Seite 1 von 1

#1 Sind die Abmessungen der LiPo für Leistung ein Kriterium ?

Verfasst: 28.08.2007 18:29:33
von Heli_Crusher
Ich bin´s mal wieder mit einer dusseligen Frage:

Meine(n) 3DX500 bewege ich im Moment ja wieder mit dem Baukastenmotor und einem geliehenen 3s Akku mit 4800 mAh (roter Schrumpfschlauch, unbeschriftet bis auf 4800 mAh HighPower, 140 mm lang, 42 mm breit, 37 mm hoch).

Der Kora 15-10 ist bei EHS im Moment nicht lieferbar, einen Kora 15-12 habe ich in der Bucht geschossen, der müsste diese Woche noch kommen.

Also stellt sich mir bald das Akkuproblem.

Im Netz habe ich nun schon mindestens, wenn nicht sogar noch mehr, Onlineshops durchforstet.

Was mir dabei aufgefallen ist, sind die unheimlich stark schwankenden Abmessungen der Akkus.

Beispiel:
Akku 4s / 14,8 V / 15 C / 4800 mAh 147 mm lang, 44 mm breit, 32 mm hoch
Akku 4s / 14,8 V / 20 C / 3300 mAh 132 mm lang, 57 mm breit, 38 mm hoch
Akku 3s / 11,1 V / 18 C / 3700 mAh 150 lang, 47 breit, 39 mm hoch

usw.

Ich weiß, das ein Akku bei mir nicht höher als 37 mm sein darf und ab 48 mm wird es in der Breite eng.

Was sagen aber die Abmessungen über einen Akku aus, vor allem, wenn bei geringerer Kapazität ein 3s Akku räumlich größer ist, als ein 4s mit 1100 mAh mehr ???

Bei den Preisen sind die 4s Akku nicht so schrecklich weit auseinander, wenn nicht gerade Kokam oder FP draufsteht.

Helft mir mal bitte ein wenig mit eurem Erfahrungsschatz.

Danke.

Michael

#2

Verfasst: 28.08.2007 20:07:52
von Crizz
gute Frage - nach meinen Beobachtungen und Einschätzungen würde ich sagen, das Akkus mit geringerer Kapazität aber größerer Bauform vermutlich einen geringeren Innenwiderstand und somit höhere mögliche Lastströme erlauben.

Zumindest geht mein Gedanke deshalb dahin, weil mein 2400er Kokam, den man mit 2C laden darf und mit 30 / 60 C belasten darf, größere Maße hat als mein 2500er Saehan, der nur mit glaub ich 25 C Entladung und 1 C Ladung angegeben ist. Die Zellen des Kokam sind um einiges dicker, ich denke das dies in dem Zusammenhang steht. Länge und Breite geben sich nicht viel, müßte ich nachmessen. Auf jeden Fall ist der Kokam dabei auch um gut 10 - 12 gr . / Zelle schwerer als der Saehan, obgleich er ja 100 mAh weniger Kapazität hat.

Ob das technisch so korrekt ist kann ich nicht sagen, sind nur meine Gedanken zu dem Thema. Vielleicht weiß ja irgendwer bisl was fundierteres......

#3

Verfasst: 28.08.2007 21:14:27
von ER Corvulus
Die Abmesungen sagen eigentlich gar nix - Du kannst nur "Rückwärts" aus den Zellen-Abmessungen eines Billig-LiPos den Hersteller rausdeuten.

Im algemeinen: je mehr C, desto schwerer (bei gleicher Kapazität)

Ansonsten ist die Bauform halt Hersteller/Modellspezifisch - sind halt doch (glaube) 4 grössere Firmen, die LiPos herstellen.

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 28.08.2007 21:22:35
von Aeroworker
moin, find ich aber schon interessant das eine Zelle mit weniger Kapazität größer sein kann als eine mit geringerer Kapazität (vergl 3s und den oberen 4s im ersten Beitrag), ich hatte bislang vermutet: je mehr kapazität desto mehr Menge an "Material" ist in der Zelle erforderlich (frei abgeleitet von normalen Blei Autobatterieen)..... wie erklärt sich denn die unterschiedliche Kapazität wenn nicht in der "MASSE"?

#5

Verfasst: 28.08.2007 21:51:47
von Crizz
Ganz einfach, Holger. Schau dir das Prinzip eines Kondensators mal an.
Je größer die Plattenfläche, umso größer die Kapazität. Okay, daraus folgert man das die Bauform auch größer wird.

Nun kommt aber dazu, je geringer der Plattenabstand wird, desto größer wird die Kapazität - ergo wird die Bauform wieder kleiner !

