Seite 1 von 1

#1 Blöder Temperaturregler, ich brauch nen Elektroniker...

Verfasst: 11.11.2007 20:38:46
von schöli
Hallo,

ähnlich wie Richard, bin auch ich gerade dabei, einen Heizkoffer für meine LiPos zu basteln. Dazu hab ich mir beim großen C nen Temperaturregler gekauft, der eigentlich erst ab einer bestimmten Temperatur eine Last einschaltet. Nachdem mir der nette Verkäufer erklärt hat, dass ich auch damit umgekehrt arbeiten kann - also bis zu einer bestimmten Temperatur läuft die Last, danach nimmer - wenn ich den Temperaturfühler mit dem Festwiderstand tauschen würde. Er meinte, der Regler sei ein Spannungsteiler.

Gesagt, getan... aber der Regler macht nicht, was er soll. Er lässt ständig die Last an. Und das ist mein Problem, bei dem ich Hilfe von jemand mit dem nötigen Wissen brauch. In dem unten angefügten Link ist die Geweisanbrauchung drin, mit dem Schaltplan auf Seite 24. Der Verkäufer hat gesagt, dass R3 und der Fühler vertauscht werden müssen. Reicht das oder muss ich auch nen anderen Fühler kaufen (bin mir nicht sicher ob ich n- oder p-Leiter brauch).

http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... halter.pdf

Wäre klasse, wenn mir einer von euch weiterhelfen könnte :)

Grüßle
Schöli

#2

Verfasst: 11.11.2007 20:54:47
von dilg
heho;

Das Vertauschen von R3 & dem Fühler sollte funktionieren, nur den Fühler durch einen festen Widerstand zu ersetzten bringt dir nix. Mit Spannungsteiler meinte der Verkäufer die Reihenschaltung des Fühlers und R3, die das Potential des + Einganges des OPVs in Richtung 0V oder 12V(hausnummer) ziehen.

Alternativ könntest du aber auch den Ausgang invertieren, sei es mit einer Schaltung oder mittels Relais.

hth&lg

#3

Verfasst: 11.11.2007 21:22:48
von Gerry_
wenn S1 und R3 getauscht werden, muss auch Poti P1 zu R2 gepackt werden, weil sonst der Einstellbereich nicht mehr gegeben ist.

Weitere Möglichkeit wäre am IC Anschluss 2 und 3 zu vertauschen.

Grüsse,
Gerry

#4

Verfasst: 11.11.2007 21:51:29
von Richard
bei meinem teil siehe Thread artikelnummer habe ich auch 2 Kontakte ....

bei einem ist dauerspannung dran bis zum erreichen des temp. wertes , der 2. kontakt ist genau umgekehrt schaltet er beim 1. kontakt aus, wird dieser 2. eingeschaltet ..

das problem es funktioniert halbwegs ... schlatet brav ab bei überschreiten der eingestellten wertes .. die bezugstemperatur ist leider immer 20°C das heisst darunter geht nix zum einschalten.. aber sehr wohl zum abschalten .. menno jo so irgendwie... auf kontakt 1 ist es so wie ich es haben möchte temp. erreicht aus..

..das thermostat ist rein eine sicherheitmaßnahme, mit der zeit kommt eh das gefühl ~ min anzahl... entweder dann eieruhr oder ein ATmega8 mit relais und display und thermo in einem also digital ... aber für den 1. typen reichts mech. allemal ....

ich denke mit der folienheizung erreiche ich den gewünschten temp. bereich sowie effekt ....

lass mal bilderchen rüber wandern von deinem Projekt :) ...

Gruß
Richard

#5

Verfasst: 11.11.2007 22:18:53
von schöli
@dilg: das mit dem Relais ist halt die Sache, die ich nicht wollte. Hab extra die SMD-Version gekauft (eigentlich wollt ich auch das Löten üben, gab es aber nur fertig Aufgebaut).

@Gerry: d.h. ich kann die originale Schaltung lassen und muss nur am IC 2 und 3 vertauschen oder muss ich dazu auch R3 und S1 tauschen?

@Richard: Die Bilder folgen, sobald ich fertig bin :) aber das Gehäuse wird eine alte Munitionsbox mit den Maßen 280(l)x185(h)x140(b), ausgekleidet mit Brandschutzschaum (und evtl. Brandschutzmatte aus GFK wegen der Optik) zwei 6V 4Ah Blei-Gel-Akkus (damit es auch richtig schwer wird... :P) und zwei Heizfolien mit je 12W Leistung geregelt über besagten Temperaturregler.

Grüßle
Schöli

#6

Verfasst: 11.11.2007 22:24:53
von Gerry_
Nur die beiden Kontakte am IC vertauschen, dann schaltet er exakt invertiert. Alles andere kann so bleiben.

Am besten biegst die Beinchen hoch und machst 2 kleine Drahtbrücken über Kreuz oder so.

#7

Verfasst: 11.11.2007 22:26:29
von schöli
Super, vielen Dank Gerry, werd's natürlich gleich ausprobieren :)

Grüßle
Schöli

#8

Verfasst: 12.11.2007 01:17:34
von speedy
Hmm, cool - da bin ich mal gespannt, was das bringt - also das Tauschen der Anschlüsse.

