Seite 1 von 1
#1 Lipos vollgelanden Lagern!
Verfasst: 17.10.2007 10:42:04
von Nurflug
Hallo zusammen,
also habe soeben ein Seminar hinter mich gebracht, wo es um Laden, Entladen, ESD-Schutz usw.. ging.
Ferner wurde ein ganz interessantes Thema bezüglich Laden,Entladen und Lagerung der Liops angeschnitten und jetzt bin ich wirklich verwirrt.
Lt. Hr. Schmels Fachdozent - Elektrotechnik usw.. wurde die Aussage getroffen, das unsere Lipos ( im Modellbau ) nur Voll geladen über längeren Zeitraum aufbewahrt werden sollten.
Die eigentliche Entladung würde über die Luftfeuchte bei den Lipos entstehen und sollte alle paar Wochen nur nachgeprüft und evtl. wieder nachgeladen werden.
Der Akku selbst würde durch dieses Verfahren am wenigsten geschädigt werden.
Auf meine Frage hin, wenn ich durch den anstehende Winter meine Lipos z.B 4 Monate nicht im Gebrauch hätte und diese voll geladen lagern würde, währe die oben beschriebene Lösung die optimalste.
Was ist denn jetzt wirklich richtig.
Hier wird soviel unterschiedliches diesbezüglich geschrieben, oder sollte man es darauf ankommen lassen und dies selber ausprobieren, mit der Gefahr, das es evtl. Lipos kostet.
Gruss
Nurflug
#2
Verfasst: 17.10.2007 10:55:21
von actron
Hi,
also das glaube ich nicht.
gugst du da:
http://www.batteryuniversity.com/parttwo-34.htm
Ich beschäftige mich auch beruflich mit Lipos. Nach unseren Tests, Klimaschrank, künstliche Alterung usw. ist die optimale Lagerung bei ca. 40 % der Kapazität am besten.
Und nach 2 Jahren sind sie sowieso fast am Ende. Sprich nur noch 70-80% Kapazität vorhanden.
Gruß Mike
#3
Verfasst: 17.10.2007 11:08:31
von Nurflug
Hi actron,
also habs gelesen und es würde genau das Gegenteil besagen,
da ich ( Gott sei Dank ) Maschinenbauer bin und kein Elektrotechniker, verstehe ich vielleicht manche zusammenhänge nicht so.
Komisch ist nur, das die Meinung mit dem Voll-Lagern auch von Fachlich sehr versierten Personen realisiert wird und hier weis man halt dann nicht mehr bescheid.
Werde einen Versuch machen und mir dann ein eigenes Urteil diesbezüglich machen.
Trotzdem vielen Dank für die Info
Gruss
Nurflug
#4
Verfasst: 17.10.2007 11:25:09
von wahla
Also nach der Tabelle in in dem Link von actron steht bezüglich Lagerzeiten, Restkapazität und Lagerkapazität würde ich für mich jetzt entscheiden das unter einem Jahr die Differenz zwischen den Kapazitätsverlusten so gering ist das man die Dinger auch voll geladen über den Winter einlagern kann. Aber warum überhaupt einlagern?Fliegen mit blauen Fingern... Jea! Männlich!

#5
Verfasst: 17.10.2007 11:26:44
von ER Corvulus
..liegt vielleicht auch bischen daran, dass die Industrie/Forschung zZt schneller neue Süppchen kocht, als die Dozentlen lesen können...
auch wenn immer LiPo draufsteht (im Link von Mike gings ja noch um LiIon!) ist sicher in letzter zeit immer bischen was neues dabei - anders wären die Srunge von 6C zu 30C ja irgendwie nichr machbar (bei annähernd gleichem Zellgewicht).
Ich für mich "lagere" die bei 3,7V - kühl, trocken, frostfrei.
Grüsse Wolfgang
#6
Verfasst: 17.10.2007 11:33:32
von Crizz
Jo, es gibt schließlich auch Meinungen die besagen, man solle bei längerer Nichtbenutzung die Lipos einfrieren. Begründung : bei -20° C finden fast keine chemischen Prozesse mehr in der Zelle statt.
Was man glauben soll weiß wahrlich niemand.....
#7
Verfasst: 17.10.2007 11:34:54
von wahla
ER Corvulus hat geschrieben:..liegt vielleicht auch bischen daran, dass die Industrie/Forschung zZt schneller neue Süppchen kocht, als die Dozentlen lesen können...
auch wenn immer LiPo draufsteht (im Link von Mike gings ja noch um LiIon!) ist sicher in letzter zeit immer bischen was neues dabei - anders wären die Srunge von 6C zu 30C ja irgendwie nichr machbar (bei annähernd gleichem Zellgewicht).
Ich für mich "lagere" die bei 3,7V - kühl, trocken, frostfrei.
Grüsse Wolfgang
Da magst Du recht haben! Und Frostfrei lagern auf jeden Fall! Glaub das mag kein Akku wenns freezy wird! Zum Glück werden die Zellen im Flug von selber warm und dürfen vorher im warmen Auto warten

#8
Verfasst: 17.10.2007 11:39:09
von wahla
Crizz hat geschrieben:Jo, es gibt schließlich auch Meinungen die besagen, man solle bei längerer Nichtbenutzung die Lipos einfrieren. Begründung : bei -20° C finden fast keine chemischen Prozesse mehr in der Zelle statt.
Was man glauben soll weiß wahrlich niemand.....
Da währ jetzt meine Frage ob nach dem Auftauen überhaupt noch was stattfindet ...

