Seite 1 von 4

#1 Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117

Verfasst: 04.11.2007 22:10:09
von skysurfer
mahlzeit :D

edit: auf anregung mehrer user

Anregungen und Antworten zum Baubericht Sunrise Chassis



am 30.10.2007 war es nun soweit. dhl brachte einen schuhkarton der größe 43 :shock: :shock: :D :D in dem das lang ersehnte sunrise gfk chassis mit dem neuen gfk heckausleger (prototyp) von yogi149 für meine bk117 war.

nach dem auspacken blieb mir doch glatt die spucke weck :shock: und nach kurzer zeit war ein sehr breites grinsen in mein gesicht geschnitten :shock: :shock: :D :D :D

wwwwwwoooooooowwwwwwwwww, goooooooiiiiiillllllleeeeee arbeit :wav: jürgen, ich bin überwältigt 8) 8) 8) 8) 8)

wobei ich den ausleger erst noch mal am heck der bk117 auf passgenauigkeit testen muss.

hierzu mal ein paar bilder, wobei auf diesen aber schon teile beinhaltet sind, die nicht im normalen lieferumfang beinhaltet (wie z.b. hrw-lager, zwischengetriebe usw.) sind.

der erste bauabschnitt wird sein, die zwischen- und heckwelle zu kürzen und verflachungen auf den wellen anzubringen.

weiterere berichte folgen.

#2

Verfasst: 10.11.2007 10:23:50
von tracer
dhl brachte einen schuhkarton der größe 43
:-)
Das kannte ich bis dato nur von einem anderen Shop.
Ich sollte mal hier die Schuhhändler nach Kartons abklappern *g*

Aber schaut schon sehr, sehr gut aus.
Aber was sonst erwartet man auch von Jürgen? :)

#3

Verfasst: 10.11.2007 11:16:14
von ER Corvulus
..irgenwie besteht ein inniges verhältnis zwischen schuhläden und Heli-shops - ca 80% der sachen die ich mir so hole kommen in schuhkartons...

Bin auch sonst auf den fertigen Sunrise gespannt.. :cool:

Grüsse wolfgang

#4

Verfasst: 10.11.2007 12:51:57
von skysurfer
ER Corvulus hat geschrieben:..irgenwie besteht ein inniges verhältnis zwischen schuhläden und Heli-shops - ca 80% der sachen die ich mir so hole kommen in schuhkartons...
hmmmm ..... auch mainbords verpackungen scheinen da ein beliebtes objekt zu sein :D :D :D
ER Corvulus hat geschrieben:..
Bin auch sonst auf den fertigen Sunrise gespannt.. :cool:
kurzer zwischenstand: der heckausleger ist gerade zum umkonstruieren beim hersteller :( :( der klemmbereich für das heckrohr ist leider zu dick geworden, das es nicht in den filegrane schwanz der bk passt :( :(
könnte allerdings ein wenig dauern, da dieser momentan doch sehr arbeitstechnisch ausgelastet ist.


der papa .... äääähmmmm der hersteller wirds schon richten 8) 8) 8) :D :D :D

#5

Verfasst: 10.11.2007 13:19:04
von yogi149
Hi

jaja, das Scalemäßig schmale Heck der BK-117.
Aber da Hans-Peter mir ja den Heckausleger mitgeschickt hat, konnte ich da jetzt auch einigermaßen passend konstruieren. :roll:
Hier wäre dann schon mal das Bild aus dem Rhino3D.
Gefräst wird dann direkt heute Nachmittag. Durch die Neukonstruktion sind sogar noch ein paar "Fummel"- Hülsen weggefallen.

#6

Verfasst: 10.11.2007 14:39:13
von skysurfer
yogi149 hat geschrieben:Hi

jaja, das Scalemäßig schmale Heck der BK-117.
Aber da Hans-Peter mir ja den Heckausleger mitgeschickt hat, konnte ich da jetzt auch einigermaßen passend konstruieren. :roll:
Hier wäre dann schon mal das Bild aus dem Rhino3D.
Gefräst wird dann direkt heute Nachmittag. Durch die Neukonstruktion sind sogar noch ein paar "Fummel"- Hülsen weggefallen.
hehehehehe ......

ich wusste es doch :shock: :shock: :shock:


der papa .... äähhhmmmmmm meister 8) wirds schon richten :P :P :P

#7

Verfasst: 10.11.2007 23:02:01
von yogi149
Hi

damit der Baubericht nächste Woche weitergehen kann, hier das Original.

