#1 MT : Ende des Nachtflug-Verbots !! :D
Verfasst: 06.11.2007 21:01:25
Hallo werte MT-Gemeinde,
heute möchte ich euch ein "kleines" Projekt von mir vorstellen, das evtl. auch für den ein oder anderen unter euch interessant sein dürfte.
Inspiriert haben mich verschiedene Umstände :
1.) Die Tage sind zur Zeit verdammt kurz, d.h. es wird früh dunkel
2.) In der aktuellen und kommenden Jahreszeit sind die Sichtverhältnisse ( Kontrast der Landschaft ) doch gänzlich anders als im Sommer
3.) Diverse Threads zu Nachtflug-Equipment und div. Problemchen riefen nach ner Alternative zu Teilen des bisherigen Equipments
Entstanden ist daraus etwas, dem ich mal ganz frei den Namen "Nightflight-Edition" gegeben habe.
Zur Technik :
Da ich der EL-Technik mit ihren 110 V-wandlern nicht traue, mir die Leuchtschnüre nicht wirklich gefallen und dem Heli m.M. ein Design
wie´n Comic oder Kaugummi-Design verpassen, entschied ich ich für LED-Technik ( was auch sonst, wenn man damit schon alles mögliche
beleuchtet hat ).
Zum Einsatz kommen sog. Stripes, das sind kupferkaschierte Folien, auf denen LEDs im PLCC-Gehäuse aufgebracht sind. Diese Stripes
sind recht flexibel und lassen sich auch einer etwas uneben Oberfläche recht gut anpassen. Leider können damit keine Radien in der
Verlegeebene realisiert werden, hier muß dann geschnippelt und neu verbunden werden. Was das schnippeln betrifft : Ich bekomme die
Stripes als Meterware, ein Element ist ca. 5 cm lang und besteht aus 3 LEDs plus Vorwiderstand. Die LEDs sind org. Osram und selektiert,
so das die Helligkeit der einzelnen LEDs extrem gleichmäßig ist und keine helleren und dunkleren Lichtpunkte entstehen.
Die Stripes besitzen eine selbstklebende Rückseite, die recht gut haftet. Die Ecken werden als Ablöseschutz mit kleinen Punkten aus
Flüssigacryl zusätzlich gesichert.
Die typ. Betriebsspannung beträgt 12 V, der Einsatz am 3S-Lipo ist also problemlos, ich habe mich aus Gründen der "useabilty" dazu entschlossen,
ein entspr. konfektioniertes Kabel einfach an den Balanceranschluß zu stecken, am Chassis entlang nach hinten zu führen und mit Doppeltape
die Anschlußbuchsen auf dem Empfänger zu befestigen - so kommt man auch bei aufgesetzter Haube gut dran.
Da mir die Haube allein allerdings etwas zu wenig war, und die Idee schon länger auf Umsetzung wartete, wird das Ganze durch enstprechende
Leitwerke aus Makrolon abgerundet. Diese werden von mir in Handarbeit einzeln bestückt und verdrahtet, die LEDs ( ebenfalls von Osram ) werden
mit Flüssigacryl eingeklebt ( Nicht zu verwechseln mit Acryldichtmasse, Flüssigacryl härtet bombenfest aus und ist ein Pulver - Flüssigkeits - 2K Produkt ).
Das Seitenleitwerk wird einfach gegen das Serien-LW getauscht, das Höhen-LW wird von einer Agrumi-Schelle getragen, die die TT-Heckschelle
ersetzt.
Und da ich grad am basteln war und mir das Heckrohr etwas nackig vorkam erhielt dies noch "Wraps", bestehnd aus jeweils 1 Stripe-Element, das
um das Heckrohr gelegt und die Kontakte aufeinander verlötet werden.
Das Kabinendesign wurde von mir dann praktischerweise mit weißen Stripes auf der Unterseite noch ergänzt, die bei entsprechenden Lichtverhälnissen
beim Landeanflug den Boden erhellen.
