Seite 1 von 1

#1 Paddelsystem

Verfasst: 13.08.2007 09:10:03
von Feliks
Hi zusammen,

es interessiert mich schon lange für was ich die Paddelmechanik brauche! Denn irgendwann werde ich sicher mal von jemandem gefragt wieso ein Modellheli sowas braucht, und ein echter nicht! Ich weiss schon selbst, dass man die zur Stabilisierung des Helis brauch, aber was genau macht die ??? Mischt die irgendwelche Ausschläge mechanisch ? Wieso kann ich nicht auf diese Mechanik verzichten? Die Steuerbefehle werden dann doch genauso von den Rotorblättern ausgeführt! Ich habe schonmal gelesen, dass man das Paddelsystem auch weglassen kann aber der Heli dann sehr agressiv wird!

Also:

- Wozu brauch ich die?
- Was macht die genau?
- Wieso braucht ein echter das nicht ?
- ... weitere Fragen kommen sicher ;)


mfg

felix

#2

Verfasst: 13.08.2007 09:22:25
von MichaelS
Hallo,

ich veruche mal eine Antwort.

Die Paddel sind ja mit einem Gleenk gelagert, so dass Sie sich unabhängig von der Lage des Helis ausrichten können. Dann muss man noch wissen, dass rotierende Gegenstände ihren Drehimpuls beibehalten wollen, d.h. sie ändern Ihre Lage im Raum nicht gern.

Die Paddel haben nun folgende Wirkung:

1. Stabiliserung: Wenn der Heli z.B. durch einen Windstoss kippt, dann geht die Paddelebene nicht mit (Beibehaltung des Drehinpuls). Durch die Winkeländerung der Paddelebene zum Heli gibt es dann eine zylischen Pitch auf die Rotorblätter, der der Kippung entgegen wirkt.
2. Steuerung: Die Steuerung wirkt indirekt: gesteurrt werden die Paddel, das. führt zur Kippung der Paddelebene, die wiederum die Steuerung des zylischen Pitchs der Rotorblätter bewirkt. Dadurch wirkt die Steuerung zeitverzögert.
3. Stabiliserung im Vorwärtsflug: Beim schnellen Vorwärtsflug haben Helis die Eigenschaft nach hinten zu kippen (Aufbäumen). Die Paddelstange hilft dabei: Im schnellen Vorwärtsflug fängt nämlich zuerst die Paddelebene an, sich gegenüber dem Heli zu neigen. Das bewirkt wieder einen zyklischen Pitch der Rotorblätter, die dem Aufbäumen entgegen wirken.

Und die grossen:

1. Paddel gibt es auch, z.B. die Hiller UH 12 B
2. Das Sytsem geht nur bei zweiblättrigen Rotoren, und die grossen haben aus Effizienzgründen eher mehr Rotorblätter.
3. Stabilsierung im Vorwärtsflug: Das wird bei den grossen oft durch die Schwenkgelenke erreicht.

Michael

#3

Verfasst: 13.08.2007 09:46:37
von Feliks
Hi Michael!

Diese Antwort ist schon mal sehr hilfreich für mich! Was ich noch nicht ganz verstehe ist der zyklische Pitch auf die Blätter bei Winkeländerung. Was genau muss ich darunter verstehen? Als erstes kam mir in den Sinn: Pitch Änderung-> ständiges hoch und runter... das stimmt so sicher nicht, denn meiner fliegt immer schön ruhig, den Paddeln sei dank!

Wie ist das mit den mehr blättrigen Rotoren? Was macht das 3. Rotorblatt dabei ? Was sind Schwenkgelenke ?

danke ! :)

felix

#4

Verfasst: 13.08.2007 10:25:01
von MichaelS
Damit ist gemeint, dass wenn die Paddelebene schief steht, es eine Anstellwinkeländerung der Rotorblätter gibt, die sich bei einer Umdrehung der Blätter ändert. Schwierig in Worte zu fassen. Schau es Dir mal an:

Nimm Deinen Heli, und drehe mal langsam den Hauptrotor. Dabei sorge dafür dass die Paddelstange immer nach vorne geneigt ist, die Paddel bewegen sich also auf einer "schiefen Ebene". Nun beobachte dabei den Anstellwinkel der Rotorblätter. Die ändern sich nämlich während eines Umlaufs.....

Michael

#5

Verfasst: 13.08.2007 10:50:58
von HubiHubi
Passt vielleicht nicht ganz, ist aber auch sehr interessant. Besonders der Teil mit der Schallgeschwindigkeit und der Zyklischen Verstellung.

Link HeliPort

#6

Verfasst: 13.08.2007 11:33:59
von MichaelS
... die wichtigste Aufgabe der Paddel habe ich noch vergessen:

Die Paddelstange ist dafür da, im Falle eines Absturz den Kreisel zu zerschlagen (falls er in Reichweite montiert ist) ;-)

Michael

#7

Verfasst: 13.08.2007 12:15:13
von -benni-
Feliks hat geschrieben:Was ich noch nicht ganz verstehe ist der zyklische Pitch auf die Blätter bei Winkeländerung. Was genau muss ich darunter verstehen? Als erstes kam mir in den Sinn: Pitch Änderung-> ständiges hoch und runter... das stimmt so sicher nicht, denn meiner fliegt immer schön ruhig, den Paddeln sei dank!
gar nicht so falsch.
Sieh dir am besten deinen Heli an, drück Roll in irgendeine Richtung und halt es da. Wenn du jetzt den Rotor drehst siehst du das die Blätter an der einen Seite immer einen positiveren Pitchwinkel als auf der anderen Seite haben.
Für die Blätter ist es also ein "ständiges hoch und runter"