Seite 1 von 1

#1 Eco tot...schon wieder...

Verfasst: 24.08.2007 23:33:11
von Nova
Wie evtl schon der ein oder andere gelesen hatte, hab ich meinen Eco mal wieder gecrasht.

Diesmal geschah es als ich ihn im Rundflug umherhetze. Bin (aus meiner Sicht, jeder empfindet ja Geschwindigkeit anders) mit vollspeed recht hart in eine Linkskurve gegangen um eine Wende zu flliegen. War dabei zu Beginn nur ca 3-4 Meter über dem Boden.

Ergebnis war, dass er schon recht extrem mit der Schnauze zum Boden schaute als er die hälfte hinter sich hatte, was mich vollkommen verwunderte. Ich dachte mir nicht nur "Was macht der?" sondern Sprach es vor Ort sogar aus (unbewußt, ich wurde später nur immer wieder zitiert *G ).

Denke dass es nen Flugfehler war, denn als dann Pitch dazukam, kam er zwar wieder hoch, stellte sich aber dann fast senkrecht auf, bekam die Nase nicht mehr runter und flog dann rückwärts mit dem Heck in die Wiese. Das passierte letzten Sonntag und Heli ist noch immer nicht wieder komplett, da ich auch Heckrotor und Heckrotorwelle warten muss. :evil:

Alle fanden es auf jedenfall komisch, dass er einfach so nach hinten abdriftete. Nun gabs 2 Theorien:

1. Der Heli (Vollpitch und max Nickausschläge erst zurück, dann nach vorne) haben dem Teil so viel Saft gezogen, dass es zum Drehzahleinbruch kam und damit zum Ende. Könnte ich mir vorstellen, da er ja schon mit recht wenig Drehzahl fliegt. Irgendwas zwischen 1200 und 1300 soweit ich mich erinnere.

2. Die Schräglage war so ungünstig, dass er sozusagen "rutschte", sprich in seinem eigenen Wind umherrutschte. Echte Helis dürfen ja auch bestimmte Sinkraten nicht erreichen, da sie sonst ihren eigenen Luftstrom überholen. Evtl war dies ja auch hier der Fall, nur halt in klein? Beim Heli hatte die Nase ca 70° nach oben geschaut.

Aber nun die Frage, ist an diesen Sachen überhaupt etwas dran? Außer, dass ich wirklich nicht an Pitch gedacht hatte, war die Reaktion an sich die richtige, sonst wäre er ja mit -45° in die Erde gekracht. Aber dieses extreme Aufrichten...und dass er auf "Nase runter" garnichtmehr reagierte irritieren mich.

Ich weiß noch, dass das Servo für Nick ständig knackste als ich am Absturzort ankam. Das hörte aber soweit ich mich erinnern kann auf, als ich an der Funke den Nick nochmals betätigte. Kann mich aber auch täuschen.

Naja wie dem auch sei, heute mal Heckrohr, Rotorwelle etc getauscht und auch vom defekten Serve das Getriebe getauscht. Funke an, LiPo dran und siehe da: rotes blinkendes Lämpchen am Empfänger und eines der Servos summt seltsam. Es war das Nickservo...

Hab es abgeklemmt und nochmal LiPo dran, alles passte. Getriebe rausgebaut und nochmal dran das Servo. Und siehe da, es drehte unaufhörlich, und zwar zog es, sprich Nase hoch. Hab mal die anderen Servos an die Nickposition gesteckt. Da funktionieren sie tadellos. Also hat das Servo etwas.

Aber wie kann das sein? Durchgeschmort? Zu hohe Belastung als ich vollen Nick gab? Ich mein, das wäre eine Erklärung, warum die Nase nicht mehr runterwollte. Aber ist sowas denn überhaupt möglich? Warum sollte ein Servo nur noch in eine Richtung drehen, ohne eine Anweisung zu bekommen?

Was haltet ihr von den drei Theorien? Welche ist für euch die wahrscheinlichste?

1. Zu wenig Leistung
2. Wegrutschen
3. Servo durch max Nick gekillt

Thanks für eure Meinungen

MfG
Nova

#2 Re: Eco tot...schon wieder...

Verfasst: 25.08.2007 00:09:08
von willie
Nova hat geschrieben: Was haltet ihr von den drei Theorien? Welche ist für euch die wahrscheinlichste?

1. Zu wenig Leistung
2. Wegrutschen
3. Servo durch max Nick gekillt

Thanks für eure Meinungen

MfG
Nova
4. Flugfehler ?

