500 TH und Jazz 40 im MT

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1 500 TH und Jazz 40 im MT

Beitrag von Crizz »

Heute mal ein kurzes Statement, da dazu an anderer Stelle ja immer wieder kurz drauf eingegangen wurde. Denke mal das es sinnig ist, mal an einer Stelle die Erfahrungen mit dieser Kombination zu sammeln, da sie für viele sicherlich von Interesse ist.

Nachdem ich jetzt erstmal wegen meines letzten Weisheitszahnes 2 Tage quasi außer Gefecht war ( is das geil wenn man plötzlich keine Schmerzen mehr hat ) und nicht wirklich flugtauglich war, hab ich mich heute abend mal eben hinters Haus getraut und nen ersten test vom 500 TH am Jazzregler gemacht, nachdem ich ja den TT-Motor bereits am Jazz hatte und wirklich Welten dazwischenliegen.

Der TT-Motor ist kein schlechter, aber die Regler sind anscheinend nicht so der Hit, sonst würde er sich nicht so extrem viel besser verhalten.

Lange Rede, kurzer Sinn : der 500 TH wurde eingebaut und gleich mit 11er Ritzel versehen, da mit dem 13er beim TT-Motor immer noch um 2500 bei 60 % Regleröffnung anlagen.

Erste Messung mit dem 500 TH ergaben : bei 50 % Regelröffnung ca. 2100, mit 60 % Öffnung ca. 2280 am Kopf ( beim 11er Ritzel wohlgemerkt ).

Hab mich dann entschieden, die Regleröffnung für Schwebeflug auf 65 % zu setzen, was etwa 2350 entsprechen sollte, und für den Rundflug und die Rumturnerei auf 75 % zu gehen, was ca. 2500 rpm am Kopf sein dürfte. Leider war es bis ich alles umprogrammiert hatte nicht mehr hell genug für ne gescheite Messung, die wird morgen dann folgen.

Auf jeden Fall zieht der 500 TH selbst bei nur 50 % Regleröffnung mit dem Jazz saugut durch, Pitchen is ne ganz andere Sache, so kann man auch plötzliche Situationen beim Schwebetraining noch gut retten, indem man beherzt Pitch reinhaut - man bekommt sofort rettende Höhe unter den Heli.

Nun bin ich auf die Flugleistung und den Energibedarf gespannt, Akku und Regler blieben auf jeden Fall erheblich kühler als mit dem TT-Motor, 13er Ritzel und 50% / 60 % Regleröffnung. Der Motor war sogar regelrecht kalt. Mal schaun was morgen die Rundflüge an den Tag bringen, auf jeden Fall bin ich jetzt schon von dieser Kombi sehr begeistert, ich denke die paar Euro mehr für die Kombination Regler & Motor sind gut investiert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
titanmini
Beiträge: 342
Registriert: 01.10.2007 21:57:10
Wohnort: wien

#2

Beitrag von titanmini »

Ist sicher echt fezig aber für mich reicht der originale TT
Grüße Andi
_______________________________________________

Modelle:Blade Cp
Hirobo XRB
Mini Titan
Raptor 50 V2,5

Sender: FX-18 (8-Kanal)

Flugfortschritt: Schweben/Rundflug/Nasenschweben/Turns/Looping/Rollen/Rückenschweben/versuche rückenrundflug

Die beste Flugschule: http://www.modellbauschule.at/
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#3

Beitrag von netwolf »

Ist auf jeden Fall eine super Kombi!

Hab kürzlich einen erfahreren Piloten damit fliegen lassen und er hat ihn ziemlich hergenommen mit Funnels, Tic-Tocs etc., und der Motor wurde nichmal handwarm, genausowenig wie der Regler.

Als ich das 13er Ritzel drinhatte wurden allerdings die Akkus ziemlich warm (an die 60 Grad), daher hab ich jetzt auch das 11er drin.

Noch ein Tip der sehr gut zu dieser Kombi passt:
SLS GX Akkus

Hab kürzlich 3 davon bestellt, und der Unterschied war unglaublich!
Schon beim Abheben ist er viel höher gestiegen als sonst (und als ich wollte ;-) ), und er hatte Kraft ohne Ende.

Hab dann die Drehzahl gemessen, und was sonst 2300 sind waren plötzlich 2560 :!:

Ausserdem waren die Akkus nach dem Flug fast 20 Grad kühler als die anderen die ich verwende (SLS und Flightpower).

Hab hier mal einen Vergleich zw. den SLS GX und Kokam H5 gelesen bei dem die GX besser abschnitten, und ich kann das von der praktischen Erfahrung nur bestätigen.

