Seite 1 von 5
#1 [Anfänger] Fragen zu Gas-/Pitchkurve und Flugverhalten
Verfasst: 05.10.2007 19:28:13
von enedhil
Hallo RC-Gemeinde,
zunächst möchte ich mich mal vorstellen:
Ich bin neu hier im Forum, heiße Stefan und bin 32 Jahre alt.
Ich bin seit kurzem mit dem Helifieber infiziert und habe mir nach meinem Lama V4 den TT Mini Titan E325 (nebst MX-16s) gegönnt.
Beim Aufbau habe ich mich an der Bedienungsanleitung und der Anleitung aus dem Netz
http://www.flugleiter.de/Berichte/Helik ... Einstellen
entlanggehangelt.
Heute hatte ich dann meinen Erstflug, der meiner Meinung nach recht zufriedenstellend verlief. Leider habe ich gegen Ende doch mal eben mit dem Heckrotor Feindkontakt gehabt. Ich hatte mir zwar extra ein Crash-Kit gleich mitbestellt, aber wie es so ist, war das Teil, was kaputt gegangen ist natürlich nicht mit dabei

.
Ich dachte ja, das wenn dann die Heckrotorblätter den Geist aufgeben (hätte ich noch gehabt) aber mit hats von der Heckantriebseinheit das Zahnrad, welches am kleine Hauptzahnrad sitzt, abgeschert. Naja, muß ich eben wieder warten.
Nun zu meine Fragen:
Ich "fliege" mit der Original Motor-/Regler-Kombi mit 13er Ritzel, wobei der Regler im Stellerbetrieb arbeitet.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich die Programmierung der Mx-16s schon soweit verstanden habe, dass es ordentlich war.
Ich habe als Gaskurve die aus der Anleitung 1:1 übernommen (also bei Punkt1=0; Punkt2=45; Punkt3=65; Punkt4=80; Punkt5=100). Da ja aber die Einstellung der MX-16s von -100 bis +100 geht, weiß ich nicht, ob man das 1:1 aus der Anleitung übernehmen kann bzw. was man dann wie umrechnen muß. Vielleicht könnt ihr mir ja dabei noch ein wenig helfen.
Pichkurve habe ich mit Hilfe der Pichlehre auf 1=-2°; 2=inaktiv; 3=+3°; 4=inaktiv; 5= +10° eingestellt, wobei dort ziemlich krumme Werte in der Funke rauskommen. Gibts da irgendwie ne Standartvorgabe oder nen Umrechnungsfaktor oder sollte man grundsätzlich lieber die Pichlehre dranhängen und dann so lange an der Funke rumstellen, bis es passt?
Den Gyro (Gy-401) "fliege" ich im HH-Modus und hab die Empfindlichkeit am Geber5 der Funke auf 65% eingestellt. Allerdings, wenn ich an der Funke mit der Empfindlichkeit runtergehe, schaltet der Gyro schon bei ca. 10% in den Normal-Modus (laut LED) das müsst doch eigentlich erst bei 0% passieren, oder (auch hier hat die Funke -100% bis +100%)? Ach ja, wenn ich die Empfindlichkeit vor dem Einschalten des MT unter 10% nehme, dann blinkt der Gyro langsam, was laut Anleitung darauf deutet, das er kein Hecksignal hat. Ich kann dann aber den Geber hochstellen, wie ich will - er geht dannn auch nicht in den HH-Modus über, nur wenn die Empfindlichkeit schon vorher auf HH gestellt war und ich dann runtergehe kann ich auch wieder in den HH-Modus durch Erhöhung der Empfindlichkeit am Geber. Ist das Normal?
Der Heli wurde beim Flug noch nach links weggedrückt. Das kommt vom Heckrotor, oder?
D/R und Expo habe ich in der Funke nicht eingestellt.
Ich danke Euch schon mal für Eure Hilfe.
Grüße
Stefan
#2
Verfasst: 05.10.2007 20:59:40
von Stanilo
Hallo
Willkommen im Forum.
Du musst den Heli Mechanisch Einstellen nach Anleitung,dann an der Funke,biste zb deine Minus 2 Grad bei Knüppel unten hast,Knüppelmitte
ca 5-6 Grad,oben dann 9-11 Grad,so wie du:s haben willst.
Dann aber auch die Ausschläge der Taumelscheibe,mal voll Pitch geben(Heli am Boden,ohne Motor)und Knüppel unten Link:s zb mal halten,und
Rotor drehen.
Dabei darf kein Gestänge Anschlagen(zb an die Blatthalter oben),und darf auch
nicht Schwergängiger werden beim Drehen.
