Seite 1 von 1
#1 MX-16s Akku einzeln laden und cyclen?
Verfasst: 28.10.2007 11:36:09
von oliver_e
Hallo zusammen!
Ich fliege den T-Rex mit einer MX16s und bin sehr zufrieden damit.
Bisher lade ich den Sender aber immer noch mit einem Kabel, das in die Seite gesteckt wird. In der Anleitung seht aber, dass man den Akku über diesen Anschluss nicht 'cylclen' soll. Nun die Fragen:
* Ist es überhaupt sinnvoll/notwendig, den Akku der MX-16s zu 'cyclen'?
* Wie sollte der Akku 'gecycled' werden? Welche Daten?
* Wie löse ich am besten den Anschluss an das Ladegerät?
Das Ladegerät ist ein 'Swallow AC/DC 2'. Mein Plan wäre folgender:
1. Ich schneide das Akku-Kabel im Sender auf und bestücke es mit 3,5mm Hochstrom-Steckern (im Heli habe ich 4,0mm).
2. Zusätzlich würde ich mir ein Ladekabel bauen, mit dem ich die 3,5mm an die 4,0mm des Ladegerätes adaptiere.
Vielleicht habt Ihr noch Erfahrungen oder Vorschläge, die mir weiter helfen können.
Grüße - Oliver
#2
Verfasst: 30.10.2007 21:06:44
von holle
habe im moment eine mx12 aber hier steht dies auch in der anleitung. graupner übernimmt keine garantie wenn du direkt im sender entlädst bzw. cyclest, weil dann die elektronik evtl. beschädigt wird. habe mir ein ladekabel für den akku gekauft und dann den akku direkt am ladegerät cyclen. intelli bi power kann das z.b.
voricht beim öfteren an und abstecken kann sich der stecker am akku lösen.
bin aber kein experte, da gibt`s hier sicher andere!
#3
Verfasst: 30.10.2007 21:13:32
von 3d
ich bin auch kein experte und sage, daß man den akku nicht cyclen braucht.

#4
Verfasst: 30.10.2007 21:19:17
von -benni-
3d hat geschrieben:ich bin auch kein experte und sage, daß man den akku nicht cyclen braucht.
man braucht auch keinen Balancer um Lipos zu laden..
#5
Verfasst: 30.10.2007 21:49:14
von Gerry_
Mal ne dumme Frage: Was für ein Akku ist da überhaupt drin?
Falls NiMH: alle paar Monate ausserhalb der Funke formieren, da in der Funke gern ne Schutzdiode eingebaut ist, die einen Spannungsabfall verursacht und die Spannungserkennung der Lader durcheinanderbringt.
Oder diese Diode überbrücken (wie ich bei meiner FC-18 ), dann kannst den Akku auch in der Funke laden, nur der Ladestrom sollte nicht allzuhoch sein, denke mal 1A ist noch verträglich.
Grüsse,
Gerry
#6
Verfasst: 30.10.2007 22:14:18
von -benni-
Gerry1973 hat geschrieben:Mal ne dumme Frage: Was für ein Akku ist da überhaupt drin?
Is ein NiMH und die mx16 hat keine Schutzdiode.
#7
Verfasst: 30.10.2007 22:35:59
von HIND
Hy, hab auch die MX-16S. Das Teufelsteil.
ich benutz als Ladegerät das robbe Power Peak Compact No. 8487.
Klinkenstecker rein in die MX 16, plus und minus Stecker ins Ladegerät. Und schon fragt Dich das Teil, was es machen soll mit dem NiMH, entladen==>laden, oder laden, oder entladen. Ich geh dann immer auf entladen==> laden Modus und läuft gut das ganze. Null-Probs bisher.
#8
Verfasst: 31.10.2007 19:03:22
von Pitchkompensator
Hi,
ich hab auch die MX16s und ich lade grundsätzlich nie über die Ladebuchse des Senders !!!
Ich nehm den Akku immer raus und lade direkt, so kann ich ihn auch zwischendurch pflegen, dh entladen laden.
Ich habe dafür ein extra angefertigtes Ladekabel mit 2 Pin's.
Über die Platine vom Sender zu laden ist mir definitiv zu Riskant. Nur einmal einen zu hohen Ladestrom gewählt wars das mit dem Sender, dann schmoren die Leiterbahnen durch... (da gibts dann auch keine Garantie gewährung mehr!)
Aus Erfahrung wird man klug
-Markus-
#9
Verfasst: 01.11.2007 18:23:25
von HIND
Pitchkompensator hat geschrieben:Hi,
Über die Platine vom Sender zu laden ist mir definitiv zu Riskant. Nur einmal einen zu hohen Ladestrom gewählt wars das mit dem Sender, dann schmoren die Leiterbahnen durch... (da gibts dann auch keine Garantie gewährung mehr!)
Aus Erfahrung wird man klug
-Markus-
Danke Markus, von der Seite aus gesehen hab ich das noch nicht betrachtet, scheint aber logisch. Werde den Akku dann auch mal rausnehmen aus der Funke, nur Sicherheitshalber, aber mein verwendetes Ladegerät lässt es eigendtlich nicht dazu kommen. Aber die Wege der Elektrönchen sind ja unergründlich.