Störung durch Leutchschnüre
#1 Störung durch Leutchschnüre
Hallo zusammen,
nachdem ja die letzten Tage der Thread Nachtflugequip recht gut besucht und diskutiert war, habe ich mir auch mal das Leuchtschnur-Set von Pearl bestellt. Wie Didi (alias sevenfifty), hab ich auch das Gehäuse entfernt, um nen 1000mAh LiPo dranzustecken. Die Leuchtschnüre funktionieren echt klasse, sind schön hell und lassen sich auch recht gut anbringen. Nachdem alles verstaut war, dachte ich mir: so, jetzt probierst erstmal ob es evtl Störungen gibt... Gesagt, getan und bei eingeschobener Antenne am Sender und eingeschalteten Schnüren nen Reichweitentest durchgeführt. Naja, nach 10m war schluss und mein Schulze blinkte wie verrückt, aber jetzt kommt's: auch bei ausgeschalteten Schnüren!!
Naja, in dem Moment dachte ich dran, dass es evtl an der neuen Micro-Antenne liegt und der Sender zudem im selben Moment auch noch nach nem vollen Akku rief. Also, ab nach Hause. Sender an den Lader und die neue Antenne wieder durch die alte ersetzen.
Nächster Tag, nächster Versuch mit dem exakt gleichen Ergebnis. Egal, ob eingeschaltete Schnüre oder nicht, der Empfang ist grottenschlecht. Die Antenne selbst ist aber m.M.n. ordentlich verlegt (gab ja früher keine Probleme damit).
Jetzt meine Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Senderleistung möglichst preiswert und genau zu testen ohne ihn einzuschicken? Oder fällt euch noch ne Alternative ein?
Ich muss dazu sagen, ich hab ne Multiplex Cockpit MM (also auch schon etwas in die Jahre gekommen) und am Heli nen Schulze alpha 8.35w.
Werde als nächstes mal das Ganze wieder ohne die Leuchtschnüre und zugehöriger Elektronik versuchen.
Grüßle
Schöli
nachdem ja die letzten Tage der Thread Nachtflugequip recht gut besucht und diskutiert war, habe ich mir auch mal das Leuchtschnur-Set von Pearl bestellt. Wie Didi (alias sevenfifty), hab ich auch das Gehäuse entfernt, um nen 1000mAh LiPo dranzustecken. Die Leuchtschnüre funktionieren echt klasse, sind schön hell und lassen sich auch recht gut anbringen. Nachdem alles verstaut war, dachte ich mir: so, jetzt probierst erstmal ob es evtl Störungen gibt... Gesagt, getan und bei eingeschobener Antenne am Sender und eingeschalteten Schnüren nen Reichweitentest durchgeführt. Naja, nach 10m war schluss und mein Schulze blinkte wie verrückt, aber jetzt kommt's: auch bei ausgeschalteten Schnüren!!
Naja, in dem Moment dachte ich dran, dass es evtl an der neuen Micro-Antenne liegt und der Sender zudem im selben Moment auch noch nach nem vollen Akku rief. Also, ab nach Hause. Sender an den Lader und die neue Antenne wieder durch die alte ersetzen.
Nächster Tag, nächster Versuch mit dem exakt gleichen Ergebnis. Egal, ob eingeschaltete Schnüre oder nicht, der Empfang ist grottenschlecht. Die Antenne selbst ist aber m.M.n. ordentlich verlegt (gab ja früher keine Probleme damit).
Jetzt meine Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Senderleistung möglichst preiswert und genau zu testen ohne ihn einzuschicken? Oder fällt euch noch ne Alternative ein?
Ich muss dazu sagen, ich hab ne Multiplex Cockpit MM (also auch schon etwas in die Jahre gekommen) und am Heli nen Schulze alpha 8.35w.
Werde als nächstes mal das Ganze wieder ohne die Leuchtschnüre und zugehöriger Elektronik versuchen.