Musst also erstmal nach Anleitung den Heli Einstellen,dann Pitch/Gas mit der Funke Einstellen.
So Ungefähr,Anpassungen von Pitch/Gas/Heck kommt dann Später nochmal,wenn man weiter ist usw.
Gruß Stanilo
#3
Verfasst: 05.10.2007 21:09:42
von Stanilo
Hallo
Wenn das Heck wegdreht,ist es das Heck.
Wird der ganze Heli weggedrückt,Liegt es an Roll und musst Gegentrimmen,dann Nacher am Gestänge Anpassen.
Den 401 musst du im AVCS -Einschalten,sonst Blinkt er und will nicht.
Hast du im AVCS Eingeschaltet,kannste dann Hin und Herschalten,wie du willst.
Also Einschalten im ---AVCS-----
Am Heck:Einschalten im AVCS,Abheben und in Normal Modus schalten,
Trimmen bis Heck steht,Landen und Gestänge Entsprechend Einstellen.
Nur nicht im Normal Modus Trimmen,und dann in den AVCS gehen,ist ein Signal für den Gyro und gar nicht Gut.
AVCS Starten,in Normal Wechseln,Trimmen und Landen,Gestänge Anpassen usw.
Nacher muß das Heck stehen und alle Trimmungen in der Mitte Stehen,dann kannst du Bedenkenlos Hin und Herschalten.
Puh,Hoffentlich war das Grob Richtig,sonst Bekomme ich einen auf den Deckel.
Stanilo
#4
Verfasst: 06.10.2007 01:08:35
von Doc Tom
Herzlich willkommen enedhil
Wenn Du bei Punkt 1= 0 hast bedeutet das Dein Regeler ist zu 50 % auf.
Der MT fliegt auch mit 2400 Umdrehungen, aber die Kurve solltest Du anpassen.
Ich sende Dir mal eine PN (private Nachricht) dann gehen wir die Fragen mal am Telefon durch.
#5
Verfasst: 06.10.2007 09:44:57
von ER Corvulus
Erstmal - Hallo auch bei den Ver(/Ent)rückten!
dann ... ich weiss ja nicht, wer diese Anleitung geschrieben hat.. (muss ein eingefleischter Piccol-Fliger gewesen sein

)
einen MT fliegt man mit konstanter Drehzahl auf dem Kopf - in der Anleitung ist (snngemäss) Pitch voll Neg - Motor aus, Drehzahl an Pitch gekoppelt.
Du solltest eine Gaskurve von (zB) 80-70-60-70-80 haben, der Motor wird dabei nicht über den Pitch-Knüppel sondern über Flugphasen (Schalter am Sender) ein/aus-geschaltet.
Kannst ja mal in der Richtung hier bischen suchen
Grüsse Wolfgang
#6
Verfasst: 06.10.2007 09:53:59
von Crizz
Macht Sinn, ich hab zwar bei mir 2 GVW´s, aber auch die Möglichkeit, Motor mit Pitch zusammen hochzufahren - was ich jedoch nur Einstellarbeiten u.dgl. nutze, wenn ich mal nen langsam drehenden Antrieb brauche. Ansonsten über Flugphasen ( Gasvorwahl )
#7
Verfasst: 06.10.2007 11:12:40
von enedhil
Hallo zusammen,
erstmal Danke für die Antworten. Mit der Pitcheinstellung bin ich also auf dem richtigen Weg. Die Antworten zum Kreisel hab ich auch soweit verstanden. Nur woher weiß ich, welche Empfindlichkeit der Kreisel hat? Ich hab wie gesagt die Empfindlichkeitseinstellung auf den Geber 5 an der Funke gelegt und der Einstellbereich geht von -100% bis +100%. Nach Anleitung müßte der Kreisel ja dann im Bereich -100% bis 0% im Normalmodus arbeiten und 0% bis +100% im AVCS-Modus. Er schaltet sich aber schon bei ca. +10% in den Normal-Modus, wenn ich mit der Empfindlichkeit runtergehe.
Ansonsten wird der Heli noch nach links weggedrückt, also nicht gedreht. Kann am Wind gelegen haben oder ich muß nochmal nachtrimmen. Ich werd das am Montag ausprobieren, sofern meine Ersatzteile bis dahin angekommen sind. Ich fliege den Heli auch auf einem großen Freigelände bei mir auf Arbeit, daher steht der Heli auch dort. Ich werd ihn aber mal wieder mit nach Hause nehmen für die Einstellarbeiten.
