Seite 1 von 2

#1 Hurricane fliegt, aber noch Einstellungsprobleme

Verfasst: 26.08.2007 23:09:50
von Mambalax
Also, ersteinmal, ich habe mir auch den Hurricane gekauft, hatte nen defekten Regler, Austausch, wieder defekt (haben beide garnix gemacht, kein Peep, kein Motorlauf, kein Rauch, nix) und mir dann nen anderen 50 A Regler gekauft.
Hubi fliegt wunderbar, schweben und leichten Rundflug kann ich schon (das ist mein erster Heli überhaupt), allerdings hab ich noch ein paar Probleme:

1. Ich habe die Anlenkung wie in der Beschreibung eingestellt, also Taumelscheibe waagerecht, Blätter 0° Pitch, auch die Videos zum Einstellen des Hurricane, alles gemacht ... außerdem den Schwerpunkt in die Hauptrotorachse gelegt. Jetzt ist der beim Fliegen aber permanent nach hinten gegangen, sodass ich die Akkus wieder nach vorn geschoben hab, um waagerechtes Schweben zu ermöglichen. Meine Frage: Wo muss der Schwerpunkt überhaupt hin, und ist es besser, den Schwerpunkt zu verschieben, dass er waagerecht schwebt oder lieber mit Trimmung einstellen??

2. Ich fliege im Moment ungefähr mit 45% Gesamtausschlag auf Roll und Nick. Ich habe aber festgestellt, dass der Hurricane nach hinten schneller nickt, als nach vorn. (nach hinten passt es mir genau richtig von der Geschwindigkeit her, nach vorn muss ich zum normalen Fliegen schon fast 3/4 Ausschlag geben, um halbwegs zügig den Heli nach vorn nicken zu lassen. Woran kann das liegen??

3. Welche Schmierstoffe nehmt ihr für die Schmierung aller beweglichen Teile?

4. Mein Motor wird sehr warm im Flug, fliege ungefähr 7 Minuten, halt nur Schwebeflug und so bissel rum, nix wildes halt, Akkus sind fast nicht wärmer geworden, Regler hat auch unter 35 °C aber der Motor hat bestimmt 60° am Außenmantel, die Wicklung dürfte aber noch deutlich wärmer sein. Ist das bei euch auch so?

Danke erstmal, wenn mir noch was einfällt, meld ich mich nochmal :lol:

#2

Verfasst: 26.08.2007 23:15:56
von Doc Tom
frag mal Calli

#3

Verfasst: 27.08.2007 09:53:53
von calli
Schwerpunkt auf Rotorachse ist korrekt. Am genauesten kann man das prüfen wenn man den Heli am Zentralstück waagerecht hält (also als wenn er auf der Seite fliegt) und um die Rotorachse drehen lässt. Nur aufpassen das man die Blatthalter nicht gegeneinander verdreht, könnte den Anlenkungen/Servos nicht gut bekommen.

Einen Heli einstellen ist recht kompliziert, also würde es nicht wundern wenn Du noch einen kleinen Fehler irgendwo hast als Anfänger. Aber ich würde sagen das erst mal trimmen die richtige Methode ist.

Was ist für Dich "normales" Fliegen? Eher Schrittgeschwindigkeit oder 50km/h? Bei Schrittgeschwindigkeit muss ich kaum was machen an den Knüppeln, man muss den Hurricane eher zurückhalten weil er automatisch schneller wird.

Der Motor wird halt sehr warm. Ich kann meinen aber nach dem Fliegen noch kurz anfassen, laut der Logs hat er Außen 60°C, interessanterweise steigt die Temperatur aber erst so richtig an wenn ich gelandet bin. Die Wicklungen sind ja eher nicht das Problem, die Magnete haben oft ihre Grenztemperatur bei 80-120°C je nach Qualität... Ich habe über dem Motor ein paar Lüftungsschlitze in der Haube, man sieht auch deutlich das Schweben mehr Hitze produziert als rumbolzen.

Wenn der Schwerpunkt und die Wege auf Nick stimmen sollte er in beide Richtungen gleich schnell nicken.

Schmierung: Ich habe überall anfangs etwas WD40 drauf gemacht. Aber hier gibt es verschiedene Ansichten ob und wie und wann man Helis schmieren sollte. In Maßen schadet es IMHO nicht wenn man den Heli pflegt und ab und zu reinigt/wartet.

Gruß,
Carsten

#4

Verfasst: 27.08.2007 12:12:36
von Timmey
Hallo Mambalax,

ich würde den Schwerpunkt weiter nach vorne verschieben und nicht trimmen. Leider ist der Hurricane Out of the Box mit 2x 3S bis 2500mah immer etwas Hecklastig. Beim Schweben sollte er gerade stehen bleiben und nicht nach hinten oder nach vorne nicken.

