Seite 1 von 1

#1 Schwergängige Kugelköpfe - Wie bearbeiten?

Verfasst: 04.11.2007 17:36:05
von gaertner_jan
Hallo zusammen!

Ich habe mir auf der Messe in Friedrichshafen einen E 550 zugelegt. Ich hatte auch schon mit dem Rex 600 geliebäugelt, aber der Mehrpreis hat die Sache dann entschieden =)

Einen Rex 450 habe ich schon länger und einen Stinker Raptor 50 auch mal. Bei beiden kann ich mich nicht erinnern, dass die Kugelköpfe jemals so schwer gingen. Ich habe bereits recherchiert und folgende Bearbeitungsmethoden gefunden:

1. Im montierten Zustand mit einer Flachzange quetschen
2. Im Dremel langsam "einlaufen" lassen
3. Mit WD 40 oder ähnlichem einschmieren?

Das mit der Zange gefällt mir nicht so sehr, will da nix kaputt machen. Kann man das mit WD 40 beheben? Der Stinker Rappi machts ja ähnlich =)

Danke & Gruss, Jan

#2 Re: Schwergängige Kugelköpfe - Wie bearbeiten?

Verfasst: 04.11.2007 20:11:55
von TommyB
gaertner_jan hat geschrieben:1. Im montierten Zustand mit einer Flachzange quetschen
So macht man das - Öl bindet Staub und erhöht damit den Verschleiß.

Mußt halt vorsichtig drücken :-)

#3

Verfasst: 04.11.2007 20:24:39
von Vex
2. Funzt auch super. Nur nicht zuuuu lange drehen lassen.

#4

Verfasst: 04.11.2007 20:25:43
von debian
Moin,

WD40 greift das Kunststoff an und macht es weich, würde ich lieber die finger von lassen !
einfach die mal mehrmals drehen !!!, dann gehen sie sehr schnell sehr leicht !

Gruß
Uwe

#5

Verfasst: 24.01.2008 22:45:46
von netwolf
Hallo,

ich hab das selbe Problem, allerdings bei einem anderen Heli (Mini Titan ;) ), und v.a. bei kalten Temp. gehen ein paar wirklich sehr schwer.

Wie kann ich mir das mit dem Quetschen vorstellen?
Einfach so montiert lassen wie sie sind, und dann von aussen mit der Zange drücken?

Wieso sollen die dann danach leichter gehen? Ich glaube ich da das Prinzip nicht so ganz verstanden...

btw: beim Großen (90er) hab ich das Problem mit einer Kugelkopfale behoben, damit kann man schön dosiert die Pfannen innen ein wenig 'aushöhlen'.
Ging schnell und macht echt einen großen Unterschied.

#6

Verfasst: 24.01.2008 23:04:18
von worldofmaya
Ich hab auch eine Kugelgelenk-Reibahle benutzt damit die Raptor-Kugelgelenke auf meinem Hurricane sich freier bewegen können. Das Teil hat eine Schraube drauf damit kannst die Stärke einstellen. Musst nur auf die Richtung mit der die Gelenke aufgesetzt werden beachten.
-klaus

#7

Verfasst: 24.01.2008 23:12:43
von Muckymu
netwolf hat geschrieben: Wie kann ich mir das mit dem Quetschen vorstellen?
Einfach so montiert lassen wie sie sind, und dann von aussen mit der Zange drücken?

Wieso sollen die dann danach leichter gehen? Ich glaube ich da das Prinzip nicht so ganz verstanden...
[color=#] [/color]

Die Kugelpfanne ist auf dem Kugelkopf.
Jetzt das ganze mit einer Flachzangen sanft zusammendrücken.
Dadurch dehnt sich der Kunststoff (Genau, das geht natürlich nur bei Kunsstoffpfannen) und der Umfang wird größer.
Vieleicht am ehesten vergleichbar mit schmieden.
Du haust auf den Stahl und er wird etwas flacher und etwas länger.

Aber wirklich sehr sachte drücken. Lieber einmal mehr als einmal zu fest.

#8

Verfasst: 24.01.2008 23:14:29
von netwolf
AHA, alles klar, jetzt hab ich's kapiert :)

Vielen Dank Dominik!