Seite 1 von 2
#1 Heckantrieb für BK-117 von Gensmantel
Verfasst: 25.08.2007 20:14:39
von Pavel
Hi,
Ich habe einen Heckantrieb von Gensmantel,und bei meinem BO-105 Original von Ikarus.
Nur meine Frage: Wer hat noch hier in Forum einen Heckantrieb von Gensmantel und wie ist die Zufriedenheit.
Ich Zeige eine Fotos von Gensmantel. Für mich ist das eine enge Sache.
Bitte nur Punkt B betrachten.
Danke

#2
Verfasst: 25.08.2007 21:00:25
von dilg
abend;
so wie ich das (auf der Gensmatel-Hp) sehe, sind das 2 Alu-Platten übereinander und kein 4-Kantprofil, da sollte noch Platz sein.
hth&lg
#3
Verfasst: 25.08.2007 21:06:20
von Pavel
Hi,
Nein, es ist ein 4-Kantprofil
#4
Verfasst: 25.08.2007 22:17:24
von Tueftler
Ist da nicht evtl. ne Nut rein gefräst?
Oder kann man das 4-Kant-Teil um 180° drehen, dass dadurch ein anderer Abstand entsteht?
#5
Verfasst: 25.08.2007 22:18:18
von skysurfer
hi pavel,
habe mir erst heute den bk117 bausatz vom gensmantel geholt.
bei diesem ist auch eine umlenkung drin, die ich aber noch nicht so genau angeschaut habe.
wenn ich morgen die zeit finde, werde ich mal den heckriemen einsetzen und schauen wie es bei meiner umlenkung mit den platzvergältnissen aussieht.
#6
Verfasst: 25.08.2007 22:32:39
von Henk
na ja, sieht wirklich etwas eng aus. Allerdings könnte ich mir vorstellen das man das 4Kant gegen ein UProfil austauschen könnte, sollte gehen wenn ich mir das Bild so betrachte.
Mfg
Jens
#7
Verfasst: 25.08.2007 22:38:53
von skysurfer
Henk hat geschrieben:na ja, sieht wirklich etwas eng aus. Allerdings könnte ich mir vorstellen das man das 4Kant gegen ein UProfil austauschen könnte, sollte gehen wenn ich mir das Bild so betrachte.
Mfg
Jens
hmmmm ..... da ensteht aber die frage, warum der hersteller das nicht mit einem u-profil gefertigt hat
edit: weiterhin entsteht auch die frage, ob der riemen da schleifen kann, wenn er unter spannung arbeitet

#8
Verfasst: 25.08.2007 22:40:45
von Henk
weil es einfacher zu fertigen ist, mit einem U-Profil müsste er vielelicht noch kleine Stützen einbauen bzw. abstandhalter über die langen Schrauben ?!
Oder es wurde einfach nicht dran gedacht ?
#9
Verfasst: 25.08.2007 22:43:33
von ER Corvulus
OBI hatte keine mehr?
Da das die Zugseite ist (Hero dreht ja vorne nach oben raus) sollte es eigentlich reichen...
Grüsse wolfgang
#10
Verfasst: 25.08.2007 23:01:17
von Pavel
Hi,
Bei U-Profil musste man paar Stützen einbauen,sonnst verliert das an Stabilität. O.K. Ich bin schon da mit geflogen, aber vorher hab ich die scharfe kanten entgratet und die Fläche poliert.
Hier ein Bild,
Und hier eine Explosionszeichnung von Ikarus

#11
Verfasst: 25.08.2007 23:14:29
von ER Corvulus
Also mir macht das Teil von IK einen geschickteren Eindruck - wie es dann in echt aussieht - k.A.. Als Heckrohr würde ich aber nicht das dünne ALU, sondern ein dickes GFK (nicht CFK) nehmen, das nimmt die Torrosionsbelastung (und vor allem die Aufnahme an den Schrauben - stützt sich ja nicht wie das normale Heck am Rohr gegen Druck ab) sicher besser auf.
Frage doch mal Yogi149, der macht doch auch ein hohes Heck für den Rex - ob er nicht "mal eben" eins auf 18mm skalieren könnte?
Grüsse wolfgang
#12
Verfasst: 26.08.2007 09:06:58
von skysurfer
moins pavel,
hmmmmm ......
so wie's ausschaut, fehlen bei meinem heckausleger ein paar teile
unter anderem die cfk versteifungen oben am abtrieb, der winkel zur befestigung der umlenkung, der umlekhebel selbst sowie der halter für den bowdenzug
könntest du mir vielleicht das mass für den winkel mitteilen (alu vierkannt bis zur bohrung aufnahme umlenkhebel)

#13
Verfasst: 26.08.2007 13:45:38
von Pavel
Hi,
@ Wolfgang,du hast Recht,der Heckantrieb von IK ist viel Robuster,in mein BO-105 ist der drin.
@ skysufer, Wenn du bei meinem ersten Bild der Punkt A sich anschaues,
dann sieht man so eine Stütze/Brücke. Das hat zwei Funktionen,erstens ist das als Halterung für Bowdenzug und dann als Befestigung von Rumpf und die Abdeckung. Siehe Bilder.
Der Halterwinkel und umlenkhebel hab ich selber gemacht.
Ist mit Absicht auf der Rechte Seite.
Ich hab Jahren geflogen mein BO-105 ,wo Heckantrieb war auf die Linke Seite. Und Immer Probleme gehabt bei verschiedenen Rundflügen mit Wind . Seit Umbau auf die Rechte Seite sind die Probleme so gut wie weg.

#14
Verfasst: 26.08.2007 14:40:21
von skysurfer
hi pavel,
dein bau der bk117 ist ja schon recht fortgeschritten
sieht bis jetzt schon supppiiiii aus
waren die CFG versteifungen oben am heckabtrieb und der winkel für den steuerhebel bei deinem bausatz dabei
anbei mal die bilder meines heckauslegers ohne riemen. weitere teile (ausser dem Riemen) waren im bausatz nicht dabei.
#15
Verfasst: 26.08.2007 15:00:33
von Pavel
Hi Hans-Peter,
Ja,die CFG Versteifung waren dabei,so wie auf dem ersten Bild nur ohne die Halterung oder Brücke (A).
Dann hab ich vollgene Änderung gemacht : An den Alu-Teil was ins Heckrohr reingeschoben wird, Alle Kannten entgratet und auch bei der 4-Kannt wo die ausfräsung sind. War UNMÖGLICH scharf und mit grad.
Bei umlenkrollen hab ich die Gewinde Bohrung auf M3 geändert.
Was willst du mit M2!!!!!!. Uhrwerk machen?????. Wo bekommst du M2 Immbus und Immbusschlüssel wenn man das verliert????
Dann bei beiden umlenktrollen die als Achse gedachte Schrauben raus und durch Stifte ersetzt , und auf beide Seiten kürze Gewinde reingeschnitten. Von beide Seiten stopmutter,eine ist mit Schraubensicherung noch gesichert.
Noch etwas wichtiges,bei Testflug (in Tennishalle ) hab ich die Drehzahl gemessen. Und opala, ich kenne doch meine Drehzahl von BO-105.
Also die Original IK Hechantrieb hat eine 1:4,5 Übersetzung und Gensmantel hat 1:5 übersetzung. Zu Hause die umlenkrollen nachgemessen und tatsächlich, Gensmantel hat Durchmesser 11,10 mm und Ik hat 12,26mm