#9
Verfasst: 17.10.2007 11:40:22
von Crizz
Angeblich habens Leut schon erfolgreich gemacht, ich weiß auch nicht was ich davon halten soll.
#10
Verfasst: 17.10.2007 12:05:17
von -andi-
Crizz hat geschrieben:Angeblich habens Leut schon erfolgreich gemacht, ich weiß auch nicht was ich davon halten soll.
Zumindest klingt es logisch... Am besten die LiPos am absuluten Nullpunkt lagern - da passiert dann gar nix mehr *g*
Ich hab aber noch n angeschlagenen 3s 1000mAh... der wandert heute Abend in die Truhe... DAS will ich mal versuchen...
cu
Andi
#11
Verfasst: 17.10.2007 12:16:06
von Nurflug
Ist ja Interessant,
werde ich auch machen, also ganz voll Lagern, ca. mit 40% Lagern und einer wandert in die Truhe.
Jetzt sollte man nur noch den Zeitraum festlegen, da ja 4 Monate anscheinend zu kurz sind, oder ?
Gruss
Nurflug
#12
Verfasst: 17.10.2007 12:25:10
von ER Corvulus
Auja, und das mit je einem FP4900er 12s - neue natürlich, sonst könnten die ergebnisse verfälscht werden

- Irgendeiner hier hat ein (glaube 10s-pack) auf die Art und weise im Kühlschrank gehimmelt..
Grüsse wolfgang (der seine liPo-Zellen NIE im absoluten Nullpunkt lagern würde, könnten ja supra-leitend werden..

)
#13
Verfasst: 17.10.2007 12:29:58
von Heli_Crusher
Wie ich ja schon in einem anderen Thread angezettelt hatte ... Wie lagere ich LiPo über 4 Wochen ?
Folgendes kann ich zu dem Thema beitragen:
Ich habe 2 Sonix 2200 mAh Akkus aus Garantieaustausch zurückbekommen:
Spannungslage: 3,79 V bis 3,83 Volt / Zelle
Heute kamen 2 Kokam H5 2400 mAh Akks mit der Post hier an. Nachdem die Akkus nun Raumtemperatur haben (Im Anlieferzustand mit der Post hatten die 5°C. Ich habe es extra mal gemessen nach dem Auspacken) liegt die Spannung der Zellen auch bei exakt 3,83 Volt / Zelle bei allen 2 Akkus.
Die anderen Akku, die ich zellenweise am Balanceranschluß auf 3,7 Volt / Zelle Abschaltspannung bei 1C Entladestrom, entladen habe, sind nun im Leerlauf auch alle bei 3,72 bis 3,90 Volt. (Tolle Sache, wenn man viele Akkus hat, da kann man richtig viel rausfinden)
Ausserdem habe ich eben einfach mal versucht bei Kokam in Korea anzurufen. Der zuständige Techniker war zwar da, sprach aber nicht genug Englisch um mir sinnvolle Antworten zu geben...
Me: "Can I store my batteries fully charged ?"
Technician: "Store ? Yes store dry .. Store cool .. No shortcut, no heat ..."
Me: "I know that, it is written in the manual. What voltage of each cell is best for save storage over a longer period of time ?"
Technician: "Voltage ? 4,23 volts no more. Overcharge dangerous !"
Me: "Sorry. I need more specific information."
Technician: "Information ? Go to kokam website."
Me: "Thank you very much. Have a nice day. Bye"
Technician: Irgendwas in koreanisch oder so ... "Bye"
Also: Auch beim Hersteller tote Hose.
Michael
#14
Verfasst: 17.10.2007 12:44:54
von Nurflug
Hi Heli_Crusher,
also wenns der Hersteller schon nicht genau sagen kann, dann ist es doch am besten selber mit Versuchen raus zu finden.
Längste Lagerzeit meiner Akkus, ohne im Betrieb gewesen zu sein sind jetzt 3 Wochen und da konnte ich nichts feststellen.
Allerdings muss ich zugeben, das wenn ich zum Fleigen gehe ich immer schon volle Akkus mit dabei habe und die können schon von einem Tag bis zu drei Wochen geladen gewesen sein.
Hier merkt man schon den Unterschied, wenn ich am Platz dann Nachlade ( so 1-2 mal ) das Modell geht durchs umittelbare Laden zuvor wesentlich besser.
Gruss
Nurflug