Seite 1 von 2

#1 Wie funktionieren die Hillerpaddel

Verfasst: 26.09.2007 09:49:38
von hiac
Hallo,
ich bin auf der Suche nach jemandem der mir erklären kann wie das mit den Hillerpaddeln bei zyklischer Pitchverstellung eines normalen (nicht Riged) Modellheli funktioniert.
Folgendes ist mir soweit bekannt:
-Die Rotorblätter werden nicht direkt, sondern über die Hillerpaddel angesteuert. Die Hillerstange wird dadurch aus Ihrer neutralen Drehachse ausgelenkt. Dieses kippen der Stange steuert zum einen die zyklische Pitchverstellung der Rotorblätter, zum anderen entsteht ein Kreiselmoment (abhängig von der Masse der Hillerpaddel), dass entgegen der beabsichtigten Flugrichtung wirkt und somit eine Stabilisierung hervorruft.

Da ich das System bis heute nicht 100% verstanden habe, wollte ich mir das ganze noch einmal genauer ansehen:


Bild

Der ein oder andere hat nun mein Problem erkannt:
Nach meiner Überlegung müsste der Heli eine Nickbewegung nach Hinten machen. Dies tut er aber definitiv nicht :shock:
Also muss irgendetwas an meinen Überlegungen falsch sein :cry:

Wer kann mir weiterhelfen?

Grüße
Hiac

---------------------------------------------------------------------------------------
Trex 450 SE
LRK 260.15 (FW REX Superdrive SD260 von freakware.de)
Jazz 40-6-18
GY 401 + Robbe FS 61 BB
3xHs56HB
Kokam Li-Poly-Pack 3/2000H 15c
max. Rotordrehzahl ca. 3000 min^-1

#2

Verfasst: 26.09.2007 10:13:08
von calli
Die Kräfte treten IMHO immer erst 90° "später" (nachlaufendes Blatt) auf.

C

#3

Verfasst: 27.09.2007 08:48:10
von hiac
OK damit hat es was zu tun. Kann mir das jemand genauer erklären?
Warum gerade 90°?

Viele Grüße
Andreas

#4

Verfasst: 27.09.2007 09:07:37
von ER Corvulus
Physik.

Wenn ein Kreisel einen Schubs aus einer Richtung bekommt, weicht er um 90Grad (in Drehrichtung) diesem Schubs aus.
Hiess glaube ich Präzession (nicht Präzision) - da möchte ich aber nun nicht meine hand für ins feuer legen ;)

Gerade mal im Wiki geschaut: http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4zession - habe gar nicht soo unrecht.

Grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 27.09.2007 09:12:34
von Friso
Danke Wolfgang,
wollte genau das gleiche Posten, kann von wo ich bin aber nicht bei Wiki rein und wußte nicht mehr wie man Präzession schreibt :( aber du hast absolut Recht, genau daran liegt es.
Da du mit den Hillerpaddeln die Rotorblätter wieder um 90° versetzt ansteuerst fliegt der Heli bei Taumelscheibe nach Vorne gekippt auch nach Vorne.

Wenn du jetzt einen Rigit Kopf hast und nicht diese "verdrehte" Anlenkung über die Hillersteuerung hast must du die Taumelscheibe zur Seite kippen um nach Vorne zu fliegen!

Grüsse,

#6

Verfasst: 27.09.2007 09:16:48
von tracer
Wenn du jetzt einen Rigit Kopf hast und nicht diese "verdrehte" Anlenkung über die Hillersteuerung hast must du die Taumelscheibe zur Seite kippen um nach Vorne zu fliegen!
Ne, Blatthalter von vorne Anlenken (exakt 90° versetzt), dann geht das auch ohne die TS zu drehen.

Bild

#7

Verfasst: 27.09.2007 09:52:31
von yogi149
Hi

tztztz..
jetzt verwirrt den armen Hiac doch nicht.

Die Präzession hat mit dem Steuern des Heli erstmal garnichts zutun.
Die kommt hinterher.

Die Hillerpadel sind nur zur Unterstützung da, die entlasten die Servos durch Aerodynamische Kräfte.
Für die Bewegung des Rotors kann man die ja auch bekanntermaßen weglassen.

Zur Vereinfachung stehe ich jetzt mit dem Heli bei 0° Pitch am Boden.

Wie bekomme ich den Rotor nun nach vorne genickt?
Das heißt doch das hintere Blatt ist oben und das vordere unten, aber in "neutral" Stellung. Vorne und hinten 0°. Damit das Blatt aber hinten hochkommt muss es auf dem Weg dahin steigen.
Das nach hintenlaufende Blatt hat also senkrecht zur Flugrichtung einen positiven Anstellwinkel und das nach vorne laufende Blatt hat einen negativen Anstellwinkel.
Da die Paddel jetzt die Hauptblätter unterstützen sollen müssen die das Gleiche machen. Deren Platz ist Bautechnisch bedingt 90° versetzt zu den Hauptblättern.
Aber die Bewegung ist die gleiche.
Schaut euch doch mal die direkt von der Taumelscheibe bewegten Hauptblätter an.

Präzession ist übrigens eine Kraft, die dem Heli bei schnellem Nick auch eine Rollbewegung aufzwingt.
Hat aber nichts mit dem eigentlichen Steuern des Kopfes zutun.

#8

Verfasst: 27.09.2007 10:48:36
von 3d
Präzession ist übrigens eine Kraft, die dem Heli bei schnellem Nick auch eine Rollbewegung aufzwingt.
hmmm,
könnte das der grund sein, warum mein heli beim überschlag immer so viel weggedriftet ist?

