Seite 1 von 2
#1 Alu-Rotorkopfzentralstück geht nur schwer auf HRW...
Verfasst: 03.09.2007 08:24:58
von kirschi
...letztens beim Umbau bzw. Austausch des wiedermal zerrissenen Plastikteils hab ich das Alu-Zentralstück nur sehr schwer auf die HRW gebracht, musste das Teil förmlich draufhämmern
Naja, jetzt ist es oben, läuft auch alles super rund, hab allerdings die befürchtung dass ich's beim nächsten HRW-Tausch nicht mehr runterkrieg
Weiß da jemand was?
Grüße, Mario
#2
Verfasst: 03.09.2007 09:08:13
von Mantis
Hi,
Wart ab bis es soweit ist, schlimmstenfalls brauchst nen Schraubstock.
Ich hab nach einen Crash immer viel mehr sorgen um den Ausbau der
Blattlagerwelle, hab deswegen schonmal nen Plastezentralstueck aufgeben
muessen...
Gruss Andre
#3
Verfasst: 03.09.2007 09:28:48
von frankyfly
Klingt komish, bei nir haben die Aluteile alle spielfrei aber ohne klemmen inneinander gepasst.
evtl hatte deine welle einen Grad oder das ZS wurde leicht gestaucht. (bei mir hat es so 2 Schlitze, es geht leicht und mit etwas Spiel auf die Welle und wird mit der Schraube zusamengezogen)
runter hilft wohl nur sanfte Gewalt und etwas warm machen
Backofen auf 150° beides für ein paar min rein, die Welle in den Schraubstock und feste ziehen! aber pass auf das du dir das ZS nicht versaust weil du schräg ziehst.
#4
Verfasst: 03.09.2007 10:11:03
von kirschi
War ein nagelneues ZS, hat auch diese 2 Schlitze, ist nichts verbogen oder sonst irgendwie zerkratzt.
Naja, wenn's dann mal soweit ist - was bei meinen Flugkünsten nicht in allzu ferner Zukunft sein wird - werd ich den Teilen mit dem Heißluftföhn "gut zureden"

#5
Verfasst: 03.09.2007 10:21:14
von Crizz
Das wird schon , Backofen machts möglich. Kannst auch über 150 gehn. Wenn du wiedermal beim Zusammenbau das Problem hast : auch dabei hilfts. Beide Teile aufheizen, dann zusammensetzen. Aber direkt drauf achten das die Bohrung für die Sicherungsschraube fluchtet, sind die Teile erstmal abgekühlt wird das wieder Murks.
Je nach Material und Ausdehnungsverhalten kann´s auch andersrum gehen, dann hilft das Gefrierfach - kommt immer drauf an was sich stärker ausdehnen oder zusammenziehn muß.
#6
Verfasst: 03.09.2007 11:45:07
von DH-Rooky
Welle kühlen und Nabe (also das Teil mit dem Loch) erhitzen, nicht beides warm oder kalt machen.
#7
Verfasst: 03.09.2007 11:51:58
von Crizz
Flo, so umständlich muß es garnet sein. Die Metall haben unterschiedliche Wärmekoeffizienten und dehnen sich unterschiedlich aus, das klappt scho

#8
Verfasst: 03.09.2007 12:00:29
von frankyfly
Welle kühlen und Nabe (also das Teil mit dem Loch) erhitzen, nicht beides warm oder kalt machen.
Ist natürlich noch besser, aber auch schwieriger, aber wenn ban die Welle in den Schraubstock spannt kühlt diese natürlich zuerst ab und wird dadurch auch kleiner.
beides erwärmen/abkühlen geht trotzden, bei den richtigen Mateialien (hier ausen Alu innen Stahl, Stahl dehnt sich bei gleicher erwärmung weniger aus als Alu)
bei einem Alustift in einem Stahlblock wäre abkühlen das mittel der wahl, (wobei da bei Hausmittelchen bei ca. -25°C schluss ist)
bei Stahl auf Stahl (z.B. Eisenbahnrad) muss man natürlich das innere Bauteil abkühlen und/oder das ausere erhitzen weil beide Mateialien den gleichen Ausdehnungskoeffizienten haben.
edit: srizz war schneller

#9
Verfasst: 03.09.2007 12:10:22
von B.Lödmann
Sehr interessant, bei mir hat das Alu-Zentralstück Spiel auf der HR-Welle und auch nach dem Anziehen der Schraube läuft das nicht rund. Man sieht das Zentralstück richtig eiern wenn man langsam die Drehzahl hochfährt und sobald das Zentralstück mit Blatthaltern montiert ist gibts auch schöne Vibrationen.
Das zeigt doch mal wieder die leider sehr mässige Verarbeitungsqualität bei Align.
Interessant finde ich übrigens das man zur Erwärmung für so ein Teil den Backofen anheizen soll. Auf der anderen Seite wird über Bruchteile von Cent bei den Ladekosten der Akkus diskutiert.

