Seite 1 von 1

#1 Wintersenderpult mit Heizung (Rohbau)

Verfasst: 04.11.2007 19:22:21
von trexter
Moin,

so, mein Flossenheizer nimmt langsam Gestalt an. Bauschritt 1 (das Handwerkliche) ist fast abgeschlossen. Schritt 2 (die Elektronik) folgt dann jetzt nächste Woche wenn die restlcihen Teile da sind. Schritt 3 (Stoffverkleidung / Polsterung) und Schritt 4 (Umhängevorrichtung) hoffentlich auch noch, denn so langsam wird es kalt.

Im moment bin ich mir nur noch nicht sicher ob ich den Sender im Pult irgendwie arretieren, nur aufliegen lassen oder völlig frei halten soll.

Daniel

#2

Verfasst: 04.11.2007 19:31:04
von Richard
hmm...

ich denke du wirst dir nur die handballen wärmen... du müsstest das ganze ncoh abschliessen also "mauern machen damit die warme luft und vor allem die Erderwärmung-Klimawandel sich nciht freuen kann ;) ..

schon mal an eine geostationäre leitung via 12V ziggi anzünder gedacht senderpult basteln heizlüfter auf eine seite und reinpusten lassen.. ne regelung wäre dann aber von nöten .. nur mal so als :idea: das ganze dann so machen das das kabel zugentlastet ist..denke 5m solten reichen solsta ja net heurmwandern sonder fliegen .. wär halt meine idee zu warmen fingern und sender...

..oder eben teure variante einfach ein senderpult mit hauberl dafür akku wohinpappen und ne 120EUr handschuhe drüber fertig immer warme fingerspitzen, die ja im Winter am meisten leiden .. link dazu unter Der Winter kann kommen ....


Richard

#3

Verfasst: 04.11.2007 20:24:36
von trexter
Richard hat geschrieben:hmm...

ich denke du wirst dir nur die handballen wärmen... du müsstest das ganze ncoh abschliessen also "mauern machen damit die warme luft und vor allem die Erderwärmung-Klimawandel sich nciht freuen kann ;) ..
Ja, kommt doch auch noch, hab Geduld. :wink:
Richard hat geschrieben:schon mal an eine geostationäre leitung via 12V ziggi anzünder gedacht senderpult basteln heizlüfter auf eine seite und reinpusten lassen..
Also eine externe Leitung wird nicht nötig sein, der LiPo hat 4400mAh, das reicht bei 12W Heizleistung an 12V für ca. 4 Stunden.
Richard hat geschrieben:ne regelung wäre dann aber von nöten
LCD-Temperatur-Regel-Modul ist bestellt, kommt Montag oder Dienstag an. Dann kann ich eine Min-Temperatur programmieren, bei deren unterschreiten sich die Heizfolien einschalten. Zusammen mit der körpereigenen Flossenheizung und der Stoffverkleidung drum rum sollten 12W genug sein, ausserdem will ich mir an den Folien ja auch nicht die Hände verbrennen. Die 12W Einzelfolien, die ich in meinem LiPo-Wärmer-Koffer drin hab werden doch unangenehm heis. Mit zwei von den Teilen (24W Heizleistung) komme ich in dem kleinen Align-TRex-Bausatz-Koffer auf 20°C über Umgebungstemperatur.
Richard hat geschrieben:.. nur mal so als :idea: das ganze dann so machen das das kabel zugentlastet ist..denke 5m solten reichen solsta ja net heurmwandern sonder fliegen .. wär halt meine idee zu warmen fingern und sender...

..oder eben teure variante einfach ein senderpult mit hauberl dafür akku wohinpappen und ne 120EUr handschuhe drüber fertig immer warme fingerspitzen, die ja im Winter am meisten leiden .. link dazu unter Der Winter kann kommen ....
Ne, ich bin ne notorische Frostbeule, ich brauch etwas aktiv zuheizendes was die ganze Zeit an ist. :oops:

Daniel

#4

Verfasst: 19.11.2007 00:13:30
von trexter
Moin,

so, mit nur 2 Wochen Verzögerung ging es dann jetzt endlich weiter. :x

Es nimmt so langsam Formen an, der Stoff muss noch fertig zurechtgeschnitten und vernäht werden und die Befestigung für das Temperatursteuerungsmodul fehlt noch.