Zur Gaskurve:
Den Motor schalte ich über einen separaten Schalter ein (SW3). Bisher habe ich auch nur eine Flugphase eingestellt. Ich werde dann aber mal das Ganze auf SW6/7 legen, damit habe ich ja dann 3 Flugphasen (Normal-Schwebe-Autorotation). Wie sollten den dei Gasvorwahlen für die einzelnen Phasen aussehen (ok, bei Autorotation=aus, is klar)? Wenn ihr angaben zur Gasvorwahl macht, sind das dann die Werte in der Funke oder die Werte für die Regleröffnung? Denn bei 0 in der Funke ist der Regler ja schon 50% offen. Da mach ich mir ne entsprechende Tabelle, wo ich das ganze dann nur eintragen muß und ne Umrechnung bekomme (und evtl. auch gleich die errechnete Drehzahl). Ach ja, ich fliege den Originalregler im Steller-Modus (also ohne Governour). Sonst wäre ja eine Gasgerade einzustellen, richtig? Nen Jazz will ich mir erst später holen und dann im Govenour-Modus fliegen.
So, mich juckt es schon wieder in den Fingern und ich kanns kaum erwarten, das ich am Montag meine Heli wieder in der Hand halte. Hoffentlich kommt die Heckantriebseinheit bis dahin.
Ich melde mich dann wieder.
Bis dann und fröhliches Fliegen
Stefan
#8
Verfasst: 06.10.2007 11:48:49
von Crizz
Was Werte für Regleröffnung betrifft, da kann man leider keine pauschale Angabe machen. Das einfachste : Wenn du einen Propo-Kanal frei hast, leg da mal den Regler drauf. Dann Pitch auf ca. +3° eingestellt und langsam das Gas hochgefahren, bis der Heli "leicht wird", als anfängt sich vom Boden zu lösen. Dann siesht du , wie weit du den Schiebe- / Drehregler aufgemacht hast.
Sagen wir mal, dieser Wert wäre etwa 60 % des Geberwegs. Dann würde ich für Schwebeflug 10 % draufpacken , für Rundflug 20 %. Das wäre dann die "Regleröffnung", von der immer gesprochen wird, also im Beispiel 70 % / 80 %. Das wäre in der Gaskurve ( Throttlecurve ) der Wert für Mittelstellung des Pitchhebels, nach beiden Ausschlagrichtungen gehst du dann hoch bis z.b. 90 % / 100 %.
Das ist allerdings alles nur näherungsweise, am besten wäre es dabei mit nem Drehzahlmesser zu arbeiten, damit du keine Drehzahl auf den Kopf gibst, die die Blätter nicht abkönnen.
Drehzahlen errechnen bringt dir nicht wirklich was, weil die Drehzahl bei 0° Pitch wäre - und damit fliegt kein Heli. Und beim pitchen sinkt diese ja auch ab, von daher : DZM macht Sinn. Am Boden kann man die Drehzahl bei ca. -5° Pitch recht brauchbar ermitteln, das ist dann etwa der gleiche wert wie im stabilen schweben des Helis ( natürlich auch nicht ganz exakt, aber deutlich näher als bei 0-Pitch ).
#9
Verfasst: 06.10.2007 12:02:11
von enedhil
@ Crizz
Ok, hab ich soweit verstanden. ich werd dann den Motor mal auf CTRL 7 legen (Drehregler) und die Gaskurve wieder ganz auf 0 (bzw. -100 an der Funke). dann mit dem Drehregler hochfahren, bis der Heli leicht wird und schauen, wie weit CTRL 7 aufgedreht ist. Dann nochmal 10-20% drauf und für Mittelstellung in Gaskurve übernehmen. Richtig so?
#10
Verfasst: 06.10.2007 12:11:21
von Crizz
Genau, den Wert programmierst du für deine Gaskurven. Sieht dann aus wie ein "V".
Aber nicht vergessen : den Regler danach wieder auf den vorherigen Kanal am Empfänger anstecken ( denke mal K3 ), sonst geht das nicht.
Der Dreh- / Schieberegler hat danach keine Funktion mehr ( wozu auch.... )
Wenn du dann von AuRo auf GVW1 ( also deine "erste" Flugphase ) stellst müßte der Regler auf den Wert hochlaufen. Bitte dabei drauf achten das der Pitchhebel in etwa in der Mittelstellung bzw. knapp drunter steht !
Bei pos. Pitch macht dir der Heli sonst ab, und wenn du voll neg.-Pitch beim hochlaufen hast weiß ich nicht, ob dein Heli das unbedingt mag - werden doch ziemlich was an Kräften aufgebaut, dazu das Drehmoment....