#3

Verfasst: 25.08.2007 00:41:44
von Doc Tom
was für Servo´s ?

#4

Verfasst: 25.08.2007 08:28:53
von Sascha
Hallo Nova !

In der Tat hat der Eco 7 mit dem Bürstenmotor zu wenig Leistung um schnell eine Kurve zu nehmen ( weswegen ich jetzt im Sport einen BL habe und den Ranger verkauft habe weil da ein BL vom Platz nur schwer einzubauen ist ) . Wenn man dann auch noch vergisst Pitch zu geben dann gute Nacht ( wobei bei zu viel Pitch beim Bürstenmotor die Drehzahl so stark einbricht das ne Kurve auch nicht geht !!! ) . Ich habe den Eco 7 vor dem BL mit 10 Zellen geflogen , dann bringt er mehr Drehzahl was aber auf die Lebensdauer der Bürste geht ( ca 120 min Flugzeit dann ist der Speed 600 tot ! )

Die Servos Naro Max sind im wahren Leben GWS IQ-140 BB ( und kosten weniger als die Hälfte der IK-Teile ). Leider haben die nur eine Stellkraft von max. 2 kg und sind für den Hubschrauber zu schwach . Es gibt aber andere Halter Typ2 für den Eco und dann passen HS-81 von Hitec rein ( am besten MG nehmen ) .

Ich denke das Servo hat sich aber erst beim Ackerparken zerlegt !

Mfg Sascha

#5

Verfasst: 25.08.2007 19:09:41
von Nova
@ Willi:

Klar war es ein Flugfehler meinerseits, mehr Höhe und weniger Speed und es wäre nicht soweit gekommen, dass man ihn hätte abfangen müssen.

Aber dass er dann einfach so "wegbricht" sollte nicht passieren. Klar ist er kein 3D Hubi, aber er sollte nicht gleich bei einer gefährlichen Situation gleich aufgeben müssen.


@ Sasha:

Mein Eco 7 Sport hat 3x Lexor mini 230, standardmäßig verbaut. Nachdem ich aber schonmal das Getriebe eines HS-81 verwendet hab um einen Servo zu reparieren, hab ich heute gleich einen HS-81 gekauft. 20 statt 26 €. Allerdings mit Plastikrädchen. Denn wenn er abschmiert, dann ist es eh egal. Daher hol ich mir auch keine gehärteten Wellen.

Der HS-81 passt zu 100% mit der alten Halterung rein und optisch schaut der auch gleich aus wie der Lexor. Mal schaun ob es einen unterschied machen wird.

@ Forum:
Und mal noch ne andere Frage, ich hatte sie schonmal gestellt, damals aber mit meinem Koax. Und zwar:

Bei einer schnellen Rechtskruve steigt er relativ stark, trotz gleichem Pitch, bei einer Linkskurve fällt er dagegen ab. Aber wieso?
Damals bei meinem Koax meinte wer, dass es wegen den Rotoreben wäre, weil eine wohl die "Hauptarbeit" leisten würde, was den Auftrieb anginge, und die andere mehr zum Drehmomentausgleich da wäre. Da der Koax die Drehzahl ändert und damit das "Hauptrotorblatt" mal schneller/langsamer würde, hätte man diesen Effekt.

Aber der Eco hat ganz offensichtlich nur einen Rotor für den Auftrieb. Irgendwie ist mir dieses Verhalten schon ein dorn im Auge, denn langsames umherfliegen macht nicht mehr so viel Spaß, doch für schnellen Rundflug macht er mir zu viel Probleme, wie eben dieses Auf und Ab. Kann man das irgendwie verbessern/abschwächen? Ist das bei allen Helis der fall? :?
(Zudem hört man manchmal ein Art "flappern" - damit mein ich nicht das was man von den Rotorblättern eh ständig hört - und der Heli zuckt irgendwie, kanns kaum beschreiben. Gesund schaut und hört es sich nicht an, aber sonst fliegt er wie er halt fliegt)

Dass ich das mit üben noch in den Griff bekomme, weiß ich, aber schön ist es nicht. Vor allem nicht, wenn ich mir was falschen anlerne, nur weil der Heli evtl nicht richtig eingestellt ist.

