Seite 1 von 1

#1 EasyStar, was machen um ausreichende Flugleistung zu erreich

Verfasst: 11.08.2007 17:08:13
von debian
Hallo,

ich bin dabei einen EasyStar aufzubauen, was muß ich machen damit er nicht mehr so schlapp ist?

Reicht einfach ein anderer Akku, oder doch vielleicht auf BL einbauen.

Aber bitte keine 200 Euro Lösungen ! :-)

Gruß
debian

#2

Verfasst: 11.08.2007 17:12:13
von nograce
Hi.
Was wiegt denn der kleine ohne Motor und Akku?

Ich denke mal einen schönen BL ( ~900U/V ) und nen Akku um die 1000-1500mah!
Solltest du zusammen für unter 100,- kriegen!

gruß
andy

#3

Verfasst: 11.08.2007 17:41:01
von piccolomomo
Hallo,

nachdem ich meinem EasyStar nen 8Zeller Akku spendiert hab ging dieser schon um ein deutliches besser mit dem original Antrieb.
lg,
Moritz

#4

Verfasst: 11.08.2007 23:06:17
von bvtom
Bei mir liegt er noch in der Schachtel.
Problem ist dass du der LS-Durchmesser nicht beliebig gross werden kann. Bei 5,5 ist definitv Schluss ohne dass man ne Kerbe ins Modell fräst.

Ich hab mir dazu nen BL Outrunner mit 2200 Kv besorgt. Bei der Halterung muss ich etwas kreativ sein. Als LS habe ich nen Grp Speed Prop mit 5,5x4,3 geplant.

Damit hab ich auch mal Messungen gemacht. In Ermangelung eines grossen Akkus hab ich 2 Stk. 1000er 3s Lipos über Schottky-Dioden parallel geschaltet. Anordnung ist damit leider nur suboptimal reicht aber fürs Messen.
Also bei Vollgas hab ich am Regler 9,8 V und ne Stromaufnahme von 16,3 A. 18000 Rpm und knapp über 500g Standschub.

Evtl. teste ich dann aber am lebenden Modell auch noch ne 5,5x5,5 LS aber ich denke fürs erste reicht die 4,3er.

Als Vergleich: Bei Nennspannung (6V) mit Orginalmotor und Orginalschraube Strom 6,6 A und 160g Schub. Mehr hab ich nicht gemessen weil a) Der Strom vom Netzteil (aus Ermangelung eines Bürstenreglers) ausgegangen ist und b) ich nicht wusste wieviel ich dem Motor zumuten kann. Die 160g Schub hab ich übrigens in der oben beschriebenen Konfig bei 1/4 Gas und 4,5A.

Modell hat ca 300g (Komponenten ohne Kleberanteil). Servos und ein paar Cfk-Stäbe als Verstärkung hab ich meines Wissens mitgewogen. Empfänger,Regler und Motor nicht.

Hoffe etwas geholfen zu haben - wobei ich nicht sicher bin ob die Abstimmung LS und Motor passt.

Edit: Ach ja Motor u. Regler zusammen ca. 50€

Gruß
Tom

#5

Verfasst: 12.08.2007 00:01:15
von mucwendel
Ich hatte einen Align BL Motor ausm Rex 450 und einen 35A Regler drin.
Einfach eingeklebt (vorher mit Tesa umwickeln)
Dann alte 3s Lipos rein und ne Klappluftschraube. Ging echt gut.
Auch mit Digicam als Zusatzgewicht.

Denk blos an 3 Kabel zum Motor zu ziehen.
Ich musste die später nachträglich durchfriemeln.

Schau mal auf easystar fanpage. Da ist noch ein Foto von meiner Konfig.
http://www.mpx-easystar.de/index.php?op ... &Itemid=78
http://www.mpx-easystar.de/index.php?op ... &Itemid=79

#6

Verfasst: 12.08.2007 00:54:59
von Neryman_Tulocky
Hallo debian,

ich kann leider nicht beurteilen, wie der EasyStar in der Original-Konfig geht, aber hier kurz ein paar Worte zu den von mir verbauten Komponenten.

Mein ES bringt flugfertig rund 546g auf die Waage. Motorisiert ist er mit einem GWS-Brushless-Set für unter 40€ (billiger geht es eigentlich nicht). Der Motor ist ein Außenläufer und hat etwas über 2000 U/V und der Regler verträgt 3S Lipos (auch wenn er nicht dafür ausgelegt ist). Wie's verbaut ist, kann man hier und hier erkennen.

Bei Vollgas kommen, wenn ich mich recht erinnere, rund 400 - 450g 'Standschub' auf die Original-Latte (5x4 ? *grübel* :roll: ). Dauervollgas geht mit dem GWS-Regler allerdings nicht, denn der verträgt nur 15A peak und 10A Dauer. Wildes rumheizen ist also nicht, aber dafür gibt's eigentlich auch andere Modelle als den EasyStar zumal du ja eine kostengünstige Lösung suchtest. Mir, als Flächenflug-Anfänger reicht es jedenfalls 'bisher' locker und meist fliege ich eh nur Halbgas. :wink:


@mucwendel:
35A sind 'ne Menge. Was sagen denn die Flächen bei engen, schnellen Kurven dazu? Problemlos oder sind die eh verstärkt? Wie schnell wird der denn?

Habe mir übrigens mal die Seite angesehen, wo deine Links hinführen... Schöne Anregungen finden sich da. Danke! :wink:

Ich suche ja derzeit ebenfalls nach einer geeigneten Kamera für den Videoflug und hatte das mal hier gepostet. Aber entweder steht's da falsch oder es hat sich nix am Markt bewegt.

>Sorry für OT< :oops:

Gruß
Torsten

#7 Re: EasyStar, was machen um ausreichende Flugleistung zu erreich

Verfasst: 27.07.2008 10:22:17
von boOn
Hallo,
hier mein Easy Star setup :
Align 430L Motor
Zoo Control Regler ( nicht das beste aber es reicht)
SLS ZX 3s 2200er Akku
SLS ZX 3s 1600er Akku
Querruder ( Wölbklappen)
Graupner Speedprop 5,2"x5,2"

Damit sind senkrechte Steigflüge ohne Porbleme möglich ! Auch Loops, Rollen usw sind drin...
Akkulaufzeit 12-16 min

Preis :
Align 430L : 35€ (hier im board günstig bekommen)
Regler : 25€
2200er Akku : 40€
1600er Akku : 36€ (http://www.stefansliposhop.de)
Querruder : ca. 10€
Speedprop : kA, ich glaub um die 5€

Summe : 151€ wobei man auch für den Anfang nur einen Akku nehmenkann und die Qr auch weg lassen kann ...

Vom Gewicht komm ich dann etwa 70g mehr als Original, das steckt der Motor aber locker weg ^^ auch die Gleitleistung ist sehr gut ...