Seite 1 von 1
#1 Pitchkompensator
Verfasst: 13.04.2005 15:05:25
von saftbiene
Hi miteinander,
nachdem das mit dem Einstellen nun alles geklappt hat, hört man ja nicht auf zu werkeln. Bin gerade dabei meinen dritten ECO 8 neu aufzubauen und bin dabei auf ie Notwendigkeit des Pitchkompensators gestossen. Wozu ist der eigentlich notwendig?
Habe eine Hornet zum Indoorfliegen und da ist keiner vorhanden. Ebenfalls ist beim Accrobat auch keiner.
Habe mich mit dem ganzen nunmehr auseinander gesetzt und wenn man den weglässt, dan kann man den gesamten Rotorkopf um 2 cm nach unten setzen. Dadurch werden sämtliche Schwingungen am Heli weniger und er schaukelt sich nicht auf. Bei einem 4-Blattkopf gibt es sowas auch nicht.
Gebt mal bitte Eure Erfahrungen preis.
Andreas
#2
Verfasst: 13.04.2005 16:35:30
von TheManFromMoon
Das sagt doch schon der Name: Pitch-Kompensator
Das Teil kompensiert den kollektiv Pitch und ist dafür notwendig das die Paddel richtig laufen. Ohne ihn blockiert der Rotorkopf.
Bei den sogenannten MFS Rotorköpfen wird das Problem anders gelöst.
MFS heisst Moving Flybar System, und bedeutet das die Paddel keinen festen Drehpunkt haben, sondern sich dieser Drehpunkt in der vertikalen verschieben kann und muss, bei einer kollektiv Pitchänderung.
Gruß
Chris
#3
Verfasst: 13.04.2005 16:51:13
von speedy
und ist dafür notwendig das die Paddel richtig laufen
... und daher wird der beim 4-Blatt Rotorkopf nicht benötigt, da dieser keine Paddel hat.
MFG,
speedy
#4
Verfasst: 13.04.2005 16:59:54
von saftbiene
Aber die Paddel können doch direkt von der Taumelscheibe angesteuert werden. Über den PitchKompensator werden die Gestänge zu den Paddel nur umgelenkt und dadurch sind hier wieder Schwachpunkte und überall ist ein bischen Spiel. Schaut mal auf dieser Seite ganz unten nach. Das sind Bilder dazu vorhanden.
http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... ightuser=0
#5
Verfasst: 13.04.2005 17:49:49
von TheManFromMoon
Genau das ist ein MFS Rotorkopf!
Bei dem ist die Paddelebene in der vertikalen verschiebbar.
Der Rotorkopf ist kein original Acrobat Rotorkopf, sondern ein Rotorkopf vom Sparrow (früher NoName) von Spefan Spatz.
Gruß
Chris
#6
Verfasst: 13.04.2005 18:27:51
von Danny-Jay
Hi
Wenn du die Paddelsteuerhebel direkt mit der TS verbindest, kannst du die TS nicht mehr hoch und runter schieben, schon mal drüber nachgedacht ??
Bei den MFS Systemen geht das nur weil sich dann die Paddelebene synchron mit der TS hebt und senkt.
#7
Verfasst: 14.04.2005 02:40:52
von tracer
TheManFromMoon hat geschrieben:Genau das ist ein MFS Rotorkopf!
Technisch ja...
Das MFS System ist "Gebrauchsmustergeschützt" von Jan Henseleit und Gerd Guzicki (3DNT / Joker).
Der NoName hat eine obenliegende Paddelebene.
#8
Verfasst: 14.04.2005 09:20:49
von TheManFromMoon
@Tracer: Jawoll richtig!
Es ging auch nur ums Prinzip, das beim NoName Kopf die Drehpunkt der Paddelebene verschiebbar ist. In diesem Zusammenhang ist es mit MFS-Kopf schneller erklärt und leichter im Netz wiederzufinden.
Gruß
Chris
#9
Verfasst: 14.04.2005 10:39:33
von Kraeuterbutter
#10
Verfasst: 14.04.2005 10:58:03
von TheManFromMoon
Jo, das is der Rotorkopf vom Sparrow (NoName) von Stefan Spatz.
Gruß
Chris