Ich nehme zum erwärmen irgendwelcher Teile grundsätzlich eine Heissluftpistole mit Temperaturregelung, das geht schneller und spart sicher etwas Energie.

#10
Verfasst: 03.09.2007 12:17:32
von frankyfly
das Bauteil stöhrt es aber nicht ob da noch ein Kuchen, ein Paar Brötchen oder ein bis zwei "Mafiatörtchen" mitbacken, und die mache ich nicht mit der Heisluftpistole warm
Diese Pillepalle- rechnerei über Ladekosten finde ich überigens auch etwas merkwürdig/lächerlich, bei einem 1000€ Heli über ein paar cent Ladekosten zu phillosophiern, da schlägt beinahe der Verschleiß an Lagern und heckriemen mehr zu buche!
edit: auserdem hatt bestimmt noch niemand gesagt "nein, ich gehe nicht fliegen, das ist mir zu theuer, da muss ich ja meine Akkus wieder aufladen!"
edit2: sorry für OT

#11
Verfasst: 03.09.2007 12:17:52
von Crizz
Wir können´s ja auch mal mit ner Microwelle probieren und hinterhier diskutieren ob man vorher den LiPo hätte rausnehmen sollen
( nicht ernst gemeint ! [ OT_off] )
Edit : @Franky, mit den Ladekosten ging´s denke ich mal mehr darum, ob so´n Ladeequipment nicht unverhältnismäßig viel Saft ausm Netz zieht - wenn heut schon jeder den Fernseher am Gerät statt mit der FB ausschaltet, um 5 W Stand-by zu sparen....
#12
Verfasst: 03.09.2007 12:23:33
von B.Lödmann
Ob der Kuchen oder was auch immer zufällig grad dann im Backofen ist wenn ich da mal ein Teil erwärmen muss? Und ob die niedrigen Temperaturen für irgendwas zum backen taugen? Fragen über Fragen, sollte man evtl. mal in so nem Frauenforum diskutieren.
Andererseits ist es für diverse Kunststoffteile usw. auch besser wenn man nur punktuell da erwärmt wo man es benötigt, deswegen ziehe ich bei solchen Dingen die Heissluftpistole vor.
Wer hat kann natürlich auch eine Heissluftlötstation nehmen.

#13
Verfasst: 03.09.2007 12:38:11
von frankyfly
Unser Backofen ist auch nach dem Backen immer ein bisschen Warm und z.B. ein Stück totes Tier (Braten oder Eisbein) geht bei 160° prima!
Auserdem sollst du B.Lödmann ja kein Plaste in den Ofen stecken
mit den Ladekosten ging´s denke ich mal mehr darum, ob so´n Ladeequipment nicht unverhältnismäßig viel Saft ausm Netz zieht - wenn heut schon jeder den Fernseher am Gerät statt mit der FB ausschaltet, um 5 W Stand-by zu sparen....
Wer sich an der Stelle über sowas ernsthaft gedanken macht sollte lich lieber eine Bridgepartner suchern, da braucht er gar keine Akkus laden und so ein Kartenspiel hält auch länger als ein Lipo

#14
Verfasst: 03.09.2007 12:45:29
von B.Lödmann
Ich wohne nicht in einer Bäckerei.

Der Backofen wird nur einmal im Jahr angeheizt um die Bakterien zu töten.
Und das mit den Plastikteilen lässt sich öfter nicht vermeiden, gelegentlich ist wo man was erwärmen müsste auch noch Plastik oder Gummi.
Um das zu entfernen muss man dann extra zusätzlich alles auseinanderbauen. Da ziehe ich die Heissluftmethode vor.
Aber ich seh schon, warum etwas einfach machen wenn es auch umständlich geht.

#15
Verfasst: 03.09.2007 13:24:33
von Crizz
Wer sich an der Stelle über sowas ernsthaft gedanken macht sollte lich lieber eine Bridgepartner suchern, da braucht er gar keine Akkus laden und so ein Kartenspiel hält auch länger als ein Lipo
*ROFL*