(geht dann als Motherboard wieder zurück :lol: )

#8

Verfasst: 11.11.2007 09:00:07
von skysurfer
yogi149 hat geschrieben:Hi

damit der Baubericht nächste Woche weitergehen kann, hier das Original.
moin jürgen,

sieht doch jetzt ssssssuuuuuppppppiiiiiii aus 8) 8)
ich denke, so wie ich das jetzt sehe, müsste der heckausleger passen. 8)
yogi149 hat geschrieben: (geht dann als Motherboard wieder zurück :lol: )

das hoffe ich doch :shock: :shock:
schliesslich muss ich ja das rex chassis wieder sauber einlagern können, bis es mit dem rex projekt weitergeht. :shock: :shock:

echt supper, das du es so schnell geändert und fertig gemacht hast. :thumbleft: :thumbleft: :thumbleft:

das nenne ich service. :wink:

#9

Verfasst: 13.11.2007 21:19:49
von skysurfer
nabend :D

sodele, heute war wieder der postbote da und hat mir meinen ersehnten mainboard karton gebracht 8) 8) 8) :P :P :P

enthalten war der geänderte prototyp des heckauslegers 8) 8) 8)

nach dem auspacken, musste das edle teil gleich eine anprobe in seinem provisorischem kleidchen über sich ergehen lassen :D :D


:shock: :shock: :shock: 8) 8) 8) :D :D :D es passt 8) 8) 8) :D :D :D

@jürgen: eine klasse meisterleistung :thumbleft: :thumbleft: :thumbleft:
:wav:

ein kleiner wehrmutstropfen bleibt aber :( :(

die mitgelieferten M2 schrauben zum riemenspannen sind leider zu lang, dann passt die hintere abdeckung nicht mehr :( :(

das ist aber kein beinbruch, diese werden einfach durch kürzere ersetzt :D :D

als nächsten schritt werde ich, hoffentlich bis zum kommenden we, die wellen kürzen :shock: :shock: und dann schritt für schritt die mechanik komplettieren. :shock: :shock:

#10

Verfasst: 17.11.2007 19:33:54
von skysurfer
sodele,

habe heute mal die heckrotorwelle und die zwischenwelle gekürzt und die wellen mit verflachungen für die zahn- und riemenräder mit einer diamantfeile versehen.

bilder kommen leider erst nächste we :(
wenn ich wieder zeit habe, die teile zu montieren.

edit hat zugeschlagen

nachdem ich bei der hochzeit, heckrohr mit chassis feststellen musste, das ich bei der auslegung der zwischengetriebewelle einen gedankenfehler hatte :oops: musste ich diese welle nochmals bearbeiten.
der grund war der, dass das riemenrad 2 mm zu niedrig sass und somit der riemen drohte am rohreingang am rohr zu scheuern.

habe daher die masse der skizze abgeändert.

#11

Verfasst: 01.12.2007 21:29:01
von skysurfer
nabend

nach nun 1 wöchiger verspätung wegen krankheit und technischer probs mit dem heck :( ging es heute nun wieder ein wenig weiter.

verbaute materialien:
Heckrotorblatthalter von Eco-Pit mit 2 St. M2x8 Imbusschrauben
Heckrotornabe vom Heaven Up (die vom ECO 8 scheint nicht zu funzen) mit M2,5x3 Madenschraube
yogi149 Hecksteuerbrücke + 2 St. M2x10 mm Imbusschrauben mit M2 Mutter zur ansteuerung der blatthalter (die mitgelieferten M2x8mm imbusschrauben waren zu kurz)
bearbeitete yogi149 Heckrotorwelle

zuerst zu den technischen probs.:
da die mitgelieferten distanzhülsen der steuerbrücke für die Eco-Pit blatthalter zu kurz waren, versuchte ich die fehlende länge durch M2 u-scheiben auszugleichen. dies führte aber zu keinem ergebnis da die steuerbrücke, egal wie viel ich unterlegte, zu schwergängig lief.
nach einem telefonat mit yogie149 stellte sich heraus, das es vermutlich an der ECO8 Nabe liegen musste, da Eco-Pit eine andere Nabe für diese blatthalter empfiehlt.
nachdem diese nabe der des Heaven Up sehr ähnelt, habe ich mir eine neue vom Heaven Up besorgt und vor der endgültigen montage des kompletten heckes den abstand von der anlenkung blatthalter zur steuerbrücke vermessen. dieser abstand beträgt ca. 3,8 mm. aus einem vorhandenen alu-rohr AD 3 x ID 1,9 mm habe ich mir dann 2 st. distanzhülzen auf länge gesägt und solange in der länge gefeilt, bis das mass passte.

bei der montage musste ich jedoch feststellen, dass das heck immer noch schwergängig läuft. nach einigen versuchen hat sich herausgestellt, das der grund zu strammes anziehen der kreuzschlitzschrauben an der steuerbrücke zur befestigung der cfk-plättchen war. nach leichtem lösen dieser schrauben lief die steuerbrücke butterweich. damit sich diese schrauben während dem flug nicht verdünnisieren können entschloss ich mich, diese schrauben, an der gewindeseite, mit loctite 648 zu verkleben und die restlichen schrauben mit sicherungslack zu sichern. an den blatthalten habe ich zusätzlich, auf das überstehende gewinde eine M2 mutter mit sicherungslack angebracht.

als ergebniss meiner bemühungen habe ich nun ein butterweich laufendes heck.

seht nun die bilder mit weiteren erläuterungen bzw. beschriftungen sowie das versprochene bild der mit einer diamantfeile bearbeitete heckrotorwelle.