Die Leitwerke wird es in zwei Designs geben, die Bestückung ist in den Farben Rot, Amber, Grün und Blau sowie gemischt möglich. Da die Befestigung
der LEDs dauerhaft nur mit Flüssigacryl hält fallen diese Stellen sowie die Verkabelung zwar bei Tageslicht eher auf, sind aber dennoch klein genug
das sie die Optik nicht wirklich stören. Die Leitwerke sind ebenfalls mit Stecker und Buchse versehen, so das sie jederzeit mit wenigen Handgriffen
gegen normale LW´s ausgetauscht werden können.
Die Stripes sind derzeit in Rot, Grün, Blau und Weiß verfügbar, für Amber ist die Verfügbarkeit im Moment schlecht ( und was ich alternativ
hatte schaut von der Farbe her grausig aus ).
Wer also Interesse hat : Ich biete die Haube kpl. fertig an ( neue TT-Haube, bestückt nach Wunsch ) oder wahlweise einfach nur die gewünschte
Anzahl und Länge der Stripes für Eigenmontage. Kann man natürlich auch auf andere Helis basteln, das ist die Kreativität des Einzelnen gefragt
Die Leitwerke wird es nur kpl. fertig bestückt geben, da die Befestigung der LEDs wie schon erwähnt nicht mit jedem beliebigen Kleber machbar ist.
Als Thundertiger den Mini-Titan vorstellte wurde u.a. der Slogan : " Da brennt die Luft" verwendet. Eingeflügeltes Wort, nun im wahrsten Sinne,
auch wenn einige wahrscheinlich eher sagen würden, " da brennt der Heli" - aber macht euch selber ein Bild.
Der Vollständigkeithalber hab ich auch ein kleines Video bereitgestellt, das ihn beim Flug in der Abenddämmerung ( 17:00 ) zeigt. Es ist
also noch nicht ganz dunkel ( so fit bin ich noch lange nicht, das ich mich das trauen würde ; ) ), aber man sieht das auch so die
Beleuchtung sehr gut zu erkennen ist.
Und nu : have fun !
heute möchte ich euch ein "kleines" Projekt von mir vorstellen, das evtl. auch für den ein oder anderen unter euch interessant sein dürfte.
Inspiriert haben mich verschiedene Umstände :
1.) Die Tage sind zur Zeit verdammt kurz, d.h. es wird früh dunkel
2.) In der aktuellen und kommenden Jahreszeit sind die Sichtverhältnisse ( Kontrast der Landschaft ) doch gänzlich anders als im Sommer
3.) Diverse Threads zu Nachtflug-Equipment und div. Problemchen riefen nach ner Alternative zu Teilen des bisherigen Equipments
Entstanden ist daraus etwas, dem ich mal ganz frei den Namen "Nightflight-Edition" gegeben habe.
Zur Technik :
Da ich der EL-Technik mit ihren 110 V-wandlern nicht traue, mir die Leuchtschnüre nicht wirklich gefallen und dem Heli m.M. ein Design
wie´n Comic oder Kaugummi-Design verpassen, entschied ich ich für LED-Technik ( was auch sonst, wenn man damit schon alles mögliche
beleuchtet hat ).
Zum Einsatz kommen sog. Stripes, das sind kupferkaschierte Folien, auf denen LEDs im PLCC-Gehäuse aufgebracht sind. Diese Stripes
sind recht flexibel und lassen sich auch einer etwas uneben Oberfläche recht gut anpassen. Leider können damit keine Radien in der
Verlegeebene realisiert werden, hier muß dann geschnippelt und neu verbunden werden. Was das schnippeln betrifft : Ich bekomme die
Stripes als Meterware, ein Element ist ca. 5 cm lang und besteht aus 3 LEDs plus Vorwiderstand. Die LEDs sind org. Osram und selektiert,
so das die Helligkeit der einzelnen LEDs extrem gleichmäßig ist und keine helleren und dunkleren Lichtpunkte entstehen.
