Seite 1 von 2

#1 Fragen zum E-550

Verfasst: 01.10.2007 08:44:05
von Crizz
Hallo TT-Pilots,

ich trage mich derzeit mit dem Gedanken, eventuell einen E-550 als näxten Schritt zum größeren Heli mir zuzulegen, zumal er preislich interessant geworden ist und ich mir mit meinen derzeitigen "Flugkünsten" wohl erstmal ausreicht, bis die finazielle Situationen einen 50er V-Heli zuläßt.

Nun habe ich noch ein paar Kleinigkeiten, die ich auf der TT-Site nicht klären konnte :

- Was fliegt ihr für Akkus ? Ist ein 5S oder ein 6S - Setup für den Kit-Motor sinniger ? ( Ich denk mal das wird auf 6S gehn..... )

- Wie groß ist der Platz im Akku-Schacht, hat da jemand genaue Maße greifbar ? Würde gern schaun ob ich vorhandene Zellen nehmen kann oder auch in Akkus investieren muß.

- Sind die mitgelieferten Rotorblätter okay, oder sollte man gleich auf ein längeres Heck mit 620er Blättern umbauen ?

- wie schaut´s mit der 90° CCPM Anlenkung aus, ist die okay oder sollte man in die 140° CCPM investiern und was kostet diese ?

Für eure Antworten vielen Dank im voraus !

#2

Verfasst: 01.10.2007 08:59:14
von hank
Hi Crizz,
ich fliege meinen 550 mit 5s - wobei 6s bestimmt besser gehen. Das war mir nur zu teuer - und für meine Flugkünste reicht mir das.
Der Akku - Schacht hat einen BReite von 50mm, ca 30 cm lang und knapp 60mm hoch. Ich habe das Heck nicht umgebaut - alles Standard - auch die Anlenkung. Bei 140° musst Du sehen, ob Dein Sender das unterstützt.

#3

Verfasst: 01.10.2007 09:19:21
von tracer
bis die finazielle Situationen einen 50er V-Heli zuläßt.
Ich denke, R50 oder E-550 tun sich preislich nichts.

#4

Verfasst: 01.10.2007 09:28:04
von hank
tracer hat geschrieben:Ich denke, R50 oder E-550 tun sich preislich nichts.
Das ist wohl richtig. In der Grundausstattung mit Servos usw wird der auch nicht weniger kosten. Mit Akkus vieleicht sogar mehr :roll: .
Das habe ich überlesen - das er sich einen V-Heli holen will.
Na ja - das ist nix für mich. Der E-Rappi geht gut und macht Spass :)

#5

Verfasst: 01.10.2007 09:32:24
von debian
Guten Morgen crizz,

ein Raptor 50 ist glaube etwas günstiger, kommt natürlich auch drauf an wieviele Akkus du kaufst, sicher fliegt der E550 mit 5 S, aber die Frage ist wielange die Akkus das mitmachen !
Ich habe selbst SLS 6S 3900mAh zum fliegen, Motor ist original und der Regler ist ein Jazz 80 6 18, und Rotorblatter sind NICHT im Baukasten enthalten.

Gruß
Uwe

#6

Verfasst: 01.10.2007 10:12:45
von Trifoto
Da bei mir die Akkufrage auch eine wesentliche Entscheidung war, habe ich einfach mal die Robbe 3S1 4800 getestet. Als 6S habe ich somit beim originalen Motor und moderater Drehzahl womit auch Rollen und Loops gehen ca. 8-10 min. Flugzeit. Beim herumschweben hatte ich auch schon 12 min. ohne Probleme.

VG
Thomas

#7

Verfasst: 01.10.2007 11:11:24
von Crizz
Hank, du hast das schon richtig gelesen - ich sprach vom E-Raptor, also vom E-550 und nicht vom V50.

Den V50 bekomm ich sicher nicht für 369.- Euronen incl. Motor und Dämpfer, den E-550 aber mit TT-Regler und Motor.

Das bei beiden Servos und Gyro noch zukommen, bei E halt noch die AKkus, ist klar. Dafür kommt beim V 50 noch der Headspeed-Governor dazu. Straferschwerend kommt hinzu das ich grad im Winter wenig Bock hab, das ganze V-Geraffel ( Panel, Sprit, Anlasser ) für ne halbe Stunde Flug durch die Gegend zu schleppen, denn aufgrund der Temperaturen werd ich froh sein wenn nach ner Stunde die Finger noch dran sind.

