach unten gesackt. (Keine Schäden, weil auf nassem Rasen gelandet.)

Die nächsten NiMH Packs haben ein ähnliches Bild gebracht.

Als Motor ist ein Mambo 15 (?) drauf, der 80 - 6- 18 Jazz macht die Befeuerung.

Kann man den L-16 wirklich nur mit 6s LiPo fliegen ????

Ich werde auf jeden Fall nun die Akkus wieder laden (Wenn die unter 50°C abgekühlt sind) und dann den Heli wieder bei dem Mann abliefern.

Michael

#2

Verfasst: 08.08.2007 17:44:29
von Heli_Crusher
Es hat mir keine Ruhe gelassen ...

Ich habe nun mal einen Flug(versuch) mit den 2 besten NiMH Packs aus der Sammlung unternommen.

Raus kam ein 14 Zeller mit 3300 mAh.

Der Datalogger sollte die Qualität der Zellenpacks beweisen.

Mal eine andere Frage in die Runde ...

Ich habe hier 2 Sonix 2200 mAh 3s 18 C LiPo zu liegen.
Was meint Ihr, wenn Ihr euch den Logger anschaut, wäre es zu gefährlich die 2 mal in Reihe an den Spirit zu hängen und damit dann ein wenig herumzuschweben ???

Danke schonmal für eure Antworten.

Michael

#3

Verfasst: 08.08.2007 18:33:58
von ER Corvulus
naja, 14 Zellen sollten bei vergleichsweise müden 22A aber schon >14V (eher 16) haben - und nicht auf 12V einbrechen... so dolle sind die ja nicht (mehr) - der 16er heist ja so wegen 16Zellen... das sind ja eher mehr V..
Mit den 2200er 18C - wären ja 40A - kaputtmachen wirst Du die Zellen nicht (wenn es dauerbelastbarkeit ist).
Obs sinn macht, mit einem "einfach mal eben so Setup" (Ritzel) rumzufliegen - und wie kurz...

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 08.08.2007 20:14:37
von Heli_Crusher
Ich habe ja nach diesem Flug mal mit dem Kollegen telefoniert und Ihn gefragt, wie er sich das weiter vorstellt mit dem L-16 (Das der für 16 Zellen gedacht ist, weiß ich ... Aber leider sind von 9 Akkupacks (jeweils 8xNiMH) nur 2 übriggeblieben und eines musste ich um 2 umgepolte Zellen kürzen.

Wenn man den L-16 so mal mit 2 Stk 3s LiPo fliegen kann, dann weiß ich wenigstens, ob ich dem Kollegen sagen muß: "Verkauf die Kiste" oder eben "Überlege Dir, ob Du für so eine Gurke...", was der L-16 vom Aufbau und Material her ja ist, "... noch über 100 Euro für einen richtigen LiPo, der passt ausgeben willst."

Wenn der den L-16 nackig macht und einigermaßen bei eBay verkümmelt, dann sollte da wenigstens ein T-Rex 600 oder sonst ein Heli-Bausatz mit etwa dem Rotordurchmesser bei rauskommen der mit 4s zu fliegen ist, Qualitativ höherwertiger, nicht so hecklastig und vor allem moderner vom Aufbau her ist.

Einen GY-511, 4x S3152 sowie ein R139DPS sind ja in dem L-16 drin und können in einem anderen Heli weiterverwertet werden.

@Wolfgang speziell

Die Frage mit den Akkus bezog sich aus meinem Verständnis darauf, ob zu erwarten ist, das der Strom noch massig ansteigt, wenn die Spannung nicht so einbricht oder ob jemand aus dem Diagramm herauslesen kann, das auch mit 6s (2 Stk. 3s in Reihe) der Strom ungefähr in diesem Rahmen bleibt, das mir die 3s nicht hochgehen. Ich habe nur 2 Tomahawk und da sind 18 Ampere schon viel. Wieviel Strom so ein Mambo 15 in einem L-16 ziehen kann mit 6s entzieht sich völlig meinem Vorstellungsvermögen.

Michael

#5

Verfasst: 08.08.2007 21:44:16
von Chris_D
Ich weiss nicht was Du willst. Der Rex 600 ist auch nicht mit 4S zu fliegen, sondern mit min. 6 und das stellt schon die Untergrenze dar. Der L16 ist weder kleiner noch leichter, also wo soll der dann die Power hernehmen?
Der L16 ist halt aus diversen Gründen nicht sonderlich beliebt...

#6

Verfasst: 08.08.2007 22:02:37
von ER Corvulus
@michael: Der (eigentlich jeder heli) braucht zum schweben/fliegen eine gewisse leistung auf der welle in Watt. Die W (sind ja VxA) kommen halt entweder über die Spannung oder den Strom zustande... Du hast nun einen max leistung von 280W bei dem "Flug" gebraucht - dürften also in echt (beim richtigen Schweben) sicher mehr werden - lass mal 350-400 sein. wäre beim 6s-pack mit 22V dann etwa 18A - das sollte der pack schon schaffen. An vernünftiges Fliegen (auch mal paar min) ist dabei halt nicht zu denken. Also verticker das Ding lieber.

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 09.08.2007 12:14:04
von tracer
87,5 % Regleröffnung (an der FF-9 eine Gasgerade von 75 - 75 - 75 - 75 - 75)
Wie kommst Du da auf 87,5?

Die Gaswerte gehen bei der FF9 von 0-100, nicht von -100 bis 100.

