Seite 1 von 1
#1 Align Leuchtschnurset-ein paar Fragen
Verfasst: 06.11.2007 15:25:15
von helijonas
Hi !
Heute ist bei mir das Leuchtschnurset von Align angekommen. einmal der driver und 2 schnüre mit jeweils 1m länge.
ich nehme keinen externen lipo, wäre zu schwer, ich habe mich für die lösung entschieden, den driver direkt an 2s des Lipos über den Balanceranschluss anzuschließen.
1Frage: wenn ich über 2s gehe, dann fiept das ding ganz schön...normal ?
2Frage: Kann ich auch den Driver an 3s anschließen ? Die schnüre gehen ja ( soweit wie ich das verstanden habe ) bis 12V, es sollte damit also nochmal kräftig heller werden.
Geht der driver auch bis 12V ? bei freakware steht irgendwas von 8V, wenn ich den text kapiert habe, is ja englisch

kann ich trotzdem an 3s gehen ? Hat das schon jemand gemacht ??
vielen dank für antworten !
gruß jonas
#2
Verfasst: 08.11.2007 16:54:53
von helijonas
HI !
Die Fragen von oben haben sich geklärt, man kann einen 3s lipo anschliessen, aber max. für einen flug, danach muss man den spannungskonverter mindestens 5 minuten abkühlen lassen, er wird echt gut heiss, habe das jetzt aber schon ein paar mal ohne jegliche probs machen können. das schöne ist wirklich das die schnüre doch deutlich heller leuchten.
Aber jetzt noch ne frage:
ich habe gestern den konverter ( mit angeschlossenen schnüren ) kurzgeschlossen

. Der Konverter ist absolut breit, das gehäuse hat sich sogar an 2 stellen aufgebläht ....
sind da jetzt die schnüre auch im A**** ? Das wäre echt s******...wenn es nur der konverter ist ist es noch zu verkraften, aber wenn es die schnüre auch erwischt hat...
gruß jonas
#3
Verfasst: 08.11.2007 17:45:02
von Newman
Ja ne, is nur der Konverter. Musst du drauf achten, das von dem Kabel die zwei Pole nicht zusammen kommen.
Übrigends....diese EL-Beschichtung des Kabels (Das, was da leuchtet.) verliert im Laufe der Zeit seine Wirkung. Ein erhöhen der Spannung verkürzt den Alterungsprozess deutlich!!!! Man kann davon ausgehen, das in 2 Jahre, bei normalen Betrieb die Lebensdauer der Kabel ihre Grenze erreicht hat. Erhöht man jetzt die Spannung, kann das Lebensende schon nach 3 Monaten erreicht werden. Von da her würde ich raten, die Experimente mit der Spannung auf später zu verschieben. Die könnt Ihr dann erhöhen, wenn die Leuchtkraft noch einem Jahr langsam nach lässt. Dann habt ihr länger was davon.
#4
Verfasst: 08.11.2007 20:50:47
von helijonas
Hi Newman !
Es ist ja so, dass die schnüre bis 12V zugelassen sind, warscheinlich sind dann auch noch 15V drin oder sogar mehr.
Und wenn ich da 3s anschliesse bin ich unter 12V, von daher ist da nix schädlich...eher positiv für die lebensdauer.
Mein Problem war, dass die schnüre bis 12V und der Konverter nur bis 8V zugelassen ist. Deshalb habe ich es ausprobiert ob der KOnverter 10 Minuten 11,1V verträgt, und es funzt ja.
Aber das nur der Konverter kaputt ist beruhigt mich sehr...danke!
gruß jonas
#5
Verfasst: 08.11.2007 21:04:35
von Crizz
Sind ja keine 11,1 V, sind ohne laufenden Motor bei vollem Akku 12,6 V und damit mehr als 50 % über soll.
Macht ihr mal, ich flieg keine Hochspannungsgeneratoren spazieren......
#6
Verfasst: 08.11.2007 21:13:42
von helijonas
ich habe es ohne laufenden motor ausprobiert...mehrmals zum testen. demnächst wird dann sowieso nur noch im heli geflogen, und da sinds ja noch weniger als 11,1V ....von daher sehe ich da keine probs.
es sei denn du kannst mir sagen warum . is das gefährlich ? ich lasse mich gerne überzeugen.
gruß jonas
#7
Verfasst: 08.11.2007 22:07:55
von Crizz
Wenn ich aus ner Batterie erst ne Wechselspannung von 110 V machen mußt, heißt das ich brauch ne Zerhackerschaltung. Das bedeutet ich hab nen Frequenzgenerator und damit eine mögliche Störquelle an Board.
Zwar gibt es einige, die bisher störungsfrei damit geflogen sind, aber aufgrund der doch recht ansehnlichen Zahl, die über Störungen berichtet haben, kam sowas für mich nicht in Frage - weshalb ich das ganze anders realisiert hab. Aber den Thread hgaste ja sicher schon gesehn ( Thundertiger -> MiniTitan -> Ende des Nachtflugverbots ).
Ist nur eine der Möglichkeiten die sich bieten, vielleicht nicht die Beste oder schönste ( denn Geschmack ist ne individuelle Sache ), aber mit Sicherheit störungsfreier als Elektrolumineszenz-Schnüre mit Inverterschaltungen

#8
Verfasst: 08.11.2007 22:16:20
von Newman
*rechtgeb, aber auch nicht von wegkomm*
Jonas, ich hab hier noch sonen Konverter liegen, und ich habe mal nen Test gemacht. Der war für Batteriebetrieb gedacht. 2,4Vin = 98V out. 3,6V in = 146V out, 4,8V in = 192V out. Das nur als Info, wie "gefährlich" son Teil sein kann, wenn man nur mal die Eingangsspannung "etwas" erhöht.
aber mit Sicherheit störungsfreier als Elektrolumineszenz-Schnüre mit Inverterschaltungen
Hab umgerüstet auf SPCM. Wäre doch gelacht, wenn wir das net getestet kriegen.

:D
#9
Verfasst: 09.11.2007 06:59:13
von Crizz
yo Andy, hab´sch ja selber - aber viele der Jungs fliegen halt normale FM-Empfänger, weil sie keinen für über 100.- Ocken reinbauen wollen. Da muß man halt innovativ bleiben

#10
Verfasst: 10.11.2007 10:42:23
von tracer
FM-Empfänger,
Sowohl PPM als auch PCM ist FM ...
#11
Verfasst: 10.11.2007 11:11:41
von Crizz
Du reisst meinen Beitrag aus dem Zusammenhang, ich schrieb "normale FM-Empfänger". Damit sind übliche Superhet / Doppelsuperhet gemeint, PCM ( Pulse-Code-Modulation ) kam erheblich später auf den Markt. Und das heut nur noch Spielzeug mit AM-Funken ( Amplituden-Modulation ) verkauft werden weil es da ja billigst sein muß dürfte auch mittlerweile jedem bekannt sein. Und von deinem Liebling 2G4 reden wir ja auch net.
Und ne MX-16 hab ich bisher auch net als AM gesehn.
Erbsenzähler