Und da ich für E-Flug hier massig Möglichkeiten hab, für V-Flug aber einige KM fahren muß, geht der Gedanke natürlich erstmal in diese Richtung.

Die anderen Fragen bzgl. Setup / Akku kommen daher das ich evtl . 3000er recht günstig bekommen kann - aber als 3 S, und daher die Frage nach der Größe des Akkuschachts. Hab da kein Prob mit 2x3S zu verschalten, wenn ich dadurch einige Euros sparen könnte, mein Ladeequipment kann eh nur bis 5S , dann wär ich entweder beim 5S-Setup oder bei 2x3 , wenn ich es weiter nutzen möchte bzw. keinen neuen Balancer mit einkalkulieren will.

Auf jeden Fall schonmal danke für eure Beiträge, ich werd das ganze mal verfolgen und schaun, was sich draus ergibt - was mir wichtig war weiß ich ja jetzt ;)

#8

Verfasst: 01.10.2007 11:34:31
von tracer
Den V50 bekomm ich sicher nicht für 369.- Euronen incl. Motor und Dämpfer
Ne, haste recht.

353 ohne Motor:
http://web1.bravo309.server4you.de/show ... u6h9rs21k1

Aber Akkus sind bei 369,- auch nicht dabei, oder?

#9

Verfasst: 01.10.2007 11:38:12
von debian
Bei 3.2.1 war letzte Woche einer mit Motor für 389,00 Euro

Gruß
Uwe

#10

Verfasst: 01.10.2007 12:01:39
von Crizz
Aber Akkus sind bei 369,- auch nicht dabei, oder?
nee, aber 550er Blattwerk is dabei - aktuelles Monatsangebot bei MHM-Modellbau.de

#11

Verfasst: 01.10.2007 12:04:03
von ER Corvulus
3000er dürften bischen arg klein sein(auch als 6s) - wegen 4min das ganze zeugs aufs feld macht ja auch wenig sinn.

Mein Dicker (33er mit 550er Blättern, 2,8Kg, selber Motor) fliegt 8noch sehr verhalten) bei "Mädchendrehzahl" (=1500) ca 10min mit 4000er 6s - mit dem 550er wirst bei "normaler Drehzahl" sicher deutlich kürzer unterwegs sein - TT gibt 3300gr an. Ausserdem werden die Zellen Leistungsmässig sicher eher am oberen Anschlag betrieben.

Grüsse wolfgang

#12

Verfasst: 01.10.2007 12:09:21
von Crizz
Danke für den Einwand, Wolfgang - werd natürlich schaun das ich Kapazitätsmäßig das maximal mögliche verwende, sollte ich mich zu so nem Vogel entscheiden - will ja nicht nur starten und landen, sondern auch fliegen.

Die 3,3 kg laut TT dürften auch sicher mit vom verwendeten Akku abhängen, aber natürlich sind 500 gr. mehr schon einiges an Gewicht, das auch bewegt werden will, ist klar.

#13

Verfasst: 01.10.2007 12:18:26
von ER Corvulus
Meine "Nonames" wiegen 740gr - die 3200er sls kommen auf 640gr - da werden 3000er nicht soo viel leichter sein - dass das gleich 500gr ausmacht..

Grüsse wolfgang

#14

Verfasst: 01.10.2007 12:23:22
von Crizz
Stümmt auffallend.

Außerdem hab ich gradmal MHM angeschrieben, irgendwas paßt da net :x

Im Newsletter steht "Ohne Rotorblätter", in der Artikelbeschreibung im Shop ( mit Angebotspreis wie im Newsletter ) steht im Lieferumfang "550er Rotorblätter ".

Das heißt es jetzt erstmal zu klären, wenn der ohne Blattwerk 369.- kommt ist das eh erstmal gestorben, dann wird eben der MT zum Snowmobil up-gegradet.

#15

Verfasst: 01.10.2007 12:30:38
von TREX65
Schaut mal in die aktuelle FMT, da wird der E550 getestet.....