Seite 1 von 2

#1 Rex "Winterfest" machen

Verfasst: 10.10.2007 13:28:25
von MagicAlex
Hi Leute,

nachdem nun ja mein erster Winter kommt und ich gar nicht einsehe, das ich im Winter meinen schönen Rex im Regal lasse habe ich die winterfrage :-)

Wie macht ihr euren Rex Winterfest ..

Also ich mein elektronik schützen irgendwas einfetten???

Ich hoffe ihr habt da ein paar Tips für mich

Danke Gruß Alex

#2

Verfasst: 10.10.2007 13:33:40
von willie
Erstmal muss ICH alte Socken mit passende Loecher versehen ;-)

Viel einpacken am Heli werde Ich nicht der sollte so auch bei Britischen Wintertemperaturen fliegen, unter null wird das Plastik wohl zu sproede sein :-(

#3

Verfasst: 10.10.2007 13:37:07
von ER Corvulus
winterfest - da fallen mir paar Sachen ein:

Kühlschlitze an der Haube u.U. zumachen/tapen damits die Lipos kuscheliger haben..

Es gibt Servos, bei denen das Fett im Getriebe unter 5Grad hart wird - und die Servos dann entsprechend bockig laufen

u.U. Riemenspannung testen - irgendwie werden die bei ALU-Heckrohren dann gerne schlabberig..

den Heli keinen extremen Temperaturschwankungen aussetzten (bzw akklimatisieren lassen) - also nicht bei 25Grad in der guten Stube gleich aufs Frostklirrende Feld und losfliegen.. Stichwort Kondenswasser in der elektronik

Grüsse wolfgang

#4

Verfasst: 10.10.2007 13:37:37
von Touretti
Die Elektronik nicht unbedingt, es sei den Du fliegst bei Schnee! Wichtiger ist es die Lipos schön warm zu halten.

#5

Verfasst: 10.10.2007 13:54:22
von J.K
Wie weit dürfen die AKkus geladen sein im Winterschlaf?


Gruß

#6

Verfasst: 10.10.2007 13:55:48
von MagicAlex
Ah super das sind schon ein paar Tips .. Ja ich denke nur, das mit Sicherheit auch mal schnee liegen wird ... Am besten Empfänger, Regler, Gyro irgendwie einpacken, oder sind die Sachen eh relativ Spritzfest, derowegen aufwirbelnder Schnee?

Ach ja gibts so was wie nen Lipo wärmer *g* Ich hoff die Frage ist nun nicht zu doof, da ich nicht direkt in der Nähe vom Auto immer losfliege

#7

Verfasst: 10.10.2007 13:58:21
von tracer
Ach ja gibts so was wie nen Lipo wärmer
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=32592

:-)

#8

Verfasst: 10.10.2007 14:01:00
von TREX65
hatten wir grade:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=

3,85V pro Zelle, trocken und Kühl lagern

#9

Verfasst: 10.10.2007 14:04:57
von J.K
Alles klar...

vielen Dank Trex65

#10

Verfasst: 10.10.2007 14:09:30
von Richard
Winterfest machen ??.. ..einfach Omas häkeldeckchen drüber stülpen damit er nciht so verstaubt die 6 Monate am Regal.... (wär weis wie warm dieser winter wird)....vielleicht benötigen wir lipo kühl röhren ?? ... ;) ...

#11

Verfasst: 10.10.2007 14:12:06
von MagicAlex
Richard hat geschrieben:Winterfest machen ??.. ..einfach Omas häkeldeckchen drüber stülpen damit er nciht so verstaubt die 6 Monate am Regal.... (wär weis wie warm dieser winter wird)....vielleicht benötigen wir lipo kühl röhren ?? ... ;) ...
Was heist hier Regal ... der darf mit seinen schönen 600er Align Blätter so richten den Schnee aufwirbeln .. so fern einer da ist ... wie Richard schon angedroht hat *g*

#12

Verfasst: 10.10.2007 19:23:35
von frankyfly
Wichtig ist,(vor allem bei Aluheckrohr) die Mechanik VOR dem Start zum abkühlen nach drausen zu stellen und dann am kalten Heli den Heckriemen einzustellen und die Neutralposition des Heckservos zu überprüfen, weil sich das Alu viel stärker zusammen zieht als der Kunststoff des Heckriemens und das CFK der Steuerstange. auch sollte man das Heckrohr vor dem Aufwärmen wieder lösen (sonnst wird der Riemen u.U. zu stark gespannt)

Grüße an alle Winterflieger, euer Frank (der sich diesen Winter hoffentlich nichtmehr über heckdrift ärgern braucht weil er entlich einen 401 hatt :) )

#13

Verfasst: 11.10.2007 21:20:55
von 3d
wie ist das eigentlich bei den akkus?
wenn man sie aus einer 30° umgebung sofort in die kälte nimmt bei 0°?
gibts da keine probleme?
bildet sich im inneren kein kondenswasser?

#14

Verfasst: 12.10.2007 17:42:51
von ER Corvulus
na, wenn dann nur so ein gaaaanz kleines bischen auf der Platine - die Tüten selber sind ja Luftdicht, da wärs wurscht.

Akkus haben aber auch keine CMOS (oder so) ICs, die bei wenigen µA Kriechstrom schon verrückt spielen - das verkocht ganz schnell ;)

Grüsse Wolfgang

#15

Verfasst: 30.10.2007 18:38:59
von rossi
Winterfest im Sinne von Frostschutz werde ich wohl nicht machen. Aber nach >100 Flügen werde ich die Winterpause nutzen und eine eingehende Wartung duchführen. Den 600er komplett zerlegen, Lagerspiel beurteilen, Riemen genau prüfen, Dämpfungsgummis austauschen, Drucklager neu schmieren, Freilaufhülse erneuern ect.
Den Motor wollte ich auch öffnen und die Lager gegen Keramiklager austauschen.
Das ganze um im Frühjahr mit gutem Gefühl neue Figuren (z.B. Rückenschweben) einstudieren zu können ;-)