Seite 1 von 2
#1 BEC und Zellenanzahl
Verfasst: 25.04.2005 09:36:55
von Magic-Herb
Hallo!
Mein Spirit ist endlich fertig geworden, jetzt bin ich am "Einstellen" und hab jetzt folgende Frage:
Ich flieg ihn mit 8 Zellenpacks, will jedoch auch mal einen 10-Zellenpack probieren, ausserdem löte ich mir gerade einen Lithiumakku ( Konion 3s3p) zusammen. Ist es richtig, dass mit höherer Spannung die Gefahr zunimmt, dass das BEC aussteigt, wenn ja warum eigentlich? Was könnte man dagegen tun ( billig - einfach - wirkungsvoll)?
Danke
Magic-Herb
#2
Verfasst: 25.04.2005 09:42:49
von barnie
Das ist ganz einfach. Dei Empfänger braucht 5V, bei 12 Flugakku müssen 7V*1A (oder 1,5A) "verbraten werden. Das sind 7W, hast du 14,8V Flugakku 14,8V-5V 9,8V mal den Servostrom von 1A = 9,8W... Und das macht das BEC irgendwann nichtmehr mit... Am einfachsten kannst du das bei einem Heli ab einer bestimmten Größe mit einem seperatem Empfänegrakku lösen!
RUDI
#3
Verfasst: 25.04.2005 09:43:39
von Quaxx
Ja, die Gefahr besteht, da die preiswerten BECs die "überflüssige" Spannung (alles was über den 5V BEC Spannung liegt) verheizen. Je mehr sie verheizen und je höher die Belastung durch Servos/Gyro/Empfänger ist, desto eher steigt das BEC aus
Abhilfe? Ja es gibt getaktetes BEC (Schaltregler), Kontronik hat glaube ich eins im Angebot! Billig, eher nicht. Einfach, ja doch schon. Wirkungsvoll - na aber -> es wird keine unnötige Spannung verheizt.
Steffen
#4
Verfasst: 25.04.2005 13:06:04
von dieter
Soll das heissen, dass man seinen Regler besser nicht bis zu der max. angegebenen Zehlenzahl betreibt ??
#5
Verfasst: 25.04.2005 13:13:28
von helihopper
Hi,
zumindest im Heli ist davon abzuraten.
Im Flächenmodell kann man nen Absteller, oder "Nackler" leicht überfliegen. Beim Heli kracht es meist.
Also auch von mir:
Entweder Jazz (bei BL-Antrieb), oder Empfängerakku.
Jazz wird die bessere Lösung sein (alleine schon aus Gewichtsgründen).
Cu
Harald
#6
Verfasst: 25.04.2005 13:54:45
von barnie
helihopper hat geschrieben:Im Flächenmodell kann man nen Absteller, oder "Nackler" leicht überfliegen.
Glaube ich nicht so ganz

Wenn das BEC abgestellt hat, dann kommt es meistens nicht zurück, erst wenn der Akku ab und wieder dran kommt!!!
RUDI
#7
Verfasst: 25.04.2005 14:11:20
von helihopper
Hi Rudi,
Ich habe auch nicht von kompletten BEC Ausstiegen geschrieben, sondern den bei hoher Zellenzahl üblichen Störungen durch das BEC.
Ein 12 Zellen BEC darf auch im Heli (eine den Kenndaten des BEC entsprechende Leistungsaufnahme der anderen RC-Komponenten vorausgesetzt) nicht komplett aussteigen.
Die hohe Zellenzahl mit BEC äussert sich meist in kurzfristigen "Nacklern" der Kopfes (kurzfristige Motorabsteller), Servozucken, Verdehen des Heckrotors um einige Grad, usw.)
Die kann man ganz locker beim Fläüchenmodell überfliegen.
Beim Heli kann so ne plötzliche Richtungsänderung schon gewaltiges Erschrecken und Fehlreaktionen hervorrufen. Mal abgesehen davon, dass es keinen Spass macht so zu fliegen.
Wenn mit weniger Zellen geflogen wird, dann wirkt sich die Störquelle BEC einfach weniger aus. Drum kann man mit 8 Zellen im Heli ganz gut BEC fliegen. Beim Eco hat es sowohl mit Bürstenmotoren, als auch BL-Motoren auch mit 10 Zellen ganz gut geklappt.
12 Zellen wurden nach wenigen Tests als BEC untauglich verworfen (zu viele Störungen).
Cu
Harald
#8
Verfasst: 25.04.2005 14:15:47
von barnie
Hi Harald!
Dieses Verhalten kenne ich nicht, nur das komplette Abstellen des BECs bei Überlast!
RUDI
#9
Verfasst: 25.04.2005 14:22:50
von helihopper
Hi Rudi,
genau dass ist mir noch nie passiert