Ich bin normaler Kunde bei Stefan und habe keinerlei Provisionsvertäge o.ä. mit ihm, es ist also wirklich nur mein Eindruck den ich hier vermittle, und ich muss sagen die Akkus sind einfach das Beste was ich am MT jemals gesehen habe (wirkt beinahe wie 4S).
Und das um gerade mal 40 Euro... :-)
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
AMIGO
Beiträge: 361
Registriert: 10.06.2007 13:29:31
Wohnort: Graz Umgebung ( Gratwein )

#4

Beitrag von AMIGO »

Hi Crizz

...sounds fine..., was Du da schreibst. das lässt mich ja hoffen,
in den nächsten Tagen wird auch bei mir ein 500er einflattern.

empfohlen wird ja was anderes , Deine Übersetzung hätte ich fürs erste auch gewählt,
binschon auf Deinen Bericht gespannt

Ich hatte heute schlimme Windverhältnisse iund hab auf Doc Toms Anraten
auf 3 D umgestellt, ich bin entzückt erst vorsichtig mit Dual Rate, dann Dualrate raus....
Ich würde nun von Dir gern wissen wie Du den TS Mixer eingestellt hast
ich geh mal von dendefault Werten aus, oder hast Du da etwas anderes,
daßRoll un Nick noch etwas direkter kommt ??



LG

Norbert
Zuletzt geändert von AMIGO am 20.10.2007 19:47:51, insgesamt 1-mal geändert.
11.11. 11 Uhr 11 Faschingsbeginn, Klick me

Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale

T Rex 250 SE

AMIGO Gallerie
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Crizz »

Mit SLS-Akkus hab ich garkeine Erfahrungen, mein Bestand beschränkt sich derzeit auf zwei NoName-Akkus des Labels "Redline" ( waren damals beim Heli dabei " und einen 2400er Saehan. Der Test heute war mit nem NoName, aber der Test vom TT-Motor am Jazz-Regler hat schon klar an den Tag gebracht, wie krass die Unterschiede bei den Akkus sind : war ich schon vom ersten Flug mit dem NoName sehr angetan, der Saehan hat dann gezeigt, was "Druck" ist - kein Vergleich !

Ich denke, es macht sich schon bemerkbar, ein paar Euros mehr für nen ordentlichen Akku zu investieren, auch wenn man glaubt, man sei mit seinen NoNames gut beraten.

Hab die zwar auch im Rundflug-Einsatz, aber ich denke wenn es richtig "zur Sache" geht mit Kunstflug, dann wird man die Power auf jeden Fall zu schätzen wissen - denn wer will schon gern sein Modell schrotten, nur weil der Motor im entscheidenden Moment keinen "Zug" mehr hat.......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

@Norbert : was wird denn empfohlen ? Ich kann doch net irgendwann mit 4000 am Kopf durch die Gegend schustern. Ich hab im Koffer ne Liste, auf der ich die Akkus eintrage ( Flugzeit, Ladedaten, div. Besonderheiten ).

Da hab ich mir auch mal zu den div. Ritzel-Tests die Vermerke der Drehzahl gemacht. Ich denk mal wenn du den Jazz auf 90% fliegen willst und nicht über 3000 kommen willst mußte schon zum 10er Ritzel greifen.

Meine Güte, überleg mal : mit 11er Ritzel bei 50 % Öffnung 2100 am Kopf - wenn ich den ganz aufmache hab ich wahrscheinlich den aggressivsten Gurkenhobel der nördlichen Hemisphäre :lol:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
AMIGO
Beiträge: 361
Registriert: 10.06.2007 13:29:31
Wohnort: Graz Umgebung ( Gratwein )

#7

Beitrag von AMIGO »

Hi Crizz


jau ein 14 oder ein 15er scheint wohl etwas übertrieben
habs ja nur in diversen Beschreibungen gelesen,
Gurkenhobel ist noch untertrieben ich würde eher sagen
Turbo Rasentrimmer

Das Aggregat scheint Power ohne Ende zu haben
irgendwann werden wir es mit 4 S fliegen ( huhahaha )

Hab den Beitrag oben noch editiert, kannst Du mir dazu auch was sagen ?