#8

Verfasst: 09.08.2007 12:45:53
von Bayernheli01
nachdem was Micha so sagt würde ich wohl eher sagen das der Motor da gewürgt wird und der daher in die Knie geht - egal wie gut die Akkus sind...

da würde ich mal ansetzen...

kleineres Ritzel nehmen, und die Gasgerade hoch schrauben

#9

Verfasst: 09.08.2007 13:20:24
von Helix
Hallo,

ich fliege meinen Spirit L-16 mit 16 Zellen Sanyo 3600 (weil ich noch soviele Akkupacks habe und der Heli so schön schwer und windunempfindlich wird). Ich komme mit dem Mambo 15 am Jazz 80-6-18 auf eine Flugzeit von 7min. und habe noch Reserven im Akku.

Da der Motor allerdings recht warm wird, habe ich ihm ein eigenes Kühlgebläse verpasst.

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=28241

In dem Setup selbst bei dem höheren Gewicht finde ich den L-16 noch recht spritzig, wobei er aber für 3-D so wohl weniger geeignet ist. Andrerseits bin ich auch nur an Rundflug auch bei windigem Wetter interessiert und das klappt prima.

Gruß Dieter

#10

Verfasst: 09.08.2007 13:50:25
von peter.stegemann
Wenn die 3300er bei knap 23A _heiss_ werden, stimmt mit denen IMO auch was nicht. Da bei einigen Packs schon Zellen kaputt waren, sind die wohl ziemlich abgeritten?

#11

Verfasst: 09.08.2007 14:48:43
von Heli_Crusher
@peter.stegmann
Abgeritten könnte sein. Die Akkus sind mit Aufklebern beschriftet, die das Kaufdatum markieren sollen. Keiner ist jünger wie 4 Jahre und wurde vorher in RC-Flachbahnrennern eingesetzt.
So, wie ich den Mann kenne wahrscheinlich genau 1 bis 2 mal und dann wegen Desinteresse in die Ecke gelegt und seit dem "...nur mal nachgeladen ..."

@tracer
Der Servoweg für Kanal an der FF-9 geht von -100 / +100. Wenn der Weg von 0 - 100 ginge, dann wären die 2 Jazz in meinen Tomahawk anders programmiert als normal. Da ergeben die 65% Gasgerade ganz genau die Drehzahl, die ich für 83% Regleröffnung errechnet habe.

@wolfgang
Nun, wo Du es so einfach schreibst, fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren ... Ich Depp habe da Formeln aus der Schrittmotor- und Drehstrommotortechnik hergenommen und kam auf ganz schön abenteuerliche Werte. (So im Bereich 50 Ampere)

@Die, die meinen, das das Ritzel Ka*+#?! ist
Wie viele Zähne soll man denn nehmen ?
Wie viel Umis am Kopf sind denn sinnvoll ?

@all
Die billig wirkende Technik und das viele, schlecht verarbeitete Plastik des Bausatz L-16 (Überall noch die Austriebe vom Spritzgießen und dann Schrauben einfach in Plastikteile, usw.) und die extreme Hecklastigkeit (Ich muß min. 800 g in die Nase packen, damit der ausbalanciert ist.) machen den L-16 nicht gerade zu einem Top-Teil. Dann passen noch die Servowege nur nach extrem viel Bastelei um symetrischen Pitch hinzukriegen.

Werde mal nach euren Tipps vielleicht noch ein Ritzel oder 2 bestellen, aber dann kommt die Kiste entweder zurück zu dem Mann oder zurück zu dem Mann und wird verkauft.

Michael

#12

Verfasst: 09.08.2007 14:53:03
von Tueftler
Wie viel Umis am Kopf sind denn sinnvoll ?
Die Frage hab ich auch mehrere Leute gestellt und JEDER sagte um ca. 1800

#13

Verfasst: 09.08.2007 14:57:47
von tracer
@tracer
Der Servoweg für Kanal an der FF-9 geht von -100 / +100. Wenn der Weg von 0 - 100 ginge, dann wären die 2 Jazz in meinen Tomahawk anders programmiert als normal. Da ergeben die 65% Gasgerade ganz genau die Drehzahl, die ich für 83% Regleröffnung errechnet habe.
Hinter "Kanal" fehlt die Zahl.
Und die müsste 3 sein.
Alles andere ist ne Vergewaltigung der Funke.

#14

Verfasst: 09.08.2007 15:27:33
von peter.stegemann
Heli_Crusher hat geschrieben:@peter.stegmann
So, wie ich den Mann kenne wahrscheinlich genau 1 bis 2 mal und dann wegen Desinteresse in die Ecke gelegt und seit dem "...nur mal nachgeladen ..."
Am besten gepushed by (Oh, ich traue es mich gar nicht zu schreiben), zweimal heiss gefahren und dann 4 Jahre geparkt - ohne Nachladen waeren sie voellig im Eimer ;-)

#15

Verfasst: 09.08.2007 18:42:09
von Heli_Crusher
Sorry tracer, hast recht. Natürlich Kanal 3. War nach der Nachtschicht beim Zahnarzt und dann noch schnell Einkaufen, da ist die Konzentration nicht mehr so da.

Wie viele Zähne am Motorritzel mit der Baukastenübersetzung muß man denn so nehmen, um die 1800 Umis am Kopf hinzukriegen ???

Da bleibt ja fast nur das Ritzel aus dem Baukasten mit den relativ vielen Zähnen, oder ?!?!?

Michael

Den es nun langsam anfängt zu interessieren.