#11
Verfasst: 06.10.2007 12:17:36
von Lagrange
Hi enedhil,
das mit dem ctrl 7 geht aber nur, wenn er nicht mit der Gaslimiter-Funktion belegt ist. Wenn doch, dann regelt ctrl 7 nur bis zu den im Helimix->Kanal1->Gas eingestellten Werten.
g
Holger
#12
Verfasst: 06.10.2007 17:52:59
von enedhil
@ Crizz
Ok, hab ich verstanden. Ich möchte aber für den Anfang ja gar nicht so viel neg. Pitch, wenn der Knüppel unten ist, max. -2° bis -5° (derzeit -2°). Mit Pitch von -10° bis + 10° warte ich nioch ab, da ich ja als Coax-Umsteiger den Reflex hab, den Knüppel in Minimalstellung zu nehmen, wenn der Heli auf dem Boden ist bzw. ich ihn sinken lassen möchte. Ich denke, da ists dann doch zu viel Kraft.
Naja, ich werd nächste Woche mal mit Doc Tom Kontakt aufnehmen, wenn ich den Heli auch hier zu Hause zu stehen habe.
#13
Verfasst: 06.10.2007 18:26:14
von Crizz
-2° bis -5° ??? Junge, was willst du machen wenn´s mal windig wird ? Dann kriegste den ja nichtmehr zu Boden. Okay, bei -5 wirds noch gehn, aber kannst du nicht bei der MX-16 die TS im Weg begrenzen ? Dann kannst du dir von vornherein die vollen Werte am Heli einstellen und begrenzt die komplette Taumelscheibe im Mixer einfach auf z.b. 50 %. Und wenn du mehr willst setzt du es einach weiter rauf, auf z.b. 60,70.,80`%
Ich hab mich bei meinem gewundert, das ich ihn so schwer kontrollieren konnte und hab pos.Expo draufgehaun - bis nach nem Tipp von Doc Tom festgestellt hatte das meine TS auf 50 % limitted war. Seitdem flieg ich mit vollen TS-Ausschlägen und komm damit prima klar.
Aber für´s einschweben mußte es einfach probieren, wie du am besten klarkommst. Ich bevorzuge dabei wie gesagt die Methode am Sender, da kann man einfacher und genauer begrenzen
Und vielleicht hast du ja auch einen Kanal mit dem du den Nullpunkt der TS verstellen kannst - dann stellst du dir den Schwebepitch auf Knüppelmitte.
#14
Verfasst: 08.10.2007 01:12:35
von enedhil
Mal noch ne blöde Frage zwischendurch: Mit welcher Drehzahl fliegt ihr euren MT denn so bzw. was ist zu empfehlen?
An Rotorblättern habe ich die Originalen Holzies und 325er Helitec zur Auswahl (hab ja den Heli in der Bucht geschossen und da waren eben beide dabei).
Wenn ich die Gaskurve von Crizz als Beispiel nehme und dann ne Berchnung mit dem 13er Ritzel anstelle, dann komme ich bei 70% Regleröffnung ja gerade mal auf 1900 U/min.
Ok, ich weiß, Berechnungen bringen nicht sooo viel und der Drehzahlmesser ist ja auch schon unterwegs, aber so weit werden die gemessenen Werte doch von den rechnerisch ermittelten Werten nicht abweichen, oder?
Es wäre für mich schon mal interessant, mit welchen Drehzahlen ihr so fliegt, um mir evtl. die Ritzelwahl etwas einfacher zu machen. Ich hab hier 11er, 13er (derzeit verbaut) und 15er zur Auswahl (13er und 15er waren dabei, 11er hab ich irgendwie mal mitbestellt gehabt). Wenn ich mir die Beiträge so anschaue, so fliegen ja sehr viele mit dem 13er Ritzel und demzufolge müßeten die Meisten ja so 1900 U/min bis max. 2600 U/min haben (wobei letzterer Wert ja erst bei ca. 100% Regleröffnung erreicht wird (rein rechnerisch, wenn man von ca 20% Verlustleistung des Reglers ausgeht)).
Wie sieht die Akkulaufzeit aus ca. aus? Ich hab hier 2x 2500er Saehan und den Timer an der Funke erstmal auf 7 min gestellt. Wenn ich das richtig verstanden habe, so kann man ja grob sagen, je mehr Zähne das Ritzel, desto höher die Drehzahl und desto niedriger die Akkulaufzeit, oder?
#15
Verfasst: 08.10.2007 01:20:33
von Doc Tom
@enedheli
Kann ich so nicht unterschreiben

. Ich habe das 13 Ritzel drauf und habe bei 75% Regleröffnung 2600 am Kopf. Immer den Regler hochlaufen lassen (ca. -2Grad) und dann erst Fliegen.