Daniel

#5

Verfasst: 19.11.2007 22:05:04
von Richard
na bin mal auf den "frostlivebericht " gespannt *ggg* ... guckt schön aus fast wie ein weihnachtspaket mit klarsichtfenster ;) ....

... war sonntag fliegen, akku hatte es ja warm, aber nach knappen 7,5min. wars schweine frostig bei 2,5°C in den fingerspitzen ...und es soll noch kälter werden...


wenn am WE flugwetter ist werde ich meinen lipo koffer nen härtetest unterziehen.. obs sinn macht....mit Fotos und video ...;)


wo bekommtman so ne kartuschendingens zum wasserwärmen .. wär ne idee für kalte tage um kaffee (löskaffe) , und teewasser zu kochen :) ...

Baumarkt habe cih nix gefunden ??


Richard

#6

Verfasst: 19.11.2007 22:22:03
von trexter
Richard hat geschrieben: wo bekommtman so ne kartuschendingens zum wasserwärmen .. wär ne idee für kalte tage um kaffee (löskaffe) , und teewasser zu kochen :) ...

Baumarkt habe cih nix gefunden ??


Richard
Campingbedarf? Weiß jetzt aber nicht ob es da so'ne Kette gibt - evtl. Globetrotter?

Daniel

#7

Verfasst: 19.11.2007 22:38:53
von amdfreund
Das Projekt sieht interessant aus, auch wenn das Material sehr nach Nylon aussieht und ich das gar nicht leiden kann.

Den begriff Kartuschendings kann ich aber nicht zuordnen, wie sieht das Teil denn aus und wie funktionierts, da ich nicht glaube, dass es um nen Gaskocher mit offener Flamme geht.

#8

Verfasst: 19.11.2007 23:52:26
von trexter
Moin,

so, hier dann mal die erste "Anprobe" des Temperatursteuerungsmoduls.

Die Holzblende wird noch mit einem Ein-/Ausschalter und drei Tastern zur Temperatureinstellung bestückt und natürlich auch noch ein wenig "angehübscht". Der Temperaturfühler ist mit 3m Kabellänge seeeeeeehr großzügig ausgestattet, aber das bekomm ich schon irgendwo versteckt, ansonsten wird es halt gekürzt.

Die kleine Platine mit Spannungsregler von 12V auf 1,5V zur Versorgung des Moduls und einem MosFet zur Ansteuerung der Heizfolien hat mir freundlicherweise ein Kollege zusammengestellt. Ich bin da echter Digitalelektroniker - Strom an oder aus, der Rest ist Hexenwerk! :D

Daniel

#9

Verfasst: 19.11.2007 23:55:04
von heliminator
Na, nimmt doch langsam Gestalt an... :wink:

#10

Verfasst: 19.11.2007 23:56:41
von trexter
heliminator hat geschrieben:Na, nimmt doch langsam Gestalt an... :wink:
Ja, viel ZU langsam. :cry:

Daniel

#11

Verfasst: 20.11.2007 00:01:48
von trexter
amdfreund hat geschrieben:Das Projekt sieht interessant aus, auch wenn das Material sehr nach Nylon aussieht und ich das gar nicht leiden kann.
Ja, ist so eine Art. Verspreche mir davon halt eine gewisse Dichtigkeit gegen Regen, Schnee und vor allem Wind. Ist gesteppt und wattiert und fasst sich eigentlich aber ganz angenehm an. Die Grundplatte ist mit Filz überzogen, damit die warme Luft von den Heizfolien aufsteigen kann.
amdfreund hat geschrieben:Den begriff Kartuschendings kann ich aber nicht zuordnen, wie sieht das Teil denn aus und wie funktionierts, da ich nicht glaube, dass es um nen Gaskocher mit offener Flamme geht.
Doch, ich glaube er meint so einen Campingkocher.

Daniel