Seite 1 von 1

#1 Graupner LiPo Discharge Protection

Verfasst: 23.10.2007 00:30:11
von LS
Hallo,
ich bin ein Heli-Steuerer aus Norddeutschland und sorge mich, wie viele andere, um meine LiPos. Da bin ich im Netz jetzt auf dieses Teil gestossen. Meine Frage ist jetzt: Hat schon jemand Erfahrung damit, z. B. in Zusammenarbeit mit einem Jazz (muss der LiPo Modus am Regler an oder aus sein)? Ich bin für alles Wissenswerte dankbar!
Gruss
Lutz

#2

Verfasst: 23.10.2007 01:42:48
von bvtom
Ooops?
Na ja willkommen zu sagen ist vielleicht etwas unpassend. :wink:
Aber dann eben so: Glückwunsch zum 1. Beitrag. :lol:

Nun zu deinen Fragen.
Das Graupner Teil erfüllt sicher die Funktion die Akkus zu schützen. Nur ist eben die Frage ob das für den Helibereich zu empfehlen ist. In dem Moment in dem er erkennt dass eine Zelle unter 3V kommt regelt das Teil einfach die Antriebsleistung zurück.
Bei nem bodengebundenem Modell kein Problem. Bei nem "normalen" Fliescher meist auch kein Prob.
Nur bei nem Heli wo du (und wenn auch nur kurz) darauf angewiesen bist dass du eigentlich genügend Leistung bis zur Landung hast (es sei denn du bekommst die Auro in jeder Situation sicher hin), ist das Verhalten dieses Teiles doch zumindest recht fragwürdig.
Schau dir auf jeden Fall mal den Lipo-Wächter von electron6 (hier aus dem Forum an). Das Teil warnt dich schon wenn eine Zelle 3,3V unterschreitet. Für jede Zelle hat es eine eigene optische Anzeige. Zudem gibt es eine Ausführung mit nem lauten Summer der dich zusätzlich auch akkustisch warnt.
Der Wächter schaltet nicht ab und bei 3,3 V hast du noch genügend Zeit sicher zu landen. Obendrein ist das Teil günstiger als das von Graupner.
Einen Nachteil haben die Teile jedoch. Sie sind in der Zellenanzahl nicht so universell.
Meiner Meinung nach trotzdem besser für Helis geeignet als das Graupner-Teil.

Gruß
Tom

#3

Verfasst: 23.10.2007 17:10:32
von tracer
Aber der Testbericht ist interessant ;)

#4

Verfasst: 23.10.2007 17:22:53
von Crizz
Ich halte das Ding nur für bedingt tauglich. Bei 9V steht mein MT lang am Boden, da is nix mehr mit Flug oder schweben. Besser Flugzeiten ermitteln und nach Uhr fliegen, da kann man sich die Reserven einplanen.

#5

Verfasst: 23.10.2007 18:17:50
von -andi-
bvtom hat geschrieben:In dem Moment in dem er erkennt dass eine Zelle unter 3V kommt regelt das Teil einfach die Antriebsleistung zurück.
musst ja das empfängersignal net durchschleifen ^^ Das abregeln ist mE schwachsinn. Der regelt nach murphy genau dann ab wenn du die Power zum abfangen dringend brauchst.
Crizz hat geschrieben:Bei 9V steht mein MT lang am Boden, da is nix mehr mit Flug oder schweben. Besser Flugzeiten ermitteln und nach Uhr fliegen, da kann man sich die Reserven einplanen.
9V erreichst ja nur unter Last im Flug... Wenn die Leerlaufspannung am LiPo 9V hat wür ich mir schon Sorgen machen.... (außer es ist ein niederstromlipo und den fliegt man ja net)


Mit Timer fliegen und gut is ;-)

Außer man(n) ist so sau blöd wie ein gewisser Benutzer in diesem Forum, der einen Febel für Agamen hat... Der Idiot hat doch tatsächlich mal n leeren Akku angeschlossen.... Dann ist es natürlich eine feine Sache! Wenn nur der Kabelsalat nicht währ...

cu
Andi

#6

Verfasst: 23.10.2007 18:51:14
von thomaswimmer
bvtom hat geschrieben:Schau dir auf jeden Fall mal den Lipo-Wächter von electron6 (hier aus dem Forum an). Das Teil warnt dich schon wenn eine Zelle 3,3V unterschreitet. Für jede Zelle hat es eine eigene optische Anzeige. Zudem gibt es eine Ausführung mit nem lauten Summer der dich zusätzlich auch akkustisch warnt.
Der Wächter schaltet nicht ab und bei 3,3 V hast du noch genügend Zeit sicher zu landen. Obendrein ist das Teil günstiger als das von Graupner.
Einen Nachteil haben die Teile jedoch. Sie sind in der Zellenanzahl nicht so universell.
Meiner Meinung nach trotzdem besser für Helis geeignet als das Graupner-Teil.