Die Stripes besitzen eine selbstklebende Rückseite, die recht gut haftet. Die Ecken werden als Ablöseschutz mit kleinen Punkten aus
Flüssigacryl zusätzlich gesichert.
Die typ. Betriebsspannung beträgt 12 V, der Einsatz am 3S-Lipo ist also problemlos, ich habe mich aus Gründen der "useabilty" dazu entschlossen,
ein entspr. konfektioniertes Kabel einfach an den Balanceranschluß zu stecken, am Chassis entlang nach hinten zu führen und mit Doppeltape
die Anschlußbuchsen auf dem Empfänger zu befestigen - so kommt man auch bei aufgesetzter Haube gut dran.
Da mir die Haube allein allerdings etwas zu wenig war, und die Idee schon länger auf Umsetzung wartete, wird das Ganze durch enstprechende
Leitwerke aus Makrolon abgerundet. Diese werden von mir in Handarbeit einzeln bestückt und verdrahtet, die LEDs ( ebenfalls von Osram ) werden
mit Flüssigacryl eingeklebt ( Nicht zu verwechseln mit Acryldichtmasse, Flüssigacryl härtet bombenfest aus und ist ein Pulver - Flüssigkeits - 2K Produkt ).
Das Seitenleitwerk wird einfach gegen das Serien-LW getauscht, das Höhen-LW wird von einer Agrumi-Schelle getragen, die die TT-Heckschelle
ersetzt.
Und da ich grad am basteln war und mir das Heckrohr etwas nackig vorkam erhielt dies noch "Wraps", bestehnd aus jeweils 1 Stripe-Element, das
um das Heckrohr gelegt und die Kontakte aufeinander verlötet werden.
Das Kabinendesign wurde von mir dann praktischerweise mit weißen Stripes auf der Unterseite noch ergänzt, die bei entsprechenden Lichtverhälnissen
beim Landeanflug den Boden erhellen.
Die Leitwerke wird es in zwei Designs geben, die Bestückung ist in den Farben Rot, Amber, Grün und Blau sowie gemischt möglich. Da die Befestigung
der LEDs dauerhaft nur mit Flüssigacryl hält fallen diese Stellen sowie die Verkabelung zwar bei Tageslicht eher auf, sind aber dennoch klein genug
das sie die Optik nicht wirklich stören. Die Leitwerke sind ebenfalls mit Stecker und Buchse versehen, so das sie jederzeit mit wenigen Handgriffen
gegen normale LW´s ausgetauscht werden können.
Die Stripes sind derzeit in Rot, Grün, Blau und Weiß verfügbar, für Amber ist die Verfügbarkeit im Moment schlecht ( und was ich alternativ
hatte schaut von der Farbe her grausig aus ).
Wer also Interesse hat : Ich biete die Haube kpl. fertig an ( neue TT-Haube, bestückt nach Wunsch ) oder wahlweise einfach nur die gewünschte
Anzahl und Länge der Stripes für Eigenmontage. Kann man natürlich auch auf andere Helis basteln, das ist die Kreativität des Einzelnen gefragt

Die Leitwerke wird es nur kpl. fertig bestückt geben, da die Befestigung der LEDs wie schon erwähnt nicht mit jedem beliebigen Kleber machbar ist.
Als Thundertiger den Mini-Titan vorstellte wurde u.a. der Slogan : " Da brennt die Luft" verwendet. Eingeflügeltes Wort, nun im wahrsten Sinne,
auch wenn einige wahrscheinlich eher sagen würden, " da brennt der Heli" - aber macht euch selber ein Bild.
Der Vollständigkeithalber hab ich auch ein kleines Video bereitgestellt, das ihn beim Flug in der Abenddämmerung ( 17:00 ) zeigt. Es ist
also noch nicht ganz dunkel ( so fit bin ich noch lange nicht, das ich mich das trauen würde ; ) ), aber man sieht das auch so die
Beleuchtung sehr gut zu erkennen ist.
Und nu : have fun !