#9

Verfasst: 27.09.2007 10:56:25
von ER Corvulus
eigentlich eher weniger.
Normalerweise gleicht genau diesen Effekt das Paddelgedöns wieder aus.
Beim Rigid nicht...weshalb die auch ohne V-stabi o.ö. im Modell sclechter zu fliegen sind.

Grüsse wolfgang

#10

Verfasst: 27.09.2007 11:36:28
von Mataschke
könnte das der grund sein, warum mein heli beim überschlag immer so viel weggedriftet ist
Ist der Heli getrimmt? Also per Sender ? Picc-Sel meinte zu mir dass wenn man am Sender den Heli trimmt , er also nicht 100% mechanisch ausgetrimmt ist ,die TS also nicht 100% gerade ist und o. die Gestängelängen nicht passen , genau dieser Anteil auf dem Rücken spürbar ist in die Entgegengesetzte Richtung , sprich wenn du Roll nach rechts getrimmt hast wird der Heli nach links wegdrehen. Hab ich selbst im G3 gestestet , zumindest am Sim stimmt es ;-)

#11

Verfasst: 27.09.2007 11:55:22
von yogi149
Hi

so ganz Unrecht hat Marius wohl nicht.

Ein Überschlag ist ja wohl eine ziemlich schnelle Änderung der Rotorebene, das müsste schon eine Auslenkung in Roll-Richtung bewirken.
Dagegen hilft aber wieder die Paddelebene, deren 90° versetzte Anlenkung natürlich durch die Präzession eine Änderung in Nick bewirkt.
Bei einem gut abgestimmten Kopf sollten sich diese Auslenkungen aber aufheben.
Also sollte der einigermaßen gerade bleiben, wenn die zur Abstimmung passende Drehzahl geflogen wird.

Das Problem der Padellosen Köpfe ist übrigens die Anströmung der Blätter im Vorwärtsflug. Das in Fahrtrichtung laufende Blatt erzeugt mehr Auftrieb als das gegen die Fahrtrichtung laufende, der Heli will rollen. Die Paddel halten da normalerweise gegen, da das ja auch ein mechanisch eingemischter Kreisel ist. Womit wir wieder bei den Präzessionkräften sind. :lol:

#12

Verfasst: 27.09.2007 12:01:17
von 3d
2 kliks nach rechts, aber das kann nicht der grund gewesen sein.
vielleicht lag es am kreisel...

ma kuken was robbe sagt und wie der neu-aufgebaute heli fliegen wird.

ich dachte nur es könnte was mit der präzession zu tun haben, wenn yogi sagt, daß dadurch auch etwas roll dazukommt.

#13

Verfasst: 27.09.2007 12:25:32
von 3d
ok, mal was anderes.

vergleich simulator zu real
thema:
aufbäumen beim schnellen flug und kurvenstabilität.

mir ist aufgefallen, daß mein heli in real viel stabiler geradeaus fliegt.
kein aufbäumen nach oben oder nach unten.
er fliegt auch bei vollpitch schön gerade und lässt sich gut steuern.
am sim dagegen (G3) will er sofort nach oben oder nach unten abhauen, sobald man etwas schneller (mit mehr pitch) unterwegs ist.

liegt das an den paddeln, oder an der funktionsweise des höheleitwerks?
was wird da am sim schlechter, bzw. in real besser umgesetzt?


und zur kurvenstabilität:
ich fliege den echten rex mit 17g paddel.
er hält sich in der kurve sehr gut, könnte man mit einer steilkurve vergleichen.
er hält die geschwindigkeit, die höhe und den kurvenradius.
es ist relativ einfach schnelle und weiträumige kurven zu fliegen.

am sim dagen verliert der heli ganz schnell an höhe in der kurve.
ich muss dann nick ziehen, oder den kurvenradius verkleinern.
es ist schwierig eine weite kurve zu fliegen ohne höhenverlust.

damit es in etwa so ist wie in real, muss ich am G3 ein paddelgewicht von 20-30g eingeben, dann stimmt aber wieder die rollrate nicht.

das ist bei der "microheli" E version so und auch bei der nitro version.

was kann man da machen?

#14

Verfasst: 27.09.2007 12:34:10
von yogi149
Hi Marius

da kann man zuerst den Namen richtig schreiben. Die Firma heißt eindeutig anders. :lol:
Spaß beiseite: das Aufbäumen hat was mit den Rotorblättern zu tun, und relativ wenig mit den Paddeln.
Wieviel Vorlauf, wie steif welches Profil usw.
Welche hast du denn im Sim gewählt? Sind beim E noch die GCTs eingetragen? Die hatte ich ursprünglich mit den Originalwerten gemacht.

#15

Verfasst: 27.09.2007 12:45:49
von 3d
immer diese namensänderungen,
gestern noch mocroheli, heite schon microheli. :oops:

aber das ist interessant.
dachte das käme durch die paddel, oder das höhenleitwerk.
was da am sim für blätter dran sind weiß ich nicht, muss ich später kuken.

in real bin ich die maniacs geflogen.
scheinen dann wirklich gut zu sein. :D
die mach ich auch wieder drauf.


und was kann man mit der kurvenstabilität machen?
liegt das auch an den blättern, oder an den paddeln?
ich hätte am sim gerne das flugverhalten der 20/30g paddel, aber die rollrate von den 17 oder 12g paddel.

gibts da außer dem paddelgewicht noch andere parameter, die man dafür ändern könnte?