Die gleiche Platine wollt ich mir ja auch holen - und wenn die schon fertig bestückt ist - auch gut - so SMDs löten hab ich zwar noch nie gemacht, aber ich mußte mal paar Beinchen (so 30-40 nebeneinander) in SMD Größe wieder anlöten - dat war ne saubescheidene Arbeit. Umso besser, wenn man da dann weniger tun muß. :)


MFG,
speedy

#9

Verfasst: 12.11.2007 03:35:09
von bvtom
Hallo Schöli,

habs eben erst gesehen - bin im Moment 6 Zeitzonen zurück.

Vermutlich klappt das nicht richtig mit den Pins tauschen.
Es mag zwar "so leidlich" gehen aber das gelbe vom Ei ist das nicht.
Du machst wenn du die Pins am OP tauscht aus der Mitkopplung eine Gegenkopplung.
Wenn ich die Schaltung richtig verstehe ist die Mitkopplung dazu gedacht dass der MOS-FET richtig schaltet und zudem der Schaltpunkt eine Hysterese aufweist.

Die Schaltung sollte sich wie folgt anpassen lassen.
R3 und Fühler tauschen.
Zum Widerstand R2 noch einen 100K in Reihe schalten.
Einfach den Widerstand ablöten und aufstellen, den 2. dagegenlöten so dass die beiden Widerstände wie ein Dach auf die Platine gelötet sind.

Wirkrichtung(Drehsinn) des Potis ist dann vermutlich andersrum -aber das macht ja nix aus.

Wenn du das nicht hinbekommst, kannst du auch bei mir so gegen WE vorbeikommen....
- Mist geht ja wahrscheinlich gar nicht, da nicht sicher ist ob ich da nicht schon wieder weg bin. Würde dann nur Do Abend gehen wobei ich den auch nicht wirklich frei habe.
Also wenns nicht klappt schick mir das Teil ich schau dann am Donnerstag danach.

Adresse als PN

Gruß
Tom

#10

Verfasst: 12.11.2007 08:46:56
von Crizz
Aaaaalso..... der Regler ist mit nem Geber mit PTC aufgebaut, d.g. einem Kaltleiter. Je geringer die Temperatur ist, desto besser leitet das Teil, und umso größer ist der Sapnnungsabfall an dem Sensor in der Spannungsteilerschaltung. Die Anschlüsse am OP-Amp zu tauschen dürfte nicht wirklich den gewünschten Effekt bringen, weil man lediglich die Gegenkopplung verändert - das Verhältnis zwischen Invertierendem und nicht invertierendem Eingang stimmt dann mit der Beschaltung vorne und hinten nicht mehr, ich hab aber so früh am morgen auch keinen Kopp um den genauen Effekt auszugrübeln.

Meiner Meinung nach sollte es am einfachsten gehen, wenn man den PTC-Sensor gegen einen NTC austauscht. Der sollte aber ein ähnliches Temperaturverhalten von der STeilheit her haben und vor allem möglichst einen ähnlichen Wert bei Raumtemperatur. Die Kennlinien kann man aus den Datenblättern ersehen, die oft beim großen C oder bei Reichelt für die Bauteile vorhanden sind.

( Also wenn der jetzige PTC 2,2 k bei 21° hat sollte der NTC in etwa in dem Bereich liegen )

Andersrum, wenn man den PTC gegen R3 tauscht dürfte vom Grundgedanken der Wert für R3 auf 1k1 reduziert werden müssen, um wieder das gleiche Spannungsteilerverhältnis zu erhalten - wobei ich mir nicht sicher bin ob R4 dann noch paßt ( Verstärkung ).

Schade das es ne SMD-Schaltung ist, bei diskretem AUfbau könnte man etwas einfacher mit ein paar Potis rumexperimentieren, um den Arbeitspunkt besser einzustellen.

Vielleicht meldet sich ja noch jemand der schon mehr mit OP-Amps gemacht hat, vielleicht find ich auch die Zeit und zieh mir mal die Basics nochmal rein ( wird aber heut sicher nix werden ).

#11

Verfasst: 12.11.2007 08:54:43
von schöli
Alles klar, werde mal alle Möglichkeiten in Betracht ziehen und die nötigen Teile heute Mittag kaufen.

Ich werde natürlich hier wieder Bericht erstatten... hoffentlich mit positivem Ergebnis.

@Speedy: das Löten ist eigentlich kein großes Problem, solange nichts an der Platine geändert werden muss... und das ist hier halt mehr oder minder der Fall.

Grüßle
Schöli

#12

Verfasst: 12.11.2007 20:21:46
von schöli
So, und wenn ich heute morgen noch richtig geschaut hätte, hätte ich jetzt nen Heissleiter gekauft und könnte überprüfen, ob der ganze Spaß geht. Dieses Rumgelöte und Getausche funktioniert nicht wirklich...

Grüßle
Schöli

#13

Verfasst: 13.11.2007 19:40:52
von schöli
Update:

Nachdem ich heute einen passenden Heißleiter gekauft habe ging das große Basteln wieder los. Und diesmal ERFOLGREICH :) nachzulesen hier

Danke nochmals an alle die mir bei meinem fehlenden Einblick in die Materie geholfen haben :)

Grüßle
Schöli

#14

Verfasst: 13.11.2007 22:22:49
von Crizz
Is ja fein das es geklappt hat :thumbright: