Seite 1 von 1
#1 Welcher Indoorhubschrauber für den Anfänger?
Verfasst: 29.08.2007 09:34:57
von pingo
Ich wollte mir einen kleinen Indoorhubschrauber zulegen, um erstmals ein Flugmodell zu steuern. Fernsteuerung ist keine vorhanden.
Ich dachte da ein bezahlbares Komplettset, dass möglichst einfach zu fliegen ist und ein paar Abstürze überlebt. Ideal wäre unter 200 Euro flugfertig inkl. Fernsteuerung.
Was könnt Ihr mir denn empfehlen?
Danke
#2
Verfasst: 29.08.2007 09:40:46
von -andi-
Hallo!
in der Preisklasse gibs nur eins:
N kleinen Koax Heli!
(so einer mit 2 Gegenläufigen Rotoren)
Gib im Set so ab 130€
zb Lama V3. Graupner Bell 47G
ganz gut soll der Blade CX (heißt der so) sein. Kommt auf an die 200 meine ich mich zu erinnern.
ein "richtiger" Heli als Anfänger indoor is meines Erachtens Schwachsinn. Wenn ich nur an meine ersten Schwebeversuche denke... Da ist der Garten zu klein geworden
cu
Andi
#3
Verfasst: 29.08.2007 09:53:15
von vollde
Hi Pingo,
Ich habe mir als "Schwebeflugsimulator" nen Blade CX2 zugelegt. Kostenpunkt 180 Doppelmark inkl. 2,4Ghz Funke (keine Kanal-Frei Suche) inkl. Lipo, Ladegerät und Balancer.
ERsatzteile halten sich preislich sehr im Rahmen (2 Paar Rotorblätter um 5-6 Euro).
Kann sein, dass Du später am Gyro oder an dem Mischer für die beiden Motoren noch etwas einstellen musst. Aber dann macht der Blade nur noch Spass.
Grüße
Sascha
#4
Verfasst: 29.08.2007 09:56:43
von burgman
Hallo Pingo !
Schön, das Du Dich vorgestellt und Dein Profil so vorbildlich ausgefüllt hast !
Da wissen wir doch gleich mal, mit wem wir es zu tun haben und ob
vielleicht Piloten in Deiner Nähe wohnen, die Dir unter die Arme greifen
können !
Herzlich Willkommen bei RHF !

#5
Verfasst: 29.08.2007 12:29:39
von speedy
Schön, das Du Dich vorgestellt und Dein Profil so vorbildlich ausgefüllt hast
Hmm, wird burgman zu nem zweiten BigJim ?
MFG,
speedy
#6
Verfasst: 29.08.2007 12:43:53
von TimoHipp
Kann mich da Andi nur anschliessen Coax ist das Zauberwort.
Wenn das Auge mitfliegt würde ich zu einem Graupner Jet Ranger 47G tendieren. Den hatte ich zum fliegen lernen auch.
Graupner Jet Ranger
gruß Timo
#7
Verfasst: 29.08.2007 12:44:38
von burgman
Hmm, wird burgman zu nem zweiten BigJim
So nicht, Speedy. So nicht !

#8
Verfasst: 01.09.2007 21:32:14
von pingo
Danke. Ich denke mal es wird der Blade CX 2. Klingt sehr gut und hat ein sehr umfangreiches Handbuch. Braucht man als Anfänger für 11 Euro das Trainingslandegestell?
Wie wichtig ist die 2.4 Ghz Fernsteuerung im Vergleich zur 35 Mhz-Variante?
Welches Zubehör empfehlt Ihr (2.Akku, wenn ja welchen? Ersatzrotoblätter?)
Danke
#9
Verfasst: 01.09.2007 21:46:44
von vollde
pingo hat geschrieben:Danke. Ich denke mal es wird der Blade CX 2. Klingt sehr gut und hat ein sehr umfangreiches Handbuch. Braucht man als Anfänger für 11 Euro das Trainingslandegestell?
Wie wichtig ist die 2.4 Ghz Fernsteuerung im Vergleich zur 35 Mhz-Variante?
Welches Zubehör empfehlt Ihr (2.Akku, wenn ja welchen? Ersatzrotoblätter?)
Danke
Hi Pingo,
Obwohl der Heli drehzalgesteuert ist, ist er sehr eigenstabil - meines Erachtens brauchst du das Trainingsgestell nicht wirklich. Wie wichtig die 2,4GHz Funke ist? Hm, du ersparst dir eben die Kanalsuche, d.h. auspacken und einschalten