Bei Kondesatoren wird das durch das Dielektrikum erreicht, das zwischen die Platten eingebracht wird - beim LiPo ist das der Separator, der Anode und Kathode trennt.

Da hier zum einen unterschiedliche Materialien wie auch damit verbunden unterschiedliche Mat.-Stärken mitwirken können, variieren Bauform und Kapazität nicht alleine mit der Größe - man sollte in jedem Fall auch Faktoren wie zulässige maximale Belastbarkeit und maximalen Ladestrom berücksichtigen.

Wie bereits geschrieben, mein Saehan ist bei höherer Kapazität kleiner und leichter als der Kokam - kann aber einiges weniger an Maximalstrom ab und kann auch nicht mit 2C geladen werden ( wie der Kokam ).

#6

Verfasst: 28.08.2007 22:03:41
von b-boy
Hallo,

sie erklärt sich u.a. auch durch die Qualität der verwendeten Materialien....

#7

Verfasst: 28.08.2007 22:08:56
von Aeroworker
Crizz hat geschrieben:Ganz einfach, Holger. Schau dir das Prinzip eines Kondensators mal an.
Je größer die Plattenfläche, umso größer die Kapazität. Okay, daraus folgert man das die Bauform auch größer wird.

Nun kommt aber dazu, je geringer der Plattenabstand wird, desto größer wird die Kapazität - ergo wird die Bauform wieder kleiner !
wobei das Fett gedruckte ja wieder eine vergrößerung der Plattenfläche beinhaltet, sprich eine vergrößerung der Kapazität bei BEIBEHALTUNG der Baugröße.... oder eben kapazitätszuwachs größer als Baugrößenwachstum...

aber alles in allem hab ich das jetzt schon verstanden... ;-)..... wobei mir der Sinn von maßlich stärkeren Separatoren nicht wirklich klar wird, da ja auch die Plätze wo die Lipos rein müssen zunehmend kleiner werden :-).

Warum gehen Hersteller da das Risiko ein ihre Akkus wegen der nicht mehr aktuellen Aussenmaße nicht loszukriegen?

#8

Verfasst: 28.08.2007 22:15:58
von ER Corvulus
@Holger: Glaubst Du, auf irgend so ein Heli-Chassis, dass wenn es hochkommt 100.000mal gebaut wird, nimmt bei den Stückzahlen in der Branche jemand Rücksicht? LiPos werden ja nicht für den Modellbau/Flug gebaut, sondern nur dafür verwendet... höchstens "hochgelabelt" - das reicht doch schon...

Grüsse Wolfgang

#9

Verfasst: 28.08.2007 22:41:43
von Aeroworker
na aber die Helis werden doch mehr!! NATÜRLICH sollten die Hersteller da auf die verwendbaren Maße Rücksicht nehmen....

auch wenn die Akkus nur dafür VERWENDET werden....

mal knapp nachgerechnet... 100.000 Heli chassis.... von einer Größe.... sind multipliziert mit den auf dem Markt vorhandenen MARKEN, (die ja nicht alle das gleiche Chassis verwenden....plus diverse versionsentwicklungen.... V1, V2, V2neu.....

das ist doch ein Markt!!.... was muss ich können um LiPo hersteller zu werden?

#10

Verfasst: 28.08.2007 22:48:25
von ER Corvulus
ca 250Millionen € Investieren - reicht schon - den Rest übernimmt die Bank :cool:

Grüsse Wolfgang

#11

Verfasst: 28.08.2007 22:50:53
von Aeroworker
ER Corvulus hat geschrieben:ca 250Millionen € Investieren
ok :-(..... da brauch nichtmal versuchen das zu lernen.....

#12

Verfasst: 28.08.2007 23:07:04
von ER Corvulus
Ist ja nur so eine Zahl - vielleicht reichen auch schon 100Mios - jedenfalls gehts deutlich über die Anschaffungskosten einer kleinen CNC-Fräse im Keller hinaus... Reinst-Räume sind nun mal teuer...

Grüsse Wolfgang

#13

Verfasst: 28.08.2007 23:22:25
von trexter
ER Corvulus hat geschrieben: Reinst-Räume sind nun mal teuer...
Ach Quatsch, bei den ganzen Metallsplittern, die in den Sony-Notebook-Akkus drinne waren braucht man doch ganz offensichtlich gar nicht so tolle Reinst-Räume. :D

Daniel

#14

Verfasst: 28.08.2007 23:25:22
von ER Corvulus
..das kommt davon, wenn man in Reinst-Räumen

a) die Tür zu lange zum Lüften aufmacht :clown:

b) zum Dremeln von Abflachungen auf Motorwellen nicht vor die Tür geht..

Grüsse wolfgang