.
Will mir auch nicht einleuchten. Warum soll ein 1,5A BEC für 12 Zellen einfach so aussteigen (eine maximale Last von 1,5A vorausgesetzt) ? Störungen, ok. Ausstieg?. Wenn dem so wäre, dürften sich die Hersteller und Vertreiber solcher mit irreführenden (oder sogar böswillig falschen) Angaben bestückten sicherheitsrelevanten Komponenten aber warm anziehen.
Allerdings habe ich nach einem Ikarus-Regler, der nach 3 Stunden den Geist aufgegeben hat, nur noch Kontronik geflogen. Sowohl im Flächenmodell, als auch im Heli.
Cu
Harald
#10
Verfasst: 25.04.2005 14:25:49
von barnie
Wenn die Zellenzahl zu hoch wird und der Strom an der Grenze ist, dann muss da jeden Menge Verlustleistung verarbeitet werden. Wenn die BEC Chips dann zu heiss werden schalten manchmal die Temeratursicherungen (reversibel) ab! Das ist reproduzierbar!
RUDI
#11
Verfasst: 25.04.2005 14:33:43
von helihopper
Hi Rudi,
lass uns diese Diskussion nicht weiter fortführen.
Wichtig scheint mir, dass zumindest mehr als 10 Zellen (ich schreibe über die von mir verwendeten Kontronik Regler) ausser z.B. beim JAZZ im Heli ein Sicherheitsrisiko darstellen. Zumindest darüber sind wir uns ja einig

.
Cu
Harald
#12
Verfasst: 25.04.2005 14:42:02
von barnie
OK, genehmigt!

#13
Verfasst: 25.04.2005 21:43:48
von Magic-Herb
Hallo!
Erst mal ein herzliches " Vergelts Gott" ( sagt man so in Bayern für Danke besonders seit es Papst Beni gibt) für die Antworten!
Ich habe einen Kontronik Smile 40 - 6 - 12 eingebaut kann da jemand was näheres dazu sagen, funktioniert er mit 10 Zellen bzw. einem 11.1 Volt Lipoakku?
In der Betriebsanleitung steht, man könne jederzeit einen Empfängerakku an einen freien Steckplatz des Empfangers anschliessen... Ich bin mir da nicht ganz sicher, am End' ' hat der Empfänger dann 10 Volt und die Servos zucken nur noch einmal ganz schnell und das war's dann!
Danke Für die Hilfe!
Magic - Herb
#14
Verfasst: 25.04.2005 23:17:05
von dieter
Wenn du einen zusätzlichen Empfängerakku nimmst, dann machst du das rote Kabel aus deinem Reglerstecker, der in den Empfänger kommt raus, isolierst in und gut ist !
#15
Verfasst: 25.04.2005 23:40:25
von xxxheli
Ich glaube der ist für Lipos in der jetzigen Form nicht geeignet.
Da brauchst du einen 45 - 6 - 12 aber so wie Kontronik es schreibt
kann man die alten nachrüsten.
Grüße