Gruß
Tom
Kann ich bestätigen. Ich habe hier den Lipowächter für 6s von electron6 und bin begeistert. Gute Übersicht im Flug über die einzelnen Zellen.


Thomas

#7

Verfasst: 23.10.2007 20:30:57
von LS
bvtom hat geschrieben:Ooops?
Na ja willkommen zu sagen ist vielleicht etwas unpassend. :wink:
Aber dann eben so: Glückwunsch zum 1. Beitrag. :lol:
Ja ich weiß, was soll ich sagen ich nutze eben zuerst die Suchfunktion :oops: .
Aber jetzt zum Thema: Erstmal vielen Dank für die Antworten. Also ich bin bis jetzt mit Timer und LiPo Modus des Reglers geflogen, und eigentlich auch immer rechtzeitig gelandet. Ich dachte halt das ganze mit Einzelzellenüberwachung wäre eine gute Idee :shock:. Die Frage ist halt wie stark der abregelt, beim Jazz jedenfalls hatte ich nie das Gefühl der Heli fällt gleich vom Himmel. Da habe ich auf Echtzeit-Erfahrungswerte gehofft.
Der LiPo Warner mit Summer ist schon ne feine Sache, denn von den rein optischen Geräten halte ich nichts, weil bei Tageslicht kaum bis gar nicht zu sehen. Aber wenn der anfängt zu summen wird doch bis zur Landung noch das volle Programm aus dem Akku gesaugt, oder? Ebend nur ein Warner kein Saver.

Gruß
Lutz

#8

Verfasst: 23.10.2007 20:53:47
von Crizz
Tja, nur was bringt dir ein Saver wenn du grad volles Programm in ner schnellen Kehre bist und der Regler macht dir zu, vielleicht sogar just in dem moment wo du den Heli in den Wind stellen willst ?

Ich denke, ein Pieper kann im ein oder anderen Fall besser sein - auch wenn es den Akku kosten würde, solange ich den Heli dafür bruchfrei runter kriege ist mir das lieber als ein Saver, der mir die Leistung beschneidet und ich dann den Heli samt Akku plattmache.

Aber ich denke das ist auch von Fall zu Fall unterschiedlich, kann mir vorstellen das es bei Helis mit 5S / 6S Setup eher was bringt als bei den "kleinen". Bei meinem MT hab ich mal nen Akku bis zum Leistungseinbruch geflogen ( Timer nicht gehört ), einen anderen aus der Situation heraus bis auf das letzte Quentchen in der Luft halten müssen ( sonst wär mein Hund in den Rotor gesprungen , ist ne andere Geschichte ).

In beiden Fällen waren die Akkus bis auf etwa 150-180 mAh Restkapazität runter, beides 2100er. Geschadet hat´s anscheinend keinem, aber wenn ich mir vorstelle mir hätte ne Zusatzelektronik im zweiten Fall den Saft runtergenommen - ich glaub der Nutzen wäre geringer als der Schaden gewesen.

Mit dem Beispiel wollte ich auch nur sagen, das vmtl. die kleinen Helis eher durch Leistungsmanngel runterkommen als da ne Elektronik noch mehr ausrichten könnte - bei den größeren hab ich keine Erfsahrungswerte, ich weiß nicht ob die bei ner Zellenspannung von 3V noch in der Luft bleiben - meiner kommt bei 3,3 V von selber runter. Bei meinen Akkus warens direkt nach der Landung bei noch drehendem Rotor 9,9 V Pack-Spannung ( hab ne Digi-Anzeige am Heck , daher der Wert ).

#9

Verfasst: 23.10.2007 22:55:34
von bvtom
Crizz hat geschrieben: ich weiß nicht ob die bei ner Zellenspannung von 3V noch in der Luft bleiben - meiner kommt bei 3,3 V von selber runter. Bei meinen Akkus warens direkt nach der Landung bei noch drehendem Rotor 9,9 V Pack-Spannung ( hab ne Digi-Anzeige am Heck , daher der Wert ).
Sobald die Leistung nicht mehr benötigt wird steigt die Spannung ziemlich rasch wieder an. Siehst aber nur auf dem Log. Aber um 0,1-0,2 V braucen wir uns auch nicht zu streiten :lol:

Gruß
Tom