Grüßle
Schöli
#2
Hi,
wo hast du das getestet, auf dem Freien Feld oder bei dir vor dem Haus oder etwa im Haus?
Wenn 2. dann vergiss es!
Mein 835er fängt sogar bei mir im Wohnzimmer am zu Blinken wenn der Sender daneben liegt. Also raus aufs Feld und nochmal Testen. Allerdings muss jedem der sowas in Betrieb hat im klaren sein dass diese Converter eine Hochspannung induzieren , was im Gegenzug einher geht mit Hochfrequenter Abstrahlung ob dieses jetzt das 35Mhz Band trifft und in den Empfänger einstrahlt ist dann was anderes. Aber es kann eine "potenzielle" Störquelle sein.
wo hast du das getestet, auf dem Freien Feld oder bei dir vor dem Haus oder etwa im Haus?
Wenn 2. dann vergiss es!
Mein 835er fängt sogar bei mir im Wohnzimmer am zu Blinken wenn der Sender daneben liegt. Also raus aufs Feld und nochmal Testen. Allerdings muss jedem der sowas in Betrieb hat im klaren sein dass diese Converter eine Hochspannung induzieren , was im Gegenzug einher geht mit Hochfrequenter Abstrahlung ob dieses jetzt das 35Mhz Band trifft und in den Empfänger einstrahlt ist dann was anderes. Aber es kann eine "potenzielle" Störquelle sein.
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#3
Hi Mataschke,
ich hab das auf freiem Feld getestet. Der Converter macht (wenn ich mich nicht irre) 110V und 60Hz. ich hab ihn direkt under die Akkurutsch gepackt, damit er möglichst weit weg vom Empfänger ist. Was mich halt echt wundert, ist dass es die Störungen auch im ausgeschalteten Zustand gibt.
Naja, nächsten Monat werd ich wahrscheinlich eh auf 2,4 GHz umsteigen, dann sollte es solche Probleme nimmer geben... hoffentlich.
Grüßle
Schöli
ich hab das auf freiem Feld getestet. Der Converter macht (wenn ich mich nicht irre) 110V und 60Hz. ich hab ihn direkt under die Akkurutsch gepackt, damit er möglichst weit weg vom Empfänger ist. Was mich halt echt wundert, ist dass es die Störungen auch im ausgeschalteten Zustand gibt.
Naja, nächsten Monat werd ich wahrscheinlich eh auf 2,4 GHz umsteigen, dann sollte es solche Probleme nimmer geben... hoffentlich.
Grüßle
Schöli
#4
Ich kann mir vorstellen, das bei ausgeschaltetem Inverter die Leuchtschnur am Heckrohr wie ne nette Spule wirkt. Die empfängt auch Sendersignale, und durch das Heckrohr hat man einen gewissen Trafo-Effekt : es wird ein versetztes Signal auf die Empfangsantenne induziert.
Wenn die Leuchtschnüre kpl. vom Heli entfernt sind und es dann keine Störungen gibt wäre das bestätigt. Wenn es immernoch Störungen gibt hat es sich ( teilweise ) erledigt.
Wie seiht das ganze mit teilweise ausgezogener Antenne aus ? ( 1.tes Stück aus der Antenne gezogen )
Ich trau längst nicht jedem Sender, wenn die Antenne zusammengeschoben ist. Schließlich entspricht die Abstrahlung dann bei weitem nicht dem, was bei ordentlicher Antenne möglich ist, da das, was an wirksamer Antenne dranhängt, nichtmal annährend einem geradzahligen Teiler der Wellenlänge entspricht ( nur annähernd bei richtiger Länge der Einzelsegmente ), so sind Stehwellen dabei an der Tagesordnung und das dann die Leistung im Keller ist weiß jeder, der sich mal mit CB-Funk beschäftigt hat.
