#1 Anfängerfragen
Verfasst: 13.08.2007 22:09:37
Hallo liebe Gemeinde,
ich fliege seit einiger Zeit die beiden Koaxialhelikopter Walkera 5#4 und Micro Mosquito. Fast hätte ich mir, wegen des günstigen Preises, den Walkera 36 gekauft um das Fliegen mit richtigen Hubschraubern zu erlernen.
Gott sei Dank bin ich rechtzeitig genug auf dieses Forum gestoßen. Nach eifrigem Lesen tendiere ich nun eher zum T-Rex 450 SE V2. Auch wußte ich, dass das Fliegen mit Koaxialhelikoptern keine wirkliche Vorbereitung ist, doch dass es so schwer ist, hätte ich nicht gedacht...
Zum Anfang habe ich mir eine MX-12 Fernsteuerung und den Phoenix Simulator geholt. Wenn sich herausstellt, dass das Helifliegen doch nichts für mich ist, dann kann ich die Funke sicherlich noch für etwas anderes gebrauchen. Zur Not hole ich mir ein billiges Modellflugzeug und fange damit an. Mit dem Simulator kann / konnte ich ja beides üben...
Die Meinungen der Erfahrenen Flieger zu Koaxialhelis hier aus dem Forum kann ich nur bestätigen. Die Koaxialhelikopter kann ich punktgenau landen und auch enge Kreise Rückwarts um meine Lampe kreisen lassen. Doch wenn man dem Simulator glauben kann hat das mit einem richtigen Heli nicht viel zu tun. Den T-Rex vom Phoenix Simulator kann ich kaum in der Luft halten, zum Schweben brauche ich eine Fläche von der Größe eine Fußballfeldes (weil ich ihn nicht ruhig halten kann) und Landen, ohne dass das Fahrgestell oder der Hauptrotor bricht ist fast unmöglich - ich bin ziemlich verzweifelt.
Falls ich dennoch mit dem Heli Fliegen anfangen sollte hätte ich noch einige konkrete Fragen übrig, auf die ich keine rechte Antwort gefunden habe:
1.) Der Trainingsheli aus dem Simulator hat (wahrscheinlich) eine Pitch Kurve von -2/3 - +10. Mittelstellung entspricht etwa +5, so dass er in Mittelstellung schwebt.
Damit komme ich überhaupt nicht zurecht! Ist es OK als Anfänger gleich richtig mit -10 - bis +10 (Mittelstellung 0) anzufangen, so dass man ein bisschen Pitch geben muss um abzuheben? Mit dem T-Rex 3D komme ich im Simulator besser zurecht als mit dem Trainingsheli der in Mittelstellung schwebt.
2.) AVCS / Heading Hold: Wenn man im AVCS Modus nach links oder rechts rollt, stabilisiert der Heli von selbst seine Fluglage oder muß man auch in dem Modus selbst stabilisieren?
Wenn man im AVCS Modus nach links oder rechts geared dreht sich der Heli von selbst wieder zurück? Falls ja, wie soll man damit denn vernünftig fliegen können, oder ist der Modus nur zum Einstellen des Hecks bzw. Gyros?
3.) Gaskurve: Bitte nicht auslachen, aber ich habe eine wahrscheinlich sehr dumme Frage. Ich möchte den Gyro im governour Modus betreiben und konstante 65% Schub haben, die sich automatisch regeln. Wenn ich jedoch gleich mit richtigem Pitch lernen möchte, also -10 bis +10 ist mein Hebel doch beim Starten in Mittelstellung. Natürlich müssen auch bei Pitch 0 65% Gas gegeben werden. Wie macht man also den Heli an, ohne dass es einem gleich den Kopf abreisst?
Viele Grüße,
Turin
ich fliege seit einiger Zeit die beiden Koaxialhelikopter Walkera 5#4 und Micro Mosquito. Fast hätte ich mir, wegen des günstigen Preises, den Walkera 36 gekauft um das Fliegen mit richtigen Hubschraubern zu erlernen.
Gott sei Dank bin ich rechtzeitig genug auf dieses Forum gestoßen. Nach eifrigem Lesen tendiere ich nun eher zum T-Rex 450 SE V2. Auch wußte ich, dass das Fliegen mit Koaxialhelikoptern keine wirkliche Vorbereitung ist, doch dass es so schwer ist, hätte ich nicht gedacht...
Zum Anfang habe ich mir eine MX-12 Fernsteuerung und den Phoenix Simulator geholt. Wenn sich herausstellt, dass das Helifliegen doch nichts für mich ist, dann kann ich die Funke sicherlich noch für etwas anderes gebrauchen. Zur Not hole ich mir ein billiges Modellflugzeug und fange damit an. Mit dem Simulator kann / konnte ich ja beides üben...
Die Meinungen der Erfahrenen Flieger zu Koaxialhelis hier aus dem Forum kann ich nur bestätigen. Die Koaxialhelikopter kann ich punktgenau landen und auch enge Kreise Rückwarts um meine Lampe kreisen lassen. Doch wenn man dem Simulator glauben kann hat das mit einem richtigen Heli nicht viel zu tun. Den T-Rex vom Phoenix Simulator kann ich kaum in der Luft halten, zum Schweben brauche ich eine Fläche von der Größe eine Fußballfeldes (weil ich ihn nicht ruhig halten kann) und Landen, ohne dass das Fahrgestell oder der Hauptrotor bricht ist fast unmöglich - ich bin ziemlich verzweifelt.
Falls ich dennoch mit dem Heli Fliegen anfangen sollte hätte ich noch einige konkrete Fragen übrig, auf die ich keine rechte Antwort gefunden habe:
1.) Der Trainingsheli aus dem Simulator hat (wahrscheinlich) eine Pitch Kurve von -2/3 - +10. Mittelstellung entspricht etwa +5, so dass er in Mittelstellung schwebt.
Damit komme ich überhaupt nicht zurecht! Ist es OK als Anfänger gleich richtig mit -10 - bis +10 (Mittelstellung 0) anzufangen, so dass man ein bisschen Pitch geben muss um abzuheben? Mit dem T-Rex 3D komme ich im Simulator besser zurecht als mit dem Trainingsheli der in Mittelstellung schwebt.
2.) AVCS / Heading Hold: Wenn man im AVCS Modus nach links oder rechts rollt, stabilisiert der Heli von selbst seine Fluglage oder muß man auch in dem Modus selbst stabilisieren?
Wenn man im AVCS Modus nach links oder rechts geared dreht sich der Heli von selbst wieder zurück? Falls ja, wie soll man damit denn vernünftig fliegen können, oder ist der Modus nur zum Einstellen des Hecks bzw. Gyros?
3.) Gaskurve: Bitte nicht auslachen, aber ich habe eine wahrscheinlich sehr dumme Frage. Ich möchte den Gyro im governour Modus betreiben und konstante 65% Schub haben, die sich automatisch regeln. Wenn ich jedoch gleich mit richtigem Pitch lernen möchte, also -10 bis +10 ist mein Hebel doch beim Starten in Mittelstellung. Natürlich müssen auch bei Pitch 0 65% Gas gegeben werden. Wie macht man also den Heli an, ohne dass es einem gleich den Kopf abreisst?
Viele Grüße,
Turin