Hi,
die Uni Mechaniken werden gerne als Scaler geflogen, kein Thema.
Man muss sich hier nur überlegen, wie man die Sache mit den Akkus handhabt.
Die Graupner Bell 230 ist eigentlich für die UNI Expert bzw. UNI 2000 als Methanoler gebaut.
Man bekommt eben nicht "mal schnell" die Vorderseite des Rumpfes weg, um Akkus zu wechseln.
Um den Rumpf zu öffnen, muss man im Normalfall die obere Abdeckung oberhalb der Taumelscheibe und davor entfernen.
Das sind um die 8 Schräubchen.
Wenn man den Rumpf wie in der Baubeschreibung vorgesehen baut, ist diese obere Abdeckung hinten nicht offen, man muss also den Rotorkopf abnehmen.
Dann noch die beiden Frontscheiben, bei meiner Bell 5 Schrauben.
Erst dann kommt man in einer Art und Weise an die Mechanik, die auch
seitliches Anbringen und Wechseln von Akkus erlauben würde.
Also nicht ganz so einfach.
Das wäre aber auch das einzige Problem, das dem Betrieb einer UNI Elektro entgegenstünde.
Wenn man da ggfs. den Original Rumpf etwas modifiziert, je nach Bauaufwand, den man treiben will, sollte das möglich sein.
Elektrisch habe ich die Bell 230 noch nie gesehen, in meiner werkelt ein OS Max 91 SX, bei einem Vereinskameraden ein OS Max 61.
Als Antrieb wäre so ins blaue gedacht ein 10s Setup drin, 5000-8000 mAh, z.B. mit einem Plettenberg 300/30/A3 oder einem Kora, oder was passendes vom Strecker wie z.B. der 378.30, und einem Kontronik Jazz 55-10-32.
Alles nur Diskussionsgrundlage..
Gruss,
Thilo