Seite 1 von 1

#1 Spannungsregler m. Lipo vs. NiCd-Empfängerakku

Verfasst: 08.09.2007 11:07:37
von MR.NT
Hallo,
bin am überlegen ob ich einen Spannungsregler mit Lipo einbauen soll oder wie bisher einen bewährten 4-Zellen NiCd-Akku mit Schalter einbauen soll.
Bitte keine Diskussionen über Schalter. Hatte wir schon zu genüge.

Der Nachteil der Lipos ist doch die Kälteempfindlichkeit.
Jetzt im Winter hat man doch bestimmt Probleme mit dem Lipo-Empfängerakku. Muss man den dann auch jedes mal vorheizen oder den Heli im warmen stellen. Ist nur auf unserem Flugplatz nicht möglich.

Klar der Vorteil der stabileren Spannung, des geringen Gewichtes will ich nicht bestreiten.

Welchen Spannungsregler kann man empfehlen ?
Habe von den Align ja schon des öfteren gehört das die Kabel oder der Kondensator einfach so abfällt. Will nicht noch an so einem Ding rumlöten müssen.

Gruß
Marco

P.S. Hier mal eine Umfrage wer was fliegt :

#2

Verfasst: 08.09.2007 11:32:45
von Daniel S.
Die Align 2in1 Regulator funktionieren gut. Einfach Heißkleber zwischen
die Elkos laufen lassen, dann passiert auch nichts.
Weiterer Vorteil: Glühfunktion an Board, einfach per Tastendruck glühen.
Die Lipos, die dabei sind, können 8C Dauer oder 16C kurzeitig vertragen.
Das reicht auch für den Winter vollkommen aus.

#3

Verfasst: 08.09.2007 11:39:49
von Helmut S.
Jetzt im Winter...
Naja, im Moment laufen in Bayern noch die Sommerferien :-)

Meiner Meinung nach hast Du mit dem LiPo und BEC den Vorteil, dass Deine Empfängerspannung etwas höher liegt, (5,8 Volt) und somit auch die Servos schneller sind.

Viele Grüße, Helmut

#4

Verfasst: 08.09.2007 11:43:26
von MR.NT
Aber der Verschleiss der Servos ist doch dadurch höher.

Mit dem Vorglühen ist ja schon ne feine Sache.

Muss man denn den Lipo zum Laden sicherheitshalber aus demm Heli nehmen ?

#5

Verfasst: 08.09.2007 11:56:35
von -benni-
MR.NT hat geschrieben:Muss man denn den Lipo zum Laden sicherheitshalber aus demm Heli nehmen ?
Müssen tut man natürlich nicht... :wink:

Ich würds aber trotzdem machen.

#6

Verfasst: 09.09.2007 00:06:31
von Daniel S.
Ich habe ihn noch nie rausgenommen. Beim 600E ist er seit ca 60 Ladungen im Modell, der hat sogar noch nie nen Balancer gesehen.
Der 2in1 Regulator-Akku hat ja jetzt nen Balanceranschluß.

#7

Verfasst: 09.09.2007 08:25:38
von tdo
Moin,
irgendwie hat der Thread hier: http://www.rc-heli.de/board/index.php/t ... 097.0.html
meine Einstellung zu Lipos wieder etwas relativiert.
Klar, dumm gelaufen, erst hatte der Kollege kein Glück und dann kam unvermittelt Pech dazu..
Aber wenn ich mir Lipos als Empfängerakkus einbauen sollte, dann würde ich die ausserhalb des Helis laden, was natürlich wieder etwas Aufwand mit sich bringt.
Ich hab' mir letzte Woche 'ne feuerfeste Kassette für meine Lipos (Antriebsakkus) geholt, die ich nun noch mit zwei Kabeldurchführungen ausstatten will.
Bin allerdings noch am Grübeln, wie ich das am sinnvollsten mache, so dass dort nicht im Ernstfall die Flammen 'rausschlagen! 8)

Gruss,
Thilo

#8

Verfasst: 09.09.2007 09:37:03
von _Tobi_
Ich benutz den 2in1 von Align und nehm den Akku zum laden auch raus...

Geladen wird im Alukoffer, in dem damals mein 450er Rex geliefert wurde.

MfG Tobi

#9

Verfasst: 09.09.2007 12:24:39
von Michael R.
ich lade immer mit balancer !!
habe mal ein 3s pack gehabt wo eine zelle nicht perfekt war, wenn die hoch geht bin ich der dumme und riskiere da nichts.
ich lade den lipo immer im nitro, wenn ich allerdings den 600e hätte und einen 10zeller dort drin zum wechseln dann natürlich rausnehmen, hält ja auch nur 5 min. :D
zur winterefestigkeit kann ich nichts sagen .... werd ich noch testen müssen auch wenn ich mir ungern kalte finger hole :D

ich,ich,ich lööööl