Nachdem ich mit meinem Lufttraktor viel lernen konnte, liebäugle ich eh derzeit mir was kleinerem, flinkerem. Nur noch keine Ahnung was er werden soll...zumal ich da auch Neuland betreten würde, weil selber Pitch/Gyro/Anstellwinkel/Funke programmiert hab ich alles noch nit. :roll:

Nunja, wie dem auch sei, danke für Antworten und Erklärungen :)

#6

Verfasst: 25.08.2007 21:05:07
von ER Corvulus
Also mit dem unterschiedlchen Steig-Verhalten in den Kurven ist normal (haben meine ECO-8er und der Lipoly auch - beim Rex ists weniger ausgeprägt).

entweder der Antrieb/Akku bricht ein, weil der heli gegen das drehmoment mehr leistung braucht, oder es liegt einfach daran, dass es ein rechtsdrehr ist... muss man sich halt dran gewöhnen (=aktiv mehr/weniger Pitch geben). wird bei zuhnemder geschwindigkeit übrigens glaube ich deutlich weniger ausgeprägt - oder ich steuer das derweil automatisch aus.

Zu dem rest kann ich dir nicht soo viel sagen - müsste man mal Live (oder Video) sehen/hören.. aber Rotorknattern ist :cool:

grüsse wolfgang

#7

Verfasst: 26.08.2007 08:41:28
von Sascha
Hallo Nova !

Ich habe noch die erste Variante vom Eco 7 ( mit Lexor Naro Max ) und dort passen die Hs 81 nur nach Änderung der Halter auf Typ 2 rein !!!! Du hast also schon die neue Version vom Eco 7 ( mit Lexor Mini 230 )!

Beim meinem Eco ist das Klatschen der Rotorblätter auch sehr gut zu höhren , was aber ein sicheres Zeichen ist das Du für den Heli im Grenzbereich bist ( zu viel Pitch und und schwacher Bürstenmotor , ich habe das mal in einer steilen Kurve hingekriegt so das die Strömung an den Blättern abgerissen ist und der Heli dann eine Ausfahrt in den Acker gebaut hat ).

Das unterschiedliche steigen und sinken hängt auch mit dem Heckrotor zusammen weil der auch ein Drehmoment erzeugt was aber nicht aufgehoben werden kann . Desweiteren bricht die Leistung beim anpitchen mit dem Bürstenmotor stark ein ( da hilft nur BL ) und die Drehrichtung des Rotors spielt ein Rolle ( ein Linksdreher verhält sich genau umgekehrt )

Mfg Sascha

#8

Verfasst: 26.08.2007 11:10:52
von Nova
Ich dachte mir schon, dass man meine Umschreibung mit dem "flappern" falsch verstehen würde. :(

Is blöde wenn man keine Kamera zur Verfügung hat um mal was aufzuzeichnen. Nichmal ne Digi hab ich, aber würd ich ja eh nur extrem selten nutzen. Lohnt nicht.

Ich werd sein Verhalten in schnellen Manövern mal weiter beäugeln.

Hab mir ja auch mal überlegt evtl nen BL rein zubauen, aber dann brauchts ja auch noch nen Regler dafür und mit Einstellungen hab ich ja auch nix am Hut.

Aber in wie fern würde es denn Sinn machen am Eco 7 was zu machen, damit er bissiger wird? Mir würden da erstmal so Sachen einfallen wie
• Mehr Drehzahl
• Stärkere Servos
• Andere Blätter
• Brushless statt Bürste

Aber wenn man das alles zusammenrechnet, käme man ja auch auf seine 160€ oder so. Da würds ja schon fast ehr bringen dass gleich in einen neuen Heli zu stecken, der von Haus aus schon besser wäre.

Nich falsch verstehen, der Eco is was schönes, aber mir ist er allmählich zu träge.

#9

Verfasst: 26.08.2007 11:38:03
von ER Corvulus
oder einfach

- anderen Kopf mit anderen Blättern
- ordentliches Chassi
- richtiges Heck
- feine Elektronik
- vernünftigen Antrieb


naja, irgendwann ist man halt mit einem Einsteiger-Heli weit genug eingestiegen - und das lernen wie mann mit einem BL-Regler/Motor umgeht ist eigentlich einfacher als Rundflug ;)

:drunken: :clown: Grüsse Wolfgang

#10

Verfasst: 26.08.2007 15:33:04
von Sascha
Hallo Nova !

Ich habe einen BL 3639 und 24 Ritzel , 40 A Regler mit 10 NiMh Zellen drin , Blätter vom Blattschmied drauf und den Eco 8 Freilauf und fliege mit genau 1490 Umdrehungen am Kopf was MIR lang !