( In Kurzform : bei unkorrekter Antennenlänge entsteht eine rücklaufende Welle des Sendesignals, die das Ausgangssignal im Betrag reduziert. Im schlimmsten Fall runter bis auf "0", wenn beide Signale genau die entgegengesetzte Phasenlage haben - was dann oft die Sendeendstufe himmelt )
Wenn die Leuchtschnüre kpl. vom Heli entfernt sind und es dann keine Störungen gibt wäre das bestätigt. Wenn es immernoch Störungen gibt hat es sich ( teilweise ) erledigt.
Wie seiht das ganze mit teilweise ausgezogener Antenne aus ? ( 1.tes Stück aus der Antenne gezogen )
Ich trau längst nicht jedem Sender, wenn die Antenne zusammengeschoben ist. Schließlich entspricht die Abstrahlung dann bei weitem nicht dem, was bei ordentlicher Antenne möglich ist, da das, was an wirksamer Antenne dranhängt, nichtmal annährend einem geradzahligen Teiler der Wellenlänge entspricht ( nur annähernd bei richtiger Länge der Einzelsegmente ), so sind Stehwellen dabei an der Tagesordnung und das dann die Leistung im Keller ist weiß jeder, der sich mal mit CB-Funk beschäftigt hat.
( In Kurzform : bei unkorrekter Antennenlänge entsteht eine rücklaufende Welle des Sendesignals, die das Ausgangssignal im Betrag reduziert. Im schlimmsten Fall runter bis auf "0", wenn beide Signale genau die entgegengesetzte Phasenlage haben - was dann oft die Sendeendstufe himmelt )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5
@ Crizz: das hab ich vergessen zu erwähnen. Auch mit voll ausgezogenenr Antenne gibts keine Besserung. Die Theorie mit der Spule ist wahrscheinlich gar nicht so falsch, vorallem hab ich das Heckrohr 2mal und entgegengesetzt umwickelt (da war noch Schnur übrig).
Grüßle
Schöli
Grüßle
Schöli
#7
Läuft die Antenne bei deinem Heli denn am Heckrohr entlang bzw. ein Stück parallel dazu ? Ich weiß jetzt leider nicht, wie ich mir das mit der Mini-Antenne vorstellen muß, aber ne Idee wäre, die Antenne ein stück seitwärts herauszuführen und herunterhängen zu lassen. Zumindest sollte ein Versuch zeigen, ob sich dann das Verhalten des Empfängers verbessert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#8
@Crizz:
So eine Micro Antenne (passend für 35MHz) hab ich mir besorgt. Die Antenne ging relativ parallel zum Heckrohr nach hinten, evtl kann ich da aber noch was ändern.
Ich geh eh bald heim und dann wird getestet. Ich halte euch auf dem Laufenden
Grüßle
Schöli
So eine Micro Antenne (passend für 35MHz) hab ich mir besorgt. Die Antenne ging relativ parallel zum Heckrohr nach hinten, evtl kann ich da aber noch was ändern.
Ich geh eh bald heim und dann wird getestet. Ich halte euch auf dem Laufenden

Grüßle
Schöli
#9
hm...... 9 inches, also rund 23 cm. Probier ds mal mit dem seitlichen auslegen, wenn es dann bessser ist würde ich versuchen, die Antenne eher Richtung Front zu verlegen, etl. entlang der Kufe, damit sie nicht zu nah an den Inverter kommt - nicht das dann das ganze im eingeschalteten Zustand wieder losgeht.
Ich halt dir mal die Daumen das du´s so hinkriegst.
Ich halt dir mal die Daumen das du´s so hinkriegst.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#10
So, Test mehr oder minder erfolgreich. Die ganz alte Konfiguration funktioniert jetzt ohne Leuchtschnüre bis 110m komplett störungsfrei (ausgezogene Antenne). Dann kam n gebüsch in den Weg und es hat leichte Störungen gegeben...
Fazit: das Nachtflug-Equipment bleibt unten, bis ich mir nächsten Monat die ff7 fasst auf der Messe geholt hab.
