Seite 1 von 2
#1 yge8 initialisieren ?
Verfasst: 29.09.2007 09:39:12
von reinerdoll
hab am "total-brushless" - cp nun auf vielfachen rat den heck-steller durch den yge8 ersetzt (soll schneller reagieren, was dem gyro gut täte..).
nun taucht folgendes problem auf :
das gyro braucht zum initialisieren 0% ansteuerung (steuerweg des heck"servos" mit +/-100 % definiert), der yge8 aber -100% (an diesem steller fest eingestellt).
hat jemand ne idee ??
#2
Verfasst: 29.09.2007 09:44:39
von tracer
Ich habe den auch drauf.
Am Anfang einmal voll Gier nach links, dann ist er initialisiert.
#3 und dann ..?
Verfasst: 29.09.2007 09:51:09
von reinerdoll
@tracer :
klar, geht bei mir auch ... aber dann habe ich bei 0% aussteuerung (knüppelmitte) 50 % drehzahl am motor.
#4
Verfasst: 29.09.2007 09:55:49
von tracer
aber dann habe ich bei 0% aussteuerung (knüppelmitte) 50 % drehzahl am motor.
Ich nicht, Motor geht nur an, wenn ich den Heli drehe, oder Gier nach rechts gebe.
Welchen Gyro hast Du dran?
#5
Verfasst: 29.09.2007 09:58:50
von reinerdoll
@tracer :
..irgendein ding von e-sky 0704 oder so ähnlich ...jedenfalls kein hh, und ich schätze das macht den unterschied, oder ?
#6
Verfasst: 29.09.2007 10:05:09
von ER Corvulus
welchen gyro hast Du denn? Normal oder HH? (welchenTyp)
Beim HH:
Normal Anstöpseln, Gier in der Mitte, Gyro initialisiert. kurz vor dem losfliegen einmal Gier ganz nach links, Regler initialisiert. Heli hinstellen, losfliegen.
bei nem Gyro mit Mormalmode musst Revo zumuschen, da hast dann ja auch meistens für den Init des Gyros keine Mtte notwenig:
Revo so mischen, dass du bei Motor aus - gier-Mitte ca -90% hast. Dann auch wieder für Init vom Regler Gier ganz links, heckmotor dreht einbischen vor sich hin...beim gasgeben dann immer mehr.
Grüsse Wolfgang
#7
Verfasst: 29.09.2007 10:17:04
von reinerdoll
@ER Corvulus :
verstehe, habs mir schon gedacht : ich muß also durch programmiertricks beim init 0 % und dann zum fliegen -100..100% faken.
ich probier jetzt mal rum (habs mit trim probiert, das langt aber nicht, der revo ist ne gute idee..), dann meld ich mich wieder.
der gyro ist ein ek2-0704, kein heading-hold.
danke vorab für eure kompetente und superschnelle hilfe !
#8
Verfasst: 29.09.2007 12:27:18
von ER Corvulus
mit dem Gyro sagt mir nix - nie gehört, hast mal 'n Link?
Grüsse wolfgang
#9
Verfasst: 29.09.2007 21:12:51
von reinerdoll
hallo,
ok, jetzt läufts so einigermaßen.
am sender einen schalter benutzt, der von normalmode (gyro-init) auf
einen mode umschaltet, der zum yge-init geeignet ist. (wenns jemanden interessiert dokumentier ich die programmierung gerne)
ein problem noch : der heckmotor (conrad) läuft ohne prop fehlerlos, mit prop (egal welcher) "springt" er nicht an. zappelt unter klickgeräuschen hin und her, wird heiß. zufällig packt ers dann ab und zu und läuft dann problemlos. am timing liegts nicht, auch nicht an der spannungsüberwachung, er scheint einfach die masse des prop nicht zu vertragen, schwingt dann irgendwie beim anlaufen ....
