Seite 1 von 1

#1 JAZZ 40-6-18 vs Castle Creations Phoenix 35 (cc35)

Verfasst: 05.10.2007 19:02:54
von RedBull
Hallo,

bin gerade schwer am überlegen welchen ESC und Motor ich shoppen soll, eigentlich war ich schon soweit bei "freakware" die Kombination JGF 500TH + JAZZ 40-6-18 zu shoppen bis ich auf die Videos von JGF gestossen bin http://justgofly.com/tech500TH.htm#500TH_Videos , dort fliegen alle den Castle Creation Phoenix 35 und den Videos nach gibts da keine Diskussion ob die Kombination gut passt!

Den CC35 bekomme ich in den USA um umgerechnet € 41,-- ($ 57) der JAZZ 40-6-18 kostet min. € 119,--.
Wens interessiert, die CC Teile habe ich immer bei http://www.b-p-p.com geshoppt, super Service und derzeit keine Versandkosten auch nicht nach Europa :D

Ich bin einige Zeit die Mamba Sets von Castle Creations im XRAY MT18 gefahren, in dem Bereich waren sie Top, vor allem die Software zum Programmieren und die Firmeware Updates waren genial.

Ich weiss, dass Ihr fast alle den JAZZ verbaut habt aber kann jemand zufällig eine objektive Aussage zum CC35 machen?

Grüße
Martin

#2

Verfasst: 05.10.2007 19:36:05
von tracer
eine objektive Aussage zum CC35 machen?
Regelt nicht so gut wie ein Jazz.
Ist aufwendiger zu programmieren (am effektivsten via PC, dazu ist ein extra Interface nötig.
Dafür kannst Du mit Interface selber Software updates machen, das geht beim EDIT: JAZZ nicht.

Ich hatte den CC35 im Zoom, war ok, aber halt kein Jazz.

EDIT, oben verschrieben ...

#3

Verfasst: 05.10.2007 19:45:20
von Mataschke
Hmm,

also inzwischen ist die CC SW fast so gut wie ein Jazz! Also wenn der Preis ein Argument ist , dann nimm den CC aber mit USB Interface. Ich habe den CC 10 im Xpro und der Regelt alles in allem eigentlich sehr sauber. Ich denke das wird beim CC35 ähnlich sein . Schnucki hat einen im Zoom450 verbaut. Der macht seine Sache sehr gut.
Aber ein JAzz ist über alle Zweifel erhaben und ist sein Geld wert :-)

#4

Verfasst: 05.10.2007 20:16:44
von RedBull
Mataschke hat geschrieben:...dann nimm den CC aber mit USB Interface.
Das USB Interface habe ichbereits von den MAMBA Sets, und weil ichs wissen will hab ich mir auch gleich einen CC35 bestellt!

Warum fliegen die Amis eigentlich kaum JAZZ wenn der so gut ist?

Grüße
Martin

#5

Verfasst: 05.10.2007 20:19:32
von tracer
Warum fliegen die Amis eigentlich kaum JAZZ wenn der so gut ist?
a) Weil er aus Deutschland ist (nicht für alle, aber einige ein Grund, andere Amis dagegen finden grade auch die Helis Made In Germany geil)
b) Weil die eigentlich nicht im Regler-Mode fliegen, sondern alles auf 100% aufreissen.

#6

Verfasst: 05.10.2007 20:29:10
von RedBull
tracer hat geschrieben:...andere Amis dagegen finden grade auch die Helis Made In Germany geil
So kenne ich die Amis eher, vor allem wenn es um High-Tech geht, ein Freund von mir fährt in Florida eine Dodge Viper RCR, das geilste für Ihn an dem Auto sind aber die BBS Felgen und die Brembo Bremsen :D

#7

Verfasst: 05.10.2007 20:36:19
von helihopper
tracer hat geschrieben: b) Weil die eigentlich nicht im Regler-Mode fliegen, sondern alles auf 100% aufreissen.
So hab ich das auch immer gemacht.

hat wunderbar geklappt. Der Wunschdrehzahl entsprechend geritzelt und mit allem geflogen, was der Motor hergegeben hat :D


Geht prima.
Kostet keine wissenschaftlichen Studien.
Kostet keine Nerven

und

Drehzahleinbrüche um ein paar Umdrehungen mehr oder weniger konnte ich fliegerisch eh verschmerzen. Solange der Heli weiter das gemacht hat, was ich gesteuert habe (verknüppelt habe) war mir das vollkommen egal.