#5

Verfasst: 27.08.2007 18:40:39
von Mambalax
joar, also, ich hätt vlt. auch mal schreiben sollen, was ich für Technik hab...ich benutz nämlich 2 3s Lipos mit 5000mAh (denkt nicht, ich kann 30 min fliegen, die Akkus sind mist, ich kann max. 1800 mAh ausfliegen, dann ist die Leistung weg), jedenfalls hab ich mit dem Schwerpunkt einstellen kein Props (wiegen zusammen 580g) aber ich wusst halt nicht, wo der Schwerpunkt hinsollte, ich versuchs mal mit Schwerpunkt in der Rotorwelle und dann mit Trimmung ausgleichen, mal schauen, was wird
@ Timmey: kannst mal ungefähr schätzen wie weit der Schwerpunkt von der Rotorwelle weg ist? Oder den Winkel, den sich der Heli neigt, wenn du an der Paddelstange anfasst?? Das wär klasse...

normales Fliegen ist SCHWEBEN :wink: ich üb ja noch, und meine höchstgeschwindigkeit wahr wohl bis jetzt schnelles Gehen :D

wegen der Kühlung: ich hab meine Haube abgeändert! Ich hab die Gummis rausgenommen, weiter hinten 2 Löcher gebohrt, und die Gummis dort wieder eingesetzt, dadurch kommt der Ausschnitt, der eigentlich für die Taumelscheibe da ist, genau über den Motor. Außerdem sieht das irgendwie bulliger aus, find ich!

Vielen Dank schonmal für die Tipps

#6

Verfasst: 28.08.2007 10:08:22
von calli
Also wenn Du schon beim Schweben per Nick ordentlich in den Knüppel gehen musst stimmt was nicht.

Mach doch mal ein Foto Deiner Anlenkungen!

Den Schwerpunkt durch halten an der Paddelstange bestimmen ist recht ungenau.

Carsten

#7

Verfasst: 28.08.2007 10:25:08
von burgman
Den Schwerpunkt durch halten an der Paddelstange bestimmen ist recht ungenau.
Ich mach das auch so...das passt auch !
Und es geht schneller als wenn man nach jedem Akkuwechsel den Heli
auspendelt... Ich merke das nicht unbedingt, ob der Akku jetzt 5mm
weiter vorne sitzt oder nicht... Ich pass nur auf, dass er nicht zu nah an den
Motor kommt und gut...
Meinen Eco fliege ich mit einem 4200er und einem 5000er Lipo. Der eine
wiegt 350g, der andere 400g. Und den Schwerpunkt ermittle ich über
anheben an der Paddelstange. Kein Problem...

#8

Verfasst: 28.08.2007 10:33:33
von Mambalax
wenn man den an der Paddelstange hochhebt, sieht man doch ganz gut, wo der Heli sich hinneigt und wann die Rotorwelle senkrecht bleibt und wann nciht, denk auch, dass das ganz ok ist

aber mein Schwerpunkt ist schätzungsweise 1,5 bis 2 cm davor, um beim Schweben gerade zu bleiben (ohne Trimmung)

#9

Verfasst: 28.08.2007 10:55:22
von -Didi-
Ab einem gewissen Heli-Gewicht ist die Paddelstangenauspendelei sehr ungenau.

Besser ist, den Heli am Blatthalter festhalten und dann auf "die Seite legen" und vor sich halten.
Ist genauer und funktioniert genauso schnell.

Didi

#10

Verfasst: 28.08.2007 11:07:48
von Doc Tom
@Didi

Genau :thumbright:

#11

Verfasst: 28.08.2007 11:14:09
von -Didi-
Davon abgesehen, geht es bei vielen Helis auch so besser, da von Werk aus entweder das LG ungleich hoch ist, und/oder die HRW etwas schief verbaut wurde.
Da fehlt dann der "gerade/parallele" Bezugspunkt.

Bei meiner genannten Technik spielt das keine Rolle!

Didi

#12

Verfasst: 28.08.2007 11:26:20
von burgman
...das ist wie mit der Akkuverlängerung unter der Haube...

Aber wenns Dich beruhigt... Bild

#13

Verfasst: 28.08.2007 11:30:31
von -Didi-
burgman hat geschrieben:...das ist wie mit der Akkuverlängerung unter der Haube...

Aber wenns Dich beruhigt... Bild
Flieg Du erstmal etwas mehr als stundenlang einschläfernde Kreise...dann unterhalten wir uns wieder *GRIN*

Didi

#14

Verfasst: 28.08.2007 11:34:21
von burgman
Hast gewonnen... Der klügere gibt nach... Bild

#15

Verfasst: 28.08.2007 11:36:43
von -Didi-
burgman hat geschrieben:Bild

Du rauchst doch überhaut nicht ;-)