Seite 1 von 1
#1 Störungen mit REX MPD5 im Lift Off xxs
Verfasst: 30.09.2007 18:14:05
von nograce
Hallo!
Also, die Störung tritt auf sobald ich zur letzten Landekurve eindrehen will, bisher immer linksrum. Entfernung ca. 60-80m, höhe ca. 5m!
Bekomme da regelmäßig Servozucken und habe ihn deswegen auch schon 2 mal eingerastet.
Das ist mir mit dem REX 5 Plus genauso passiert wie mit meinen REX MPD5 (also der bessere)
Den RX habe ich ganz hinten, hinter dem Akku! Antenne geht oben aus dem Rumpf!
Dazu seih noch gesagt das ich den MPD5 schon im Pylon eingesetzt habe, zwischen Akku, Motor und sogar Akku Kabeln oben drauf! KEINE STÖRUNG!
Wieso tritt das nun immer auf? Was ist das für ein Phänomen?
Senkrecht kann ich ihn ohne Servozucken bis zu den Sternen ziehen!
grüße
andy
#2
Verfasst: 30.09.2007 21:44:24
von Ls4
der Rumpf ist aus Glfasfaserkunststoff?
Ist Kohle verarbeitet?
Kohle schirmt ab, deshalb sollte die Antenne immer aus dem Rumpf rausschauen, aber kan trotzdem sein, dass der LO das Signal überdeckt
Ich würde die Antenne einfach mal anders verlegen
Gruß Tim
#3
Verfasst: 30.09.2007 21:53:07
von nograce
Hi.
Rumpf ist auch GFK, genau!
Aber wieso gings dann im Pylon, inmitten von Regler, Akku und Kabeln?
Die Antenne beim REX ist ja auch nicht sooo lang...mit "verlegen" ist da ja nicht viel. Raus aus'm Rumpf und hängen lassen...
andy
#4
Verfasst: 11.10.2007 22:38:02
von nograce
Noch jmd. eine Idee?
Auch im Senkrechten Flug ist bei geschätzten 200m Ende Gelände. Zucker vom feinsten... in anderen Modellen 0 Probleme ?!
andy
#5
Verfasst: 12.10.2007 06:21:09
von Plextor
denke nur Antennenverlegung .... probierstmal
#6
Verfasst: 12.10.2007 10:07:49
von frankyfly
Antenenverlegung ist natürlich immer der erste Gedanke, aber da ist bei den Rexen ja wirklich nicht viel spielraum.
Kanst mal versuchen die Antenne von "oben raus & hängenlassen nach "unten raus & hängenlassen" zu ändern oder zur seite raus und 10- 15cm an der Flügelkante lang legen und den rest baumeln lassen.
weitere überlegungen wären noch:
- Servos überprüfen ob eins unferhältnissmäßig Strom zieht oder brummt
- schauen ob die Antenne oder eins der anderenkabel einen Kabelbruch hatt
- ans Reglerkabel und zumindest die Langen Servokabel einen Ferittring (ins Reglerkabel geht auch eine stromkompensierte Drossel > SuFu )
- anderere Quarze probiernen
ach so, wie machst du den Anflug, mit schleppgas oder kommt der so rein ? wenn ja kann es natürlich auch der Motor sein der da Probleme macht, einen BL auf Wicklungs und Statorschluss vermessen und bei einer Bürste mal über die Kohlen schauen, abdrehen, neue Kohlen, einlaufenlassen und die entstörung überdenken. bei beiden auch die Lager überprüfen und ölen/erneuern
sonnst fällt mir auch nichts mehr ein, auser einen komplett anderen Empfänger veruchen.
#7
Verfasst: 12.10.2007 10:34:29
von TREX65
versuch mal den Empfänger in Allufolie zu wickeln, bei mir hats geholfen in der EGE, hatte da auch ab und zu kleine Störungen. Der MPD ist auch recht empfindlich mit der Quarzwahl, ich habe jetzt Futabaquarz drin, mit Tesa zusätzlich festgebapt. Hatte gelesen, das es besser wäre......
