Seite 1 von 1

#1 Baubericht Logo 600 3D

Verfasst: 27.10.2007 15:37:37
von PICC-SEL
Hi :)


Eigentlich wollte ich ja noch bis Weihnachten mit dem Logo warten, aber nervlich wär das wohl kaum machbar gewesen, auch für mein Umfeld :oops: :oops:

Am Donnerstag hab ich ihn deswegen gleich bestellt, einen Tag später war er auch schon da :) Ich hatte leider kaum Zeit zu bauen, deswegen wurde er erst heute fertig. :?

Antworten Bitte in den Antwortthread!

So nun aber zum Baubericht :wink:

Setup:

Orbit 30-12
Jazz 55-10-32
3x MPX Titan Digi 4
LTG6100+LTS6100
Futaba R149DP
Flightpower Evo 25 10s1p 3700mAh

Als Empfängerstromversorgung setze ich den Helitron VS-5P Controller in Verbindung mit einem 2s1p 1200mAh LiPo ein.

Bild

Und los gehts :)

Bild



1. Das Chassis

Mit Hilfe der im Bausatz enthaltenen Gewindestange werden alle Stoppmuttern im rechten Seitenteil des Chassis versenkt.

Bild

Danach werden die Riemenandruckrollen montiert, dabei ist darauf zu achten, dass die Hülsen mit der Verjüngung nach innen auf die Welle gesteckt werden.

Bild

Beim Logo 600 3D müssen 2 Distanzstücke für das Heckrohr ins Chassis eingesetzt werden

Bild

Nach dem anbringen aller Teile im Chassis können die beiden Hälften verschraubt werden

Bild

So sieht das Ganze dann fertig aus:


Bild



2. Der Heckrotor

Heckrotorwelle mit Riemenrad, Heckpitchhülse und Anlenkhebel

Bild

Das Heckgehäuse besteht aus 2 massiven 2mm CFK Platten, die linke Seitenplatte ist in das Seitenleitwerk integriert. Das Gehäuse wird mit 2 zweiteiligen Kunstoffschellen auf das Heckrohr geklemmt.

Bild

Danach werden die Heckstreben und die Steuerstange verklebt. Bei den Heckabstrebungen werden auf jeder Seite 2 riesige Kugelgelenke mit Epoxy aufgeklebt. In die hohle Anlenkstange werden 2 Gewindestangen für die Kugelgelenke bis zur Hälfte ebenfalls mit Epoxy eingeklebt.

Danach kann das Höhenleitwerk montiert werden, an dessen Halterung die Abstrebungen befestigt werden.



3. der Rotorkopf

entgegen der Anleitung bin ich nun gleich weiter zum Hauptrotorkopf

Zuerst werden die Kugelbolzen mit Loctite in die Alu-Taumelscheibe geschraubt und der Pitchkompensator montiert. Die Arme des Pitchkompensators werden nur durch einen gesteckten Bolzen mit den Hebeln verbunden, das ganze hält allerdings extrem gut, man bekommt den Bolzen nur mit roher Gewalt wieder heraus!

Bild

Der Aufbau des Rotorkopfes ging dann Schlag auf Schlag, so schnell dass ich kaum Bilder machen konnte :P :wink:

Zuerst werden die Mischerhebel an den Blatthaltern befestigt. Als ich die Blatthalter das erste mal sah dachte ich nur, sind die RIESIG! :shock: Die Schrauben der BLW und die Blatthalter können locker mit einem 90er mithalten!

Bild

Hier hab ich die Lager auf der Blattlagerwelle aufgefädelt um die Reihenfolge besser zu erkennen. Zwischen die beiden normalen Lager muss der Blatthalter :wink:

Von Außen nach Innen:

Schraube :wink: , U-Scheibe, Drucklager ( großer Innendurchmesser nach INNEN!) , 10x14x1 u-Scheibe, Lager, Blatthalter, Lager, 8x11x05 U-Scheibe, O-Ring, O-Ring

Bild

Den Zusammenbau der Paddelstange habe ich leider nicht fotografiert, aber auch hier gab es keinerlei Probleme. das ganze System ist sehr ausgeklügelt und die Paddelstange wird perfekt geklemmt!

Die Paddel werden mit der beiliegenden Folie beklebt und bis zum Anschlag auf die Paddelstange geschraubt.

Bild

Bild



Endmontage

Als erstes wird das Landegestell befestigt, Die Kufenrohre werden in den Bügeln mit CA gesichert.

Dann wird das Heckrohr befestigt und der Riemen durchs Chassis gefädelt. Das Heckriemenantriebsrad wird von einem kleinen Bolzen auf der Welle gehalten, Der Freilauf greift direkt auf der Hauptrotorwelle, ohne Freilaufhülse.

Das HZR wird von unten mit einem kleinen Sprengring gesichert.

Da das HZR bei mir leicht am Chassis streifte, musste ich noch zwei der bereits Beiliegenden U-Scheiben über dem HZR verbauen.


Auf die HRW wird nun die TS mitsamt Rotorkopf gesetzt. (Stellring vorher nicht vergessen) Die Anlenkstangen der TS müssen vorher angebracht werden, da das Nickgestänge nach der Montage der Taumelscheibenführung natürlich nicht mehr aufgeclipst werden kann :wink:

Die Taumelscheibenführung wird in einen Spalt im Chassis gesteckt und mit einer durchgehenden Gewindestange befestigt auf die gleichzeitig die Haubehalterungen geschraubt werden. Diese haben jeweils ein kleines Loch in das man eine Schraube stecken kann um sie leichter einzudrehen....


Fertsch :wink: :D

Bild

Bild

Bild

Bild

Mein Fazit :) :

Der Logo 600 3D ist der beste Heli den ich je hatte! Die Konstruktion ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Der ganze Heli ist wirklich zu 100% ABSOLUT Spielfrei. Die Qualität der Kunstoffteile ist ausgezeichnet!

Made in Germany eben :)

Weiter Bilder werden folgen wenn er komplett fertig ist. Über den Einbau der Elektronik werde ich ebenfalls noch berichten.... und natürlich über den Erstflug :P :D :D