Cu

Harald

#8

Verfasst: 05.10.2007 20:41:55
von Basti
Skill: Rundflug
Jazz!

Bei "Skill: Beginner" hätt ich vielleicht gesagt ok den CC und nen Akku extra... Und nur weil Du schreibst das Du mit dem Proggen kein Thema hast. Aber so nicht ;-)

Bin selbst am anfang nen Tsunami 30 geflogen, ähnlich dem CC und auch gut zu proggen. Aber der Jazz macht ohne Zirkus und Zauber alles ein bisschen besser :-) Plug&Play wie es sein sollte. Ganz abgesehen von der besseren Leistungsausbeute..

#9

Verfasst: 05.10.2007 22:51:56
von yogi149
Hi

Die CC sind klasse Regler, hab die in mehreren Größen verbaut.
Vom 10er in der Comanche über 45er im Sunrise bis zum 85HV im großen Rex. Bei dem Preis-Lesitungsverhältnis kann sich Kontronik noch ne gehörige Scheibe abschneiden.

Butterweiches Hochlaufen.
OT Vitalij: bis der fertig ist ist ja der Akku leer. War zugegeben etwas sehr scale eingestellt.
Funktioniert aber in jeder Größe. Und regelt in der aktuellen Version richtig sauber. Macht aber wirklich nur Sinn mit dem Prog-Kabel.

BTW: Curtis Youngblood fliegt in seiner 90er Vibe übrigens auch den 85HV.

#10

Verfasst: 05.10.2007 23:24:05
von Heli_Crusher
Problem bei CC Reglern ist, das selbst die neueste Firmware von der Seite immer noch keine 2, 4, 6 oder 12pol. Motoren sauber kann, ohne die zu "verlieren".

Habe vorgestern, weil ich ein USB-Interface für einen CC Regler besitze, jemanden seinen Regler in einem EOLO-Verschitt mit Twist 37 Motor versucht an die Arbeit zu bringen. Nix ...

Bei dem gleichen Typ dann einen Segler mit "Hilfsantrieb" (Ein Permax BL 480/4B) versucht mit dem, am Twist 37 nicht funktionierenden, CC Phönix 35 Regler in die Gänge zu kriegen ... Nix ...

Dann noch 2 oder 3 andere Kleine Motoren in DF 4 bzw. DF 22e (Alles BL mit 6 bzw. 12 oder 15 Magneten) versucht. Nix ...

Jede verfügbare Firmware in den Regler gepackt. Aber sogar schon im Steller Modus hat der Regler die Motoren bei Laufen "verloren".

Deshalb: Jazz 40-6-18 rein, entsprechend der Anwendung mit der Programmierkarte eingestellt und gut ist.

Der DF4 bzw. DF22e nicht mit Jazz, die standen da nur so rum und wurden "Versuchsmäuse".

Michael

#11

Verfasst: 05.10.2007 23:56:21
von ER Corvulus
Abgesehen davon, dass ich noch nie einen 15poligen Motor gesehen habe...
hatte mal 'n REX mit 450TH - 6 Pole - der ging mit dem dem Phoenix gar wunderbar. Hat auch schön geregelt und ist sanft hochgelaufen - aber nicht beim Umschalten zwischen 2 Drehzahlen...(hat mir der Nachbesitzer dann erzählt).
Mit 12poligen (CDR's) sind die 10er auch immer super gegangen - ebenso mit nem 2poligen Innenläufer..
Das Hauptproblem war eigentlich (früher) immer das zu dünne BEC für 4 Servos im Heli - können die neueren ja aber besser.

Grüsse wolfgang

#12

Verfasst: 06.10.2007 00:11:30
von Heli_Crusher
Kann ja auch sein, das ich mich um einen Magneten verzählt habe ...

Ich weiß nur, das bei einer Auswahl von nun 7 oder 8 versch. Firmwareversionen, die man mit der Software bekommt, keine auch nur Ansatzweise die beschriebenen Motoren in die Gänge gekriegt hat.

Der 500TH bzw. der 450SE in meinen Tomahawk läuft mit dem CC 35.

Der Kora 15-12 bzw. der Kora 15-10 in dem 3DX500 bzw. HDX500 (Ich habe beide), geht mit dem CC 35 mit keiner Firmware. Noch nicht einmal im Stellermodus. (Eben ausprobiert)

Michael