#8
Verfasst: 12.10.2007 10:42:10
von EagleClaw
Bei meinen Problemen mit dem Rex habe ich die Antenne anders verlegt. Erst ca. die Hälfte der Antenne über die Tragfläche geführt (senkrecht zur Flugrichtung) und den Rest dann wieder frei baumeln lassen. Durch diese Verlegung haben sich teils extreme Störungen auf nahezu null reduziert.
#9
Verfasst: 12.10.2007 10:44:38
von marcuseis
hab ne Spektrum DX 7 bestellt und denke damit hat sich der Mist mit den Störungen erledigt, keine Antennverlegungsstress keine Frequenzüberschneidung...freu

#10
Verfasst: 12.10.2007 10:56:38
von Basti 205
Ich warte auch schon auf die 2,4G von Graupner.
Ich hab langsam die Faxen dicke so macht das Rexfliegen kein spas mehr.
Hab mein alten RexV1 Andy vermacht und der fliegt damit jetzt ohne Stöhrungen obwohl er bis auf Sender und Frequenz mein altes Setup fliegt, ist vielleicht doch der Sender oder die Frequenz schuld?
#11
Verfasst: 12.10.2007 12:06:28
von Ls4
Basti 205 hat geschrieben:Ich warte auch schon auf die 2,4G von Graupner.
Ich hab langsam die Faxen dicke so macht das Rexfliegen kein spas mehr.
Hab mein alten RexV1 Andy vermacht und der fliegt damit jetzt ohne Stöhrungen obwohl er bis auf Sender und Frequenz mein altes Setup fliegt, ist vielleicht doch der Sender oder die Frequenz schuld?
verspich dir nicht so viel von der Graupner 2.4GHZ Lösung.
Die Reichweite wird aller wahrscheinlichkeit niedrieger als bei Futaba sein.
Dann könnte es passieren, dass man in Kohlefaserkäfigen (REX SE) oder Kohlefaserrümpfen in Modellen probleme hat, weil man die Antenne nicht nach außen führen kann.
Weiterhin Unterstützt Graupner kein Diversity mit 2 Antenne, was bedeutet, dass wenn eine Frequenz belegt ist bis zum umschalten unter Umständen doch Störungen auftreten könnten (muss nicht)
und schließlich verwendet Graupner die Übertragungsart DSSS und mit dieser Übertragungsart sind 10mW Sendeleistung pro MHZ Signalaufweitung möglich.
IFS weitet 1.5MHZ auf.
15mW wären also erlaubt, das reicht definitiv nicht für Vollreichweite.
Futaba sendet mit FHSS und darf somit 100mW, weil es permanent die Frequenz wechselt.....
Um Konkurrenzfähig zu sein wird Graupner dennoch 100mW einsetzen.
EIne Konformitätserklärung wird beiliegen, allerdings ist die Legalität dennoch sehr umstritten.
Es ist davon auszugehen, dass die BNA das System gründlich prüfen wird.
Sollte es tatsächlich nicht den aktuellen Bestimmungen entsprechen und diese nicht nochmal geändert werden, würde der Betrieb des Systemes illegal werden....
Möglich wäre auch ein einziehen der weiterhin benutzten Sendern...
Deshalb: wenns nicht eilt und man einen funktionierenden Sender mit 35mhz hat lieber abwarten bis Nürnberg, da wird sich die Tendenz zeigen!
Wer im Moment kauft kann sich nur bei Futaba FASST sicher sein!
IFS hat nur einen Vorteil, den optionalen Rückkanal
@nograce lass die Antenne einfach mal runterhängen und mach nen Flug mit frei hängender Antenne, dann halt nicht so turnen, sonst hängt sich vielleicht im Ruder, oder Prop
Gruß TIm
#12
Verfasst: 12.10.2007 14:56:11
von nograce
Danke euch allen erstmal!
Werds bei besserem Wetter testen!
andy
#13
Verfasst: 12.10.2007 15:01:55
von marcuseis
das seh ich nicht so, mag für IFS zutreffen, aber bei der DX 7 hast Du zwei Kanäle etc. und die 100mw, da ist es ähnlich wie bei FASST...ausserdem ist das CF Thema auf Grund der Abstrahlung und Wellenlänge unkritisch bei 2,4 ghz, geht ja auch durch Stahlbetonwände wenns sein muss