Seite 1 von 1

#1 USB-parallel Adapter

Verfasst: 21.10.2007 22:29:10
von Richard
morgen,


also mal ne Quizfrage an die profis hier , ich habe ja vor die CNC mit dem 1,4Ghz Lapi im Container zu betreiben... nur mein Dell hat kein Druckerport, nur im Bios .. aber nicht real .. also denke ich mir oder hoffe das ein USB- Parallel Adapter das beheben wird ?? ... hab aber auch etwas bedenken wegen den Windoof typischen "Latenzzeiten" ... ala Asio Treiber (von de r Musik her) ..weiters besitzt mein Notebook nur 512MB Ram es läuft zwar alles drauf was cih bisher am Pc hatte, aber dennoch könnte ja ne Ressource eng werde .. Festplatenplatz mit extern habe cih bei etwa 100GB und 60GB direkt im Lapi noch frei da mangelt es nicht ...


geht das ?? USB-Parallel ??... es gibt auch von Deskcnc die Serielle variante, oder die USBCNC variante, wobei die sotware nur im Gravierbereich mich ermuntert hat im fräsbereich eher weniger top wie schon mal erwähnt der Importfilter absolut genial das importiert alles....


Für techn. Tips wäre ich dankbar.. da ich "kosten" sparen möchte und net unbedingt wieder ne pc- Krücke wohinstellen möchte .. auch wenns abgesperrt ist-wird...

So nehme ich das hirn der Fräse (meins + Lapi) nach der "Arbeit" wieder mit .. keiner kann damit fräsen... dafür habe ich ihn ja eigentlich angeschafft ...


Gruß
Richard

#2

Verfasst: 22.10.2007 08:07:11
von Crizz
Wenn ich mich nicht irre hab ich in der Grabbelkiste noch nen org.-verpackten USB-To-Parallel-Converter liegen ( glaub mit 1,8m Kabel ). Wenn wir uns richtig verstehen redest du vom Anschluß einen Druckers, der nur den Parallelport-Anschluß hat, an einen USB-Port des Lappy. Dann wär das das richtige für dich.

Ich schau heut vormittag mal nach, brauch das Ding eh nicht weil ich den Drucker von damals dann kurzfristig erneuert hab. Wenn das Teil also noch da ist kannste das gern haben, setzt dann hier eh nur Staub an.

Vom Prinzip dürfte das kein Thema sein, macht auch von der Hardwareanforderung nicht viel was aus, da der Druckertreiber eh erst den Auftrag in nen Pool spoolt und dann auf die Schnittstelle gibt. Der Converter setzt nur das Parallele Datensignal in ein Serielles um, das über den USB geht - und der Treiber dient ja "nur" zur erkennung des Parallel-Seriell-Bausteins.


Edit : hab ihn gefunden, schick mir nochmal deine Addi per PN und das Ding geht heut raus.

#3

Verfasst: 22.10.2007 08:34:39
von yogi149
Hi

@Crizz: er will aber doch gar keinen Drucker dran hängen, sondern eine CNC-Steuerung.

Meines Wissens nach gibt es leider keine vernünftige Lösung von USB-> LPT die mit hohen Taktraten Daten sauber schickt. Dei Endschalter müssen ja auch noch den Rückkanal benutzen.
Das würde wohl nur mit externem Controller funktionieren und dem kann man die Daten auch seriell schicken.

#4

Verfasst: 22.10.2007 08:55:30
von Crizz
Hatte ich irgendwie überlesen, ich war gedanklich wohl wieder an mein damaliges Drucklerproblem erinnert und hab shcneller geschrieben, als gedacht...
Aber käme auf den Versuch drauf an, Yogi. Ist ein voll-Bidirektionales Interface, wenn er USB 2.0 Ports hat könnte es vielleicht klappen. Ich hab das Ding ja hier rumliegen, will dafür nix haben, er muß also nix investieren - nur ausprobieren. Für lau sicher nen Versuch wert, oder ?

#5

Verfasst: 22.10.2007 09:04:23
von yogi149
:thumbright:

@Crizz: ich fräs da gleich noch was. Die Blätter tun auch wieder beide. 8)

#6

Verfasst: 22.10.2007 09:29:08
von -andi-
Hallo!

Ich hab mal für meine ehmalige Firme eine serielle Schnittstelle über USB gekauft. (Für eine SPS Steuerung). Ich glaub 5 Verschiedene Hersteller, keine wollte mit der SPS zusammenarbeiten....

Die Lösung war dann eine recht teure PCMCIA Karte.

Hoffe bei LPT und CNC läuft es etwas besser.... Wünsch dir viel Erfolg!