Als Zubehör würde ich nen Satz Ersatzblätter kaufen, die kosten ja nicht die Welt...
Und ob du nen zweiten Akku brauchst? Da musst du selbst entscheiden, ob dir 12min Flugzeit reichen oder nicht.
Grüße
Sascha
#10
Verfasst: 02.09.2007 11:43:52
von GerdSt
Die mitgelieferte 2,4 GHZ-Anlage hat wie alles ihre Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist, dass man sich um keinen freien Kanal kümmern muss, der Nachteil dafür ist, dass sie mit nichts anderem kompatibel ist.
Das wäre für einen Anfänger ohne bestehenden Sender zunächst kein Problem. Ärgerlich wird es nur für Käufer die schon von anderen Modellen her einen Sender haben und diesen mit dem neuen Modell ebenfalls verwenden möchten.
Man gewöhnt sich eben vom Steuergefühl her an den Sender, den man am meisten verwendet und hat dann Schwierigkeiten mit der Umstellung auf einen anderen. Das könnte hier dann zum Problem werden, wenn nach dem Blade das nächste Modell folgt und man sich auf den neuen sender umgewöhnen muss.
Gruß Gerd
#11
Verfasst: 02.09.2007 11:57:41
von hexenbesen
hallo pingo,
als erstes, auf jeden fall trainingslandegestell!!
egal welches modell!!
mein erster heli war ein blade cx2, nach 3 minuten feindkontakt mit wohnzimmertisch, rotorblätter, fahrgestell und empfänger futsch.
dadurch dass der empfänger futsch war und gerade ferien- bzw. urlaubszeit dauerte die rep. 5 wochen.
in der zwischenzeit hab ich mir nen wlkera df5-4 und einen graupner (bell baut die nach) 47g gekauft.
der 47g ist auch sehr gut für den anfang, aber nicht zu vergleichen mit dem blade cx2.
die fernbedienungen für die kleinen helis kannst du später alle nicht verwenden, da du mehr kanäle brauchst um einen grösseren zu fliegen.
die 2,4 ghz fernbedienungen (fb) stören sich mit keinem anderen, bei den "normalen" 35 mhz fb kann dir jemand anders reinfunken oder du jemand stören.
inzwischen hab ich alle wieder verkauft, ausser dem cx2, den behalt ich.
warum kannst du dir denken.
viel spass und viel erfolg und crash-freie flüge.
#12
Verfasst: 02.09.2007 12:06:46
von pingo
GerdSt hat geschrieben:Die mitgelieferte 2,4 GHZ-Anlage hat wie alles ihre Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist, dass man sich um keinen freien Kanal kümmern muss, der Nachteil dafür ist, dass sie mit nichts anderem kompatibel ist.
...
Das ist ein guter Punkt. Wahrscheinlich eine dumme Frage, aber ich kenne mich halt noch kaum mit der Materie aus: Bedeutet "um einen freien Kanal kümmern", dass ich mir eventuell einen neuen Quartz kaufen muss, wenn ich irgendwo fliege, wo es andere Modellflieger gibt?
Da ich wohl hinterm Haus fliegen werde und es keine anderen Modellflieger hier gibt, würde mir die 35Mhz-Fernsteuerung reichen? Oder kann mir auch ein Garagentoröffner oder so was den Hubi zum Absturz bringen? Wenn ich es richtig verstanden habe besteht ansonsten kein technischer Unterschied zwischen dem Blade CX und CX2.
Wo kauft Ihr denn den Blade CX/CX2? (Tipps auch gerne per PM.)
#13
Verfasst: 02.09.2007 12:10:28
von hexenbesen
Bedeutet "um einen freien Kanal kümmern", dass ich mir eventuell einen neuen Quartz kaufen muss, wenn ich irgendwo fliege, wo es andere Modellflieger gibt?
hat meine antwort oben sch geklärt.
mit ner 2,4 ghz brauchst keinen andern kanal, das macht die funke allein.
Da ich wohl hinterm Haus fliegen werde und es keine anderen Modellflieger hier gibt, würde mir die 35Mhz-Fernsteuerung reichen.
dein nachbar 3 häuser weiter reicht, den brauchst du gar nicht zu sehen....

#14
Verfasst: 02.09.2007 12:24:30
von pingo
hexenbesen hat geschrieben:Bedeutet "um einen freien Kanal kümmern", dass ich mir eventuell einen neuen Quartz kaufen muss, wenn ich irgendwo fliege, wo es andere Modellflieger gibt?
hat meine antwort oben sch geklärt.
../quote]
Nee, ich meine bei der 35Mhz-Funke
#15
Verfasst: 02.09.2007 12:32:12
von hexenbesen
falls noch jemand anders "deine" oder die gleiche frequenz benutzt wie du bei 35 mhz musst du eben warten bis der fertig ist, oder nen anderen quartz.
bei 2,4 ghz gibts sowas nicht. die suchen sich "ihren" freien kanal.
es gibt aber bei beiden systemen für- und gegensprecher.
mir fällt aber gegen 2,4 ghz nichts ein....
die tun aber beide ihre arbeit. ich hab im wohnzimmer schweben gelernt, ganz wenige mal auch draussen, und hatte weder mit 2,4 ghz noch mit 35 mhz probleme.
nur wenn du mit anderen zusammen in der halle oder auf´m flugplatz fliegen solltest kann es sein dass du mit 35 mhz warten musst bis "dein" kanal frei wird.