#10
Verfasst: 29.09.2007 21:16:37
von ER Corvulus
Piepst der Motor 3mal beim Init? (wenn er nur 2mal piepst, ist eine Phase hin.
Timing auf 0-5Grad? 8Khz?
Sonst ist entweder der Motor oder ein Anschluss hin.
So'n mini-Innenläufer _muss_ ein YGE ohne probleme packen.
Grüsse wolfgang
#11 geht !
Verfasst: 03.10.2007 14:01:42
von reinerdoll
problem gelöst !
schalterstellung a) 0% am heck ... gyro initialisiert
schalterstellung b) -100% am heck ... yge initialisiert
und jetzt am heck der blaue 4-blatt prop : der dreht an.
braucht leider mehr strom, aber mit einem größeren prop gehts definitiv nicht, der motor kann die masse nicht andrehen (was für einen synchronläufer ja eigentlich normal ist ...).
fazit : mit dem yge8 ist das brushlessheck KLASSE !!
regelt mindestens so fein wie der dc-motor, läuft leise und (hoffentlich) verschleißfrei. revomix geht auch super, bei stark steigen oder fallen steht das heck stabil.
ein hh-gyro wäre jetzt noch die krönung, bei spannungsverlust am akku, seitenwind o.ä. muß ich leicht nachtrimmen.
#12 Re: geht !
Verfasst: 03.10.2007 17:06:23
von heliminator
reinerdoll hat geschrieben:
und jetzt am heck der blaue 4-blatt prop : der dreht an.
braucht leider mehr strom, aber mit einem größeren prop gehts definitiv nicht, der motor kann die masse nicht andrehen (was für einen synchronläufer ja eigentlich normal ist ...).
Was für ein grösserer Prop bzw was für eine Masse? Getriebe?
#13
Verfasst: 04.10.2007 11:31:40
von reinerdoll
nun, wenn ich richtig sehe ist ein brushless ein synchronläufer, das drehfeld läuft also mit dem rotor synchron. so ein motor braucht eigentlich ne anlaufhilfe, bei großen motoren z.b. einen kleinen asynchronteil. offenbar - so sehe ich es jedenfalls - geht das bei wenig schwungmasse (wie unsere kleinen brushless..) auch ohne anlaufhilfe.
wenn ich jetzt aber einen gößeren prop montiere (ich hoffte auf besseren wirkungsgrad....), zappelt der brushless satt anzulaufen. ohne prop, bzw. mit kleinem 4-blatt läuft er einwandfrei.
flugzeit : mit 1700 mah gut 10 minuten bei sehr hoher rotordrehzahl (10 zähne und 90 % leistung)
#14
Verfasst: 04.10.2007 12:36:30
von heliminator
reinerdoll hat geschrieben:nun, wenn ich richtig sehe ist ein brushless ein synchronläufer, das drehfeld läuft also mit dem rotor synchron. so ein motor braucht eigentlich ne anlaufhilfe, bei großen motoren z.b. einen kleinen asynchronteil. offenbar - so sehe ich es jedenfalls - geht das bei wenig schwungmasse (wie unsere kleinen brushless..) auch ohne anlaufhilfe.
wenn ich jetzt aber einen gößeren prop montiere (ich hoffte auf besseren wirkungsgrad....), zappelt der brushless satt anzulaufen. ohne prop, bzw. mit kleinem 4-blatt läuft er einwandfrei.
Sehe ich ähnlich, Grenzen gibt es überall. Wenn das Lastmoment zu gross ist, schafft es der Rotor nicht, die Last an- und durchzudrehen. Allerdings entwickelt der Prop im Moment des Anlaufens ausser seiner eigenen Trägheit noch kein abbremsendes Moment, da die Drehzahl noch ungefähr null ist...
Daher wäre es noch hilfreich zu wissen, wenn Du man ne ungefähre Grösse nennst, um die es geht...
#15
Verfasst: 04.10.2007 12:38:21
von heliminator
grössem- und gewichtstechnisch...