Versuch es mal mit den Apapter von Crizz, wenn das net funkt bleibt nur eine Karte übrig...

cu
ANdi

#7

Verfasst: 22.10.2007 10:42:40
von Richard
Jo werden wir mal antesten.... da ich ja Mach3 nutze habe ich von einigen Problemen gelesen generell Laptop mal funzt es mal nicht ..dann noch ein konverter dazwischen... mal antesten ok pcmcia steckplat habe ich ja frei GSd, zur not kauf ich ne karte wie nennt sich die dann PCMCIA-Drucker karte ??...

Ne ist von Prinzip es gleiche die Fräse- Steuerung hängt auf dem Switch mit dem Drucker ich schalte nur um mal drucken mal fräsen, daher könnte es funktionieren....

zur not wenn gar nix geht kauf ich mir DEskcnc Controller der geht seriell... knappe 190EUR in etwa ... blöd weil cih sämliche projekte in mach 3 format habe als lazy cam daten.. alles nochmal irgendwie importieren umwandeln kontrollieren kostet ne menge zeit.. daher wärs super wenns so funzen würde mit Mach3..


Danke für die Hilfestellung

#8

Verfasst: 28.10.2007 17:32:19
von Richard
Abend,

________
Problem:
CNC Fräse über USB-Druckeradapter zu Betreiben, da mein DELL400 leider keine Druckeranschluss besitzt (nur im Bios)
-----------

so möchte kurz berichten da ich einen Adapter zu testen bekommen habe..

derzitiger stand er passt in den USB-Slot ;) ist ja schon mal fein, wird vom Windows erkannt, jedoch schreibt er mir im Gerätemanger Basissystemgerät , treiber gibts für XP nicht dazu die W98 und me treiber gehen leider nicht.. fazit weder drucken noch CNC irgendwie ansteuern derzeit nicht möglich..

----------------
Lösungsversuch:

Irgendwo einen Treiber aufzutreiben, was bisher gescheitert ist :-/ ..
wenn sich das als Sackgasse raustellt , werde ich 1x noch auf einen PCMCIA-Drucker Adapter antesten- kaufen... wenn das nichts bringt .. wird der Laptop als Musikspeicher und als Videoaufnahme-speichergerät benutzt..

somit wird ein Pc dann fällig (was ich eigentlich nicht wollte, Benutzersicherung nach Fräsvorgang)
__________


...to be continued


Gruß
Richard

#9

Verfasst: 28.10.2007 17:35:43
von Crizz
ähm....... Richard, mal auf der Website des Adapterhersteller geschaut, ob die unter Download / Support einen bereitstellen ?

#10

Verfasst: 28.10.2007 17:46:26
von Richard
Crizz hat geschrieben:ähm....... Richard, mal auf der Website des Adapterhersteller geschaut, ob die unter Download / Support einen bereitstellen ?
war der erste weg nichts aber gefunden für W2000 oder XP nur eben 98 und Me ... obs einen universalltreiber gibt bezweifle ich da jeder Hersteller anders den Chip proggt oder sogar sperrt ... die Cd ist leider nciht hilfreich die dabei ist.. warum XP das ganze nicht erkennt k.A. ....

aber noch ist nicht heilig abend ;) ......


Gruß
Richard

#11

Verfasst: 28.10.2007 21:00:22
von speedy
Hi,

es würde eventuell noch ne dritte Variante geben als PCMCIA oder PC ... da gibt es doch so Dockingstations, wo dann alles (auch Drucker) dran ist und die aber glaub nur über USB angesteckt werden - waren auch glaub gar nicht so teuer.


MFG,
speedy

#12

Verfasst: 28.10.2007 21:07:13
von Richard
speedy hat geschrieben:Hi,

es würde eventuell noch ne dritte Variante geben als PCMCIA oder PC ... da gibt es doch so Dockingstations, wo dann alles (auch Drucker) dran ist und die aber glaub nur über USB angesteckt werden - waren auch glaub gar nicht so teuer.


MFG,
speedy
Stimmt daran habe ich ncoh nciht gedacht, hmm wens also mit PCMCIA net funzt doch noch ne lösung in sicht :) ...



Übrigens hat wer ein Digitalisierungsbrett noch zur hand, kann ruhig alt gebraucht aber sollte funktionstüchtig sein also die maus mit 3 buttons und fadenkreuz sowas meine ich ... wenn ja bitte per PN an mich.. würde mir einiges erleichtern bei diversen dingen...


Danke speedy für den Tip man sieht ja mal wieder wie viel kleinhirn man(n) hat .. ;)...


Gruß
Richard