Seite 1 von 1

#1 53#1: Wie obere Rotorblattaufnahme wechseln?

Verfasst: 30.08.2007 10:51:58
von jonek
Hallo alle miteinander,

seit Kurzem habe ich einen Walkera 53#1 und leider auch schon einen (kleinen) Unfall.
Jetzt habe ich ein Frage zur Reparatur und beziehe mich mal auf die offizielle Explosionszeichnung was die Teile betrifft.
Beim Unfall sind Rotorblaetter zu Bruch gegangen und eine Seite der oberen Rotorblatthalterung (06) is leicht verbogen. Jetzt frage ich mich, wie ich die abbauen kann, um sie zu richten (oder, wenn das nicht geht, ganz zu ersetzen). Ich habe alle Schrauben (11, 12) geloest und jetzt das Problem, dass ich nicht weiss, wie die kleinen Achsen (05) da raus gehen sollen. Kann mir jemand einen Tipp geben?

Danke, Johannes.

#2

Verfasst: 30.08.2007 11:11:03
von Doc Tom
@jonek

Herzlich willkommen beim RHF. Blätter ab und Heli auf die jeweilige Seite legen ? Versuch es mal, evtl fallen die dann schon raus. Ich habe so ein heli nicht aber es kommen sicher noch Antworten :-)

#3

Verfasst: 30.08.2007 23:09:17
von jonek
TomTomFly hat geschrieben:Herzlich willkommen beim RHF.
Vielen Dank!
TomTomFly hat geschrieben:Blätter ab und Heli auf die jeweilige Seite legen ? Versuch es mal, evtl fallen die dann schon raus.
Die Blaetter hatte ich schon ab (dachte, das waere klar, wenn ich schreib, welche Schrauben ich geloest hab.). Rausgefallen sind die Stifte nicht, aber durch geduldiges und vorsichtiges Klopfen der Blattaufnahme samt Rotorachse und Heli dran auf den Tisch, haben sie sich dann schlussendlich gelockert und sind soweit rausgerutscht, dass man sie von oben durch das Loch sehen konnte, in das zuvor die Sicherungsschrauben gedreht waren. Dann konnte ich die Stifte mit einer Nadel ganz herausschieben, indem ich von oben durch das Sicherungsloch auf den Stift gedrueckt und gleichzeitig geschoben habe.

Nachdem die Blattaufnahme dann ab war (Paddelstange ebenfalls demontiert - wow sind das kleine Kugellager da oben!), konnte ich die Blattaufnahme leicht wieder gerade biegen.

Insgesamt habe ich dann bei solch intensiver Beschaeftigung mit der Helimechanik feststellen muessen, dass das grosse Plastikzahnrad fuer den Antrieb des unteren Rotors schon einige angefressene Zaehne hat. Ab wann sollte / muss man das austauschen :?: Ganz rund laeuft der Antrieb (zumindest vom Betriebsgeraeusch her) jetzt nicht mehr. Aber fuer einige vorsichtige weitere Flugversuche sollte es schon noch reichen.

Mich wuerde interessieren, welche Erfahrungen andere 53#1-Besitzer mit Reperaturarbeiten haben und wo ihr eure Ersatzteile fuer diesen Heli kauft.

Gruss, Jonek.

#4

Verfasst: 30.08.2007 23:14:11
von Doc Tom
@jonek

Ich würde nicht mehr mit eine defekten Zahnrad fliegen. Also waren die Stifte doch nur reingesteckt :-).

Zum Rest der Frage evtl. mal googeln oder auf Antwort warten :-)

#5

Verfasst: 28.09.2007 12:21:40
von thyrano64
Hallo, nachdem ich dieses Forum schon längere Zeit beobachte und auch sehr hilfreich finde, möchte ich mich kurz vorstellen. Bin seit ca. 20 Jahren Modellbauer und habe schon in den vielen Sparten des RC Modellbau so meine Erfahrungen gesammelt. Neuland für mich sind die Heli's. Nach langem und intensiven Lesen über für und wieder, gut und weniger gut habe ich mich für den WALKERA 53#1 entschieden. Einfach weil die wesentlichen Teile in Alu ausgeführt sind und der Preis noch im Verhältnis steht. Zudem hat der mir am besten gefallen. Nachdem dann die anfänglichen Probleme, wie hier schon hundertfach beschrieben, behoben bzw. modifiziert waren fliegt er jetzt recht stabil und ich mache gute Fortschritte. Der absolute Schwachpunkt an diesem Modell ist der Hauptrahmen, der ja aus 1,2 mm Alublech gekantet ist. In Verbindung mit der relativ langen Rotorwelle verbiegt sich dieser schon bei einem leichten Rempler sehr leicht. Im ersten Moment sieht man das nicht. Wenn man dann aber die Seitenteile entfernt bemerkt man sehr schnell, daß die Geometrie der Hauptrotorwelle zu den Motoren und den Antriebsritzeln überhaupt nicht mehr stimmt. Diesen Hauptrahmen habe ich nun als erstes verstärkt. Nun ist die ganze Geschichte merklich stabiler. Meiner Ansicht nach hat sich auch die stabilität während des Fluges positiv verändert. Ein zweites Problem war das sich der Heli, auch wie hier schon oft beschrieben, trotz max. möglicher Trimmung immer noch drehte. Zur korrektur habe ich mich für das biegen der Rotorblätter A entschieden. Ich erhitze die Plastikteile mit der Heißluftpistole etwas und verdrehe sie anschließend leicht. Wenn man die Position für ein paar Sekunden hält, bleibt diese auch dauerhaft erhalten. Trimmregler am Sender steht nun fast in der Mitte und der Heli steht. Diese 2 Änderungen haben im wesentlichen dafür gesorgt, daß es nun ein brauchbares Modell ist.

@jonek: Also das mit dem angefressenen Zahnrad, solltest du das noch nicht behoben haben geht früher oder später schief. Ich würde das sofort in Ordnung bringen. Meine Ersatzteile beziehe ich bei FUN_AND_MEDIA. Die Lieferungen sind meistens schon am 2 Tag nach Bestellung im Haus.

Gruß

#6

Verfasst: 28.09.2007 12:30:20
von Doc Tom
Herzlich willkommen beim RHF :-)