Seite 1 von 3

#1 2,4 GZ Anlagen Welche was wie und und und ??

Verfasst: 14.10.2007 12:53:51
von Goldfussel
Hallo

Da ich meinen Logo jetzt fast flugfertig habe, mach ich mir Gedanken über eine neue Funke.
Da zur Zeit das 2,4 GHz immer mehr auf den Markt kommt, wollte ich mal wissen was es schon für welche gibt bzw. welche so in den nächsten Wochen auf den Markt kommen.
Will auch wissen worauf zu achten ist und welche überhaupt nicht gut ist.

#2

Verfasst: 14.10.2007 13:05:30
von Ls4
hi goldfussel,

leider muss ich dich enttäuschen.
Die beste Wahl für jemanden, der schon eine Fernbedienung hat ist abwarten.
wir befinden uns momentan in Generation 1 der 2.4GHZ Technik für Modelle
es gibt:

ACT (eine nachrüstlösung)
Spektrum (eine Lösung die in Deutschland aufgrund der gesetzeslage umstritten ist und meines erachtens keine Zukunft hat, da Graupner sich für IFS entschieden hat)
IFS/XPS (sehr umstritten, weil von ausfällen berichtet wird. zudem ist die Gesetzeslage auch hier unklar)
FASST (das einzieg wo unumstritten legal ist im Moment. Es ist vorerst die beste Lösung, allerdings kratzt es nicht am Rande des machbaren, da bieten alle anderen mehr. Futaba Fasst nutzt keinen Rückkanal, wie alle anderen, dadurch gehen viel Vorteile wieder verloren)

Meine Empfehlung wäre ganz klar warten.
Jetzt kommen die großen Messen: Stuttgart, Friedrichshafen, und im frühjahr dann Nünrberg und Sinsheim. Spätestens dann gibt es Neuigkeiten.
Alles was man im Moment kauft ist unter Umständen verschenktes Geld.
ABwarten ist die beste Lösung

Gruß Tim

#3

Verfasst: 14.10.2007 13:11:11
von Kunstflugpilot
Hi
ABwarten ist die beste Lösung
nur was passiert, wenn robbe statt den jetzt 100mwA wieder auf 10mwA zurückgeht. Dann würde ich mich in den Hintern beißen :oops:

#4

Verfasst: 14.10.2007 13:17:26
von Ls4
ich denke das wird nicht passieren. Robbe verwendet FHSS Technik. auch nach den 2008er konventionen dürften sie mit 100mW senden, wenn sie es schaffen ihr System als Netzwerk zu spezifizieren und da sehe ich die Probleme. Ein Netzwerk ist bidirektional, FASST nicht.
Alle anderen sind Bidirektional verwenden aber DSSS und dürfen somit wenns hoch kommt, je nach Aufweitung mit maximal 15mW senden.
Optimal wäre ein bidirektionales FHSS System und das wird auch kommen.
Ich gehe sogar davon aus, dass die ACT Lösung dieses genau so macht.
Zeit um euch zu entscheiden habt ihr bis 01.07.2008, da ändert sich die Gesetzeslage, bis dahin wird es Fasst auch in der jetzigen Version geben denke ich....
Also ich denke wirklich abwarten, es ist noch zu unsicher alles

Gruß Tim

#5

Verfasst: 14.10.2007 13:25:16
von Aeleks
Also, ich fliege seit einer knappen Woche die DX-7 von Graupner, und bin super zufrieden mit dem Sender.

Beim Reichweitentest mit reduzierter Leistung (gedrückter Bindingtaste), mit Körper zwischen Heli und Sender, habe ich nach 80 Metern ohne irgendwelche Probleme aufgehört.

Sieben Kanäle, fast alle Schalter frei belegbar, drei Flugphasen, klasse Knüppelmechanik...

Und mal ehrlich, wer braucht im Heli schon mehr als 600 Meter Reichweite. Ich hab in Google Earth mal nachgemessen, wie weit weg ich eigentlich beim Rundflug bin. Ich kam auf sage und schreibe 200 Meter... das war die Entfernung von der Pilot Lounge zu den Bäumen, bis zu denen wir höchstens fliegen.

Grüße,
Michael.

#6

Verfasst: 14.10.2007 13:46:56
von Ls4
die DX7 ist aber auch einer dieser umstrittenen Sender...
Meines Wissens hat sie vollreichweite.
d.h. es sind mehrere Kilometer drin, aber sie verwendet DSSS mit 100mW....
Mal abwarten ich hoffe die BNA zieht keine Sender ein, wenn die illegalität wirklich festgestellt wird

Gruß Tim

#7

Verfasst: 14.10.2007 14:01:11
von Goldfussel
Hmm

Und ich hatte gedacht da es diese auf den Markt zu kaufen sind wären sie mittlerweile erlaubt und alles durch. :-(

Was die Technik betrieft bin ich der meinung das diese ausgereift ist da im RC-Car bereich schon seit einiger Zeit die 2,4GHz auf den Markt sind,und die Amis fliegen ja auch schon seit einiger Zeit die 2,4GHz Funken.

