Seite 1 von 1

#1 UNILOG - Eleganter Einbau der Komponenten

Verfasst: 30.08.2007 12:25:56
von Diver
Moin,

habe mir den Unilog bestelllt. Ist am nächsten Tag gekommen :-)
Das Teil macht einen guten Eindruck. Erste Trockentests haben funktioniert. Nun geht es an den Einbau ins Modell. Das soll sauber erfoglen. Hat hierzu evtl. jemand Bilder seiner Verkabelung? IM Spirit ist der Platz recht begrenzt.

Drehzahlsensor
Bzgl. des magnetischen Drehzahlsensors gibt es hier einige Anregungen.

Ich möchte die Magnete sauber befestigen, ohne die Gefahr das selbige wegfliegen. Im obigen Thread wurden die Magnete verklebt. Hat noch jemand eine andere Idee? In einer Zeitschrift gabs ein Bild von einer sauber gearbeiteten Holzscheibe unter dem HZR in dem die Magnete eingepaßt waren. Hat das evtl. mal jemand probiert. Wie ist der Aufwand?

Verkabelung
Ich würde das Unilogmodul gerne auf den Empfänger in der Nähe des Kreisels positionieren. Dürfte doch keine Störungen geben, oder?

Also wenn ich fertig bin stelle ich mal meine Bilder rein.

Gruß Diver

#2

Verfasst: 30.08.2007 12:28:10
von TREX65
ich würde den einfach an eine Seite mit Klett pappen, du brauchst den ja nicht immer......

#3

Verfasst: 30.08.2007 12:36:22
von Diver
TREX65 hat geschrieben:ich würde den einfach an eine Seite mit Klett pappen, du brauchst den ja nicht immer......
Nicht immer ? ;-) Hm - dachte schon.
Aber ich könnte vorderes und hinteres Kufenlandegestell seitlich neben dem Rahmen noch mit einem 1cm breiten Kunststoffstreifen verbinden und da das Zeugs festkletten.

Gruß Diver

#4

Verfasst: 01.09.2007 12:36:38
von Daniel L.
Naja Driver :) das verkleben an der HZR sieht zwar net gerade sicher aus :) aber ich kann dir sagen als ich letztens das HZR gewechselt hab und wollte die magneten ab machen hab ich fast stück der HZR mit raus gerießen ^^

Ich hab leider net eingebaut zZ aber ich hab den Empfänger hinten links an der Chassi seite kleben und den Uni log setzte ich dann normal genau auf die andere seite. die Tempsensoren sind ja eigentlich kein problem die kannst einfach so an magnetische teile oder mit klebeband fest kleben. der Drehzahlsensor is schon kompliezierter ^^ aber glaub da war in meinem Thread bild von.

#5

Verfasst: 01.09.2007 12:56:45
von Crizz
Wie ist denn bei dir der Motor verbaut ? Außenläufer oder Innenläufer ?

Beim Außenläufer würde sich anbieten den Magneten auf dem Kopf der Glocke zu verkleben. Da er an der Stelle ja auf einem recht kleinen Kreis läuft hast du wenig Fliehkraft am Magneten, sollte also auf jeden Fall halten.

Einziges Manko : du mißt in dem Fall die Motordrehzahl und nicht die Kopfdrehzahl. Wenn dein Logger die Möglichkeit hat, ein Übersetzungsverhältnis zu programmieren ist das kein Thema - ansonsten müßte man dann leider "zu Fuß" die Kopfdrehzahl ausrechnen ( ist ja kein Thema, Motordrehzahl : Untersetzungsverhältnis = Kopfdrehzahl ).

Ist nur so ne Idee, weil du bei der Variante keinerlei Probleme mit

1.) Unwucht am Antrieb und
2.) Fliehkräften am Magneten
3.) Postionierung des Sensors
4.) Austausch von Antriebsteilen im Bedarfsfall

hast.

#6

Verfasst: 01.09.2007 15:57:17
von Diver
Moinsen,

so -Drehzahlsensor ist befestigt. Verklebt mit Gel-Sekundenkleber. Hält! Befestigung des Sensors genial einfach --> der Spirit hat dafür ja schon 2 Löcher ab Werk :-)

Am Diagramm läßt sich anhand der Drehzahlkurve, Steigleistung und Höhe schön sehen das die Drehzahl stabil bleibt. Hurra.

Habe mit optischem Drehzahlmesser nacheinander 1800, 1950, 1700 und 1850 eingestellt. Entspricht etwa dem Magnetsensor.

Als nächstes wird der Strom / Spannungsmesser angebaut. Von der fertigen Verkabelung mache ich aber besser keine Bilder... : Gute Provisorien halten besonders lange ;-)

Gruß Diver

@Crizz: hast Recht, aber ich bin wohl zu faul für eine solide Konstruktion..

#7

Verfasst: 03.09.2007 23:13:08
von Diver