LG


Norbert
11.11. 11 Uhr 11 Faschingsbeginn, Klick me

Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale

T Rex 250 SE

AMIGO Gallerie
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Crizz »

Müßte ich nachschaun, ich hab bei mir den TS-Mischer zunächst bis auf 80 % aufgemacht, das war kurz vorm mechanischen Anschlag. Hab mich aber über einiges doch sehr gewundert, und ne Pitch-Messung ergab, das ich über +/- 16° ( ! ! ! ) aussteuern konnte - das war zu gewaltig. Bin dann mit Pitchlehre ran und hab ihn auf ca. 11° max. justiert, das waren im Mischer dann glaub ich so um die 65 %

Wenn du ihn auf Nick und Roll früher haben willst - also das du weniger "Spiel" um die Knüppelmitte hast - dann mußt du progressives Expo draufgeben ( nicht degressives ! ). Dabei wird der Ruderausschlag um die Knüppelmitte größer und je weiter es nach außen geht im verhältnis immer weniger, was dazugesteuert wird.

Hatte bei meinem mal 45 % Expo drauf, war aber höllisch zickig damit, ich hab´s für´s erste wieder rausgenommen, muß mich erst an das fliegen mit korrektem Pitch gewöhnen :D

Denke aber das ich mir für´s schweben noch bisl Expo auf GVW1 ( Flugphase 1 ) programmiere, dann muß man beim hovern net so rudern. Beim fliegen brauch ich derzeit kein Expo, der geht eigentlich mit den eingestellten Werten recht zackig zur Sache.

Hoffe das dir das ein bisl weiterhilft :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#9

Beitrag von Ls4 »

hi,

ich überlege auch einen neuen Motor zu kaufen.
Hast du die Flugzeiten schon ausgelotet`?
Wenn ich weiterhin auf meine 10min beim schweben komme wirds der 500TH auf jeden Fall

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#10

Beitrag von netwolf »

So arg hoch ist die Drehzahl mit 11er Ritzel auch bei 90% nicht, ich kam auf etwas über 2600 AFAIR mit Standard-Akkus (mit den GX hab ich's noch nicht getestet, da ist auch die "niedrige" Drehzahl hoch genug...).

Ein Freund hat einen der SLS GX in seinem MT mit Original Motor/Regler probiert, und als er das erste mal auf hohe Drehzahl geschaltet hat ist das Ding fast explodiert, mit nie zuvor gehörten Geräuschen...

Nach einer Minute herumfetzen hat er's dann nochmal probiert, und ich habe 3100 rpm gemessen.

Man hat richtig gehört dass die Drehzahl deutlich höher ist als mit allen anderen bisher verwendeten Akkus.

Er hat allerdings auch eine ziemlich aggressive Gaskurve für 3D, und ein 13er Ritzel.
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#11

Beitrag von easy_1 »

Crizz hat geschrieben:
Meine Güte, überleg mal : mit 11er Ritzel bei 50 % Öffnung 2100 am Kopf - wenn ich den ganz aufmache hab ich wahrscheinlich den aggressivsten Gurkenhobel der nördlichen Hemisphäre :lol:

Ich habe ein 13er ritzel und mein jazz hat die öffnung von 75% !!!! 8)

ich denke ich geh bald auf einen 12 er ritzel runter und den jazz noch höher. ich habe drehzahleinbrüche mit dem motor bei pitsch stößen!! :cry:
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Crizz »

Kann ich garnet glauben - welche Akkus, wie alt ? Ich merk das wie gesagt bei den NoNames das die lange net den Druck haben wie der Saehan, obgleich bei mir kein Akku älter als ca. 20 ( +/- ) Zyklen ist.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#13

Beitrag von easy_1 »

ist leider so , selbst mit dem evo 20 flightpower von nem kumper ist es ganz deutlich zu hören. deswegen mal schauen , auf 12er ritzel und regler noch weiter auf so ca 85%
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Crizz »

Was hast´n für ne Drehzahl bei 75 % mit dem 13er ? Gemessen ?

War das schon immer so ? Ich denke da an so nette Scherze wie ne Geberwegbegrenzung im Sender, das dein Regler gar nicht auf echten 75 % ist sondern nur 75 % des freigegebenen Weges - was vielleicht nur 60 % sind, wenn ein Limit gesetzt ist.

Ist nur so ne Ahnung, weil ich bei meiner FC-28 schon tolle Nettigkeiten in der Richtung entdeckt hatte. Vielleicht hat die MX-12 ja auch in nem Menu sowas, und du hast evtl. versehentlich nen falschen Kanal begrenzt. Dann müßteste dem Jazz natürlich den Geberweg neu einlernen, sonst funzt das auch wieder net richtig.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#15

Beitrag von easy_1 »

ich habe noch die mc12 und der regler ist auf kanal 5 und der kanal hat dann max 100% und ich bin bei 75% ich glaub nicht das da ein geberwegbegrenzung. ich habe keine antwort darauf!! leider.

drehzahl nicht gemessen. sorry.
color=#0000FF]janis what else[/color]
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“