HS 81 langen dicke aus !

Mehr macht bei dem Heli mit dem Bürstenheck auch keinen Sinn !!!! Für gemütlichen Rundflug taugt es , wer mehr will muss sich direkt einen anderen Heli kaufen ( z.B. Logo 500 oder evtl. EP8 ?? )

Mfg Sascha

#11

Verfasst: 28.08.2007 22:52:59
von Nova
Tach ich bins mal wieder, der Nova :D

Problem: Ich habe keinerlei Einstellungswerkzeuge, muss also erstmal mit den "Out of the Box" Blättern von Ikarus fliegen, nachdem meien alten sich geworfen haben.

Nun meine Frage: Was kann passieren, wenn ich mit unausgewuchteten Rotorblättern unterwegs bin? Laufe ich Gefahr etwas zu beschädigen?

Ich wollte erstmal schaun ob die Servos nachjustiert werden müssen und ob der Blattsprulauf passt, da ich erst am Do dann von jmd. die Blätter wuchten lassen kann. Kann ich das guten Gewissens machen, oder ja nicht tun?

#12

Verfasst: 29.08.2007 06:55:01
von burgman
Guten Morgen ! Wieder Fit ? ;)
nachdem meien alten sich geworfen haben.
Hauaha... Bild :P
Nun meine Frage: Was kann passieren, wenn ich mit unausgewuchteten Rotorblättern unterwegs bin? Laufe ich Gefahr etwas zu beschädigen?
Ja, es kann Dir den Heli zerlegen...
Kann ich das guten Gewissens machen, oder ja nicht tun?
Was sind das für Blätter ? Blattschmieds ? Helitecs ? Die brauchste nicht wuchten.
Die sind ok...

#13

Verfasst: 29.08.2007 07:04:28
von ER Corvulus
Für mich ist "out Of The Box" bei IK Holz.. und die sollte man schon wuchten.

schaust mal bei freakware auf die HP, im Shop unter Werkzeuge, wie so eine (einfache) Blattwaage aussieht, sowas geht auch mit M3...

Gerade Holz können schon sehr unterschiedlich sein.

Wie es geht: http://www.helischool.de/rotor1.htm

Grüsse Wolfgang

#14

Verfasst: 30.08.2007 19:52:35
von Nova
Wie gut, dass ich die Tage keine Zeit hatte zu fliegen, bzw ihn überhaupt mal schweben zu lassen.

Und "Out of the Box" wären in meinem Fall die Holzblätter von IK. Beim nächsten mal, oder überhaupt mal zu testzwecken, würd ich auch gerne mal andere Blätter drauf machen. Nur die Frage welche. Angeblich sind die von Hitec zu lang und kreuzen den Heckrotor, wie mir ein Eco 7 Fleiger sagte.

Muss mal nachmessen und dann mal schaun, wie lang die Blätter anderer Hersteller sind. Gibts eigentlich außer Blattschmied und Hitec noch andere Hersteller? Ich lese nur von denen etwas.

Nunja muss mal paar iNet Shops mal suchen und durchstöbern und vergleichen. Auch so Einstellwerkzeug wird langsam nötig. Will ja demnächst irgendwann nen 2ten Heli haben, was das zackiger unterwegs ist. Und da muss ich den Heli ja selber bauen, und ohne so simple Sachen wie Pitcheinstellzeugs etc hats wenig Sinn damit zu beginnen.

Nur keine Ahnung was für nen Heli es sein wird. Die 450iger habens mir ja seither irgendwie angetan, aber find die zu klein :/

Wie dem auch sei, danke für die Hilfe :)

#15

Verfasst: 19.10.2007 16:23:59
von worldofmaya
Hallo!
Ich flieg meinen Eco7 Sport mit 475'er GCT von Blattschmied. Sind billiger als die Holzblätter von Ikarus und Auswuchten ist damit nicht mehr nötig. Das mit dem Heckrohr stimmt... ist schon etwas kurz. Beim Sport aber kein Problem einfach ein 2cm längere Heckrohr reinbauen... übrigens Spurlauf ist damit auch wesentlich besser.
Die Hitec 81MG sind super, wesentlich genauer und halten auch starke Beanspruchung aus. Man braucht aber die Mini230 Hebel. Die normalen passen nicht. Scheinbar wurden inzwischen bei neuen Ecos die 230'er mit geliefert. Was man auch beachten muss ist das die Servorichtung in der Gigatronic Software umgedreht werden muss.
-klaus