#12

Verfasst: 02.12.2007 21:46:08
von skysurfer
soedele,

heute mussten der ausleger und das heckrohr hochzeit feiern und der bowdenzug durfte dann auch gleich probesitzen :D :D :D

also was unbedingt benötigt wird, ist ein 2mm bohrer. gaaaanzzz wichtig. noch besser natürlich einen 1,98 mm bohrer :D :D :D

zuerst habe ich mal geschaut, ob mein bowdenzug in die vorhandenen/mitgelieferten bowdenzughalter passen.
natürlich nicht :( :( der ist natürlich zu dick :( :( aber kein prob. habe ja einen 3,2 mm bohrer da und somit wurden diese halter aufgebohrt :D :D

dann habe ich das heckrohr auf 427 mm, gem. vorgabe von yogie, gekürzt und die schnittfläche entgradet.

als nächstes habe ich die bohrlöcher für das heckrohr ermittelt. masse siehe folgende bilder, und diese auf das heckrohr übertragen.
meine bedenken, eine parallele bohrung durch das rohr zu bekommen, wurden von speedy genommen.
zuerst bohrte ich die eine seite mit einem handbohrer und schob dann den heckausleger, genau übereinstimment, bohrung rohr zu bohrungen heckausleger, ein. dann bohrte ich durch die erste seite über den heckausleger die zweite seite des rohres per hand.
ih hoffe ich konnte es begreiflich beschreiben :oops:

aber an dieser stelle, einen herzlichen dank an speedy für diesen tipp. 8) 8) 8) :D :D :D

beim montieren ist mir aber eingefallen, das ich keine solange m2 schrauben habe um das heck mit dem ausleger zu verschrauben. :shock: :shock:

also kommt wieder meine alte methode, schrauben selber zu bauen, zum tragen.

2 st. 22 mm von einer vorhandenen M2 gewindestange abgesägt, entgradet, und auf einer seite eine m2 mutter mit loctite 648 verklebt. die andere seite wird nach der montage einfach mit sicherungslack gesichert. man will ja die schraube auch wieder aufbekommen. :D :D

ich habe absichtlich keine m2 stopmuttern sondern normale m2 muttern verwendet, da stopmuttern doch mehr auftragen, sprich stärker sind.

das montierte heck musste auch schon auf dem chassis probesitzen :D :D
und es scheint zu passen.

wenn es interessiert, schaut euch bitte die bilder genauer an, da sind die genauen masse vermerkt.

#13

Verfasst: 02.12.2007 21:47:59
von skysurfer
nachdem die forensoftware nur 10 attachment zulässt, :( :(

hier die noch 2 letzten fehlenden bilder :D :D :D

#14

Verfasst: 03.12.2007 22:06:49
von skysurfer
nabend,

mühsam ernährt sich das eichhörnchen :D :D :D

habe heute mal wieder etwas zeit gefunden um mich mit dem chassis und heckausleger zu beschäftigen.

bevor das heck mit chassis verheiratet wird ist noch etwas an vorarbeit am chassis zu leisten :( :D

der zwischenantrieb muss noch verarztet werden.
die zwischenwelle habe ich ja bereits gekürzt und die verflachungen für das riemenrad und zahnrad mit einer diamantfeile gefeilt. masse siehe weiter oben in diesem fred. wie versprochen ist auch ein bild angehängt in dem die zwischenwelle zu sehen ist.

die bearbeitung schildere ich im kommentar der einzelenen bilder und stelle diese in der reihenfolge der demontage rein. also erfolgt dann der zusammenbau in umgekehrter reihenfolge.

auf was aber auf jedenfall geachtet werden muss ist, das die lagerböcke in der richtigen richtung eingebaut werden, da es sonst sein kann, das sich die welle in irgendeiner richtung aus den lagerböcken verdünnisieren will.

anmerkung:
das heck kann an dem chassis in 3 höhenpositionen angebracht werden.
bei meinem chassis sitzt das heckrohr an der obersten position, da es ja in einen bk117 rumpf eingebaut werden soll.
deshalb sind meine massangaben für die abflachungen der welle nur für diese position gültig. für die restlichen 2 positionen muss das mass selbst ermittelt werden bzw. ist yogi149 bestimmt behilflich. vielleicht liefert er ja künftig eine auf die gesamte länge abgeflachte welle :?: :D
ich hoffe, das dies die richtige höhe ist und ich nicht das ganze noch umbauen muss.

#15

Verfasst: 03.12.2007 22:22:37
von skysurfer
montage des hauptzahnrades mit yogi149 spezial hauptrotorwelle :D :D

ganz easy zu bewältigen. nur auf die richtige einbaurichtung des freilaufes im hauptzahnrad muss geachtet werden.
wie beim eco 8 kommt der reduzierte bereich (freilaufnabe nicht sichtbar) in richtung unteres wellenlager, damit dies gegen den innenring des lager drücken kann.