Danke nochmals für eure Ratschläge
Grüßle
Schöli
Fazit: das Nachtflug-Equipment bleibt unten, bis ich mir nächsten Monat die ff7 fasst auf der Messe geholt hab.
Danke nochmals für eure Ratschläge

Grüßle
Schöli
#11
Ich hab mir jetzt grad nochmal Gedanken zu dem Ganzen gemacht. Prinzipiell ist der Aufbau jetzt wieder so, wie vor der Nachtflug und micro-Antennen-Sache. Da hatte ich maximal 1-2 Störungen. Jetzt sind es dann doch ein paar mehr, so ca 5-6. Dass ich die alte Antenne wieder angelötet hab (keine kalte Lötstelle) dürfte doch normalerweise nix ausmachen, oder? Dabei sind auch nur ca 5mm an Länge verloren gegangen.
Ne günstige/einfache Möglichkeit den Sender durchchecken zu lassen gibts nicht, oder?
Grüßle
Schöli
Ne günstige/einfache Möglichkeit den Sender durchchecken zu lassen gibts nicht, oder?
Grüßle
Schöli
#12
Sodele,
um euch nochmal auf dem Laufenden zu halten, ich habe den wirklichen Fehler gefunden!! Es war der Empfängerquarz. Bin mir jetzt zwar nicht sicher, ob er nur ne Art Wackelkontakt hatte oder er gerade am Sterben ist. Mit nem Anderen funktioniert aber wieder alles problemlos.
Grüßle
Schöli
um euch nochmal auf dem Laufenden zu halten, ich habe den wirklichen Fehler gefunden!! Es war der Empfängerquarz. Bin mir jetzt zwar nicht sicher, ob er nur ne Art Wackelkontakt hatte oder er gerade am Sterben ist. Mit nem Anderen funktioniert aber wieder alles problemlos.
Grüßle
Schöli
#13
Schau mal an.... ist schon komisch, was alles ein Eigenleben entwickelt. Sollte man mal ne Ecke "Technik-Tipps" im Heli-Wiki einrichten, wo man sowas sammelt, in der Art "Erscheinungen und Ursachen". Wer weiß wo sonstnoch Probleme nur teilweise behoben wurden und an sowas nicht gedacht wurde - bis es knallt.
Auf jeden Fall Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlerbeseitigung !
Auf jeden Fall Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlerbeseitigung !
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#14
Mit nem lockeren Empfängerquarz hab ich schon mal meinen Heli vom Himmel geholt. Bis ich da gerafft hab warum der RC Teil mal tut und mal wieder ned hats ne Stunde gedauertschöli hat geschrieben:Sodele,
um euch nochmal auf dem Laufenden zu halten, ich habe den wirklichen Fehler gefunden!! Es war der Empfängerquarz. Bin mir jetzt zwar nicht sicher, ob er nur ne Art Wackelkontakt hatte oder er gerade am Sterben ist. Mit nem Anderen funktioniert aber wieder alles problemlos.
Grüßle
Schöli

Aber n kleiner Klacks Heißkleb am Quarz wirkt Wunder

Razor 450
Motor: 430XL | Regler: JAZZ | Servos: TS: 3xHS-65HB Heck: LTS3100 | Gyro: LTG-2100T | RX: SMC14 | TX : MX12
--
Imagination is more important then Knowlege (Albert Einstein)
#15
Hallo Schöli,
nun würde mich aber noch interessieren wieviele Störungen mit den Leuchtschnüren auftreten. Kannst die noch mal anbauen und Testen
Lockeren Quarz hatte ich auch schon aber nur am Pic da war der Absturz nicht gar so tragisch.
Gruß Klaus
nun würde mich aber noch interessieren wieviele Störungen mit den Leuchtschnüren auftreten. Kannst die noch mal anbauen und Testen



Lockeren Quarz hatte ich auch schon aber nur am Pic da war der Absturz nicht gar so tragisch.
Gruß Klaus