#8

Verfasst: 14.10.2007 14:11:34
von GerdSt
Fussel,

Das die Technik eben NICHT ausgereift ist, siehst Du schon daran, dass die Hersteller, welche schon verschiedene Geräte am Markt haben (z.B. Spectrum), noch nicht einmal zu sich selbst rückwärtskompatibel sind, geschweige denn zu Geräten anderer Hersteller.

Das alles sind Schnellschüsse, aufgesetzt auf vorhandenen HF-Chipsets, die für einen völlig anderern Zweck entwickelt und nun mal eben schnell für den Modellbau missbraucht wurden. Damit konnten die Hersteller schnell und ohne große Investitionen in Entwicklung etwas "sensationell Neues" bieten. Und nach und nach fällt ihnen jetzt ein, was sie bei der Definition des Übertragungsverfahrens alles vergessen haben oder hätten besser machen sollen.

Wetten dass in einem Jahr neu verfügbare Geräte allesamt mit den heutigen nicht mehr kompatibel sind und die heutige Gerätegeneration somit rausgeschmissenes Geld ist?

Gruß Gerd

#9

Verfasst: 14.10.2007 14:50:49
von tracer
Wetten dass in einem Jahr neu verfügbare Geräte allesamt mit den heutigen nicht mehr kompatibel sind und die heutige Gerätegeneration somit rausgeschmissenes Geld ist?
Soll ich es als Kalendertermn markieren?

FASST ist gut, was die Hobbybuden machen, ist mir wurscht.

#10

Verfasst: 14.10.2007 15:16:39
von willie
tracer hat geschrieben: FASST ist gut, was die Hobbybuden machen, ist mir wurscht.
ROFL 8)

#11

Verfasst: 14.10.2007 15:22:18
von tracer
ROFL
Ist doch so.
ACT verteufelt 2G4, und dann haben sie plötzlich selber was.
Graupner verrennt sich in Systemen, die alle in DE bei full range nicht legal sind.

Da bleibe ich lieber bei guten Herstellern.

#12

Verfasst: 14.10.2007 16:20:45
von debian
Moin,

ich habe Freitag bei Robbe im Service angerufen und nachgefragt wann die FF-7 2,4Ghz verfügbar ist, soll ab Januar 2008 lieferbar sein, ab August 2008 sollen die Anlagen verkauft werden dürfen, danach Bestandschutz, und die neuen Anlagen wohl mit weniger Sendeleistung, als wird 2008 eine FF-7 2,4 Ghz gekauft, das Menü soll wie bei der alten FF-7 sein.

Gruß
Uwe

#13

Verfasst: 14.10.2007 16:48:24
von willie
tracer hat geschrieben:
ROFL
Ist doch so.
ACT verteufelt 2G4, und dann haben sie plötzlich selber was.
Graupner verrennt sich in Systemen, die alle in DE bei full range nicht legal sind.

Da bleibe ich lieber bei guten Herstellern.
Habe doch auch FASST*an der FF9, frage mich wozu eine Netzwerk Spezfizierung und warum ein Rueckkanal.

* Muss mal meinen Avatar auf 2.4 Ghz updaten ;-)

#14

Verfasst: 14.10.2007 17:46:35
von GerdSt
Die Netzwerkspezifikation soll gewährleisten, dass sich die Fernsteueranlagen und andere Geräte wie z.B. WLAN, Bluetooth, ZigBee etc. nicht gegenseitig stören.

Der Rückkanal ist eine feine Sache, wenn ich z.B. am Sender auf eine kritisch niedrige Empfangsfeldstärke hingewiesen werde bevor der Empfänger auf Failsafe geht, oder über den Empfängerakku auf dem Laufenden bin und bei kritischen Spannungseinbrüchen eine Warnung erhalte. Viele andere Sachen sind da auch noch denkbar.

Die Technik gibt das prinzipiell her, nur hat eben auch Futaba zugunsten eines Schnellschusses (auch wenn es der beste der bisherigen Schnellschüsse zu sein scheint) auf die Umsetzung verzichtet.
Und was will ich mit einer neuen Anlage, bei der ich mich schon in weniger als einem Jahr auf den Altanlagenbestandsschutz hinausreden muss?
Gruß Gerd

#15

Verfasst: 14.10.2007 19:16:44
von Aeleks
Ich mache mir wenig Sorgen wegen Illegalität oder Verboten in Zukunft.

Bei der DX-7 ist eine Konformitätserklärung von Graupner dabei (unterschrieben vom Chef persönlich), und bereits gekaufte Anlagen haben Bestandsschutz.

Grüße,
Michael.