Seite 1 von 1

#1 Höhenleitwerk!

Verfasst: 21.11.2007 08:07:38
von Stanilo
Hallo!
Nach Hinweis von Kollege,viel mir auch auf,das ich das
Höhenleitwerk viel zu weit hinten hatte.

Beim Rex zb reicht das Rotorblatt bis hinter das Leitwerk.

Beim Eco hatte ich das Rotorblatt --vor-dem Leitwerk,also die
Abstrebung/Stüzung viel zu lange.

Gibt's da eine Vorgabe beim Heli/Maße oder sowas,wie lange und wo
das Leitwerk sein sollte?
Habe in der Hinsicht noch nie was Gefunden.

Gruß Harry
Kann,wenn das Leitwerk zu weit hinten ist,das Heck stören?

#2

Verfasst: 21.11.2007 08:14:04
von burgman
Moin Harry !
Mach das nach Schnauze... Hauptsache, es sieht gut aus !
Wenns kracht, sind die Streben eh im Eimer...

#3

Verfasst: 21.11.2007 08:16:40
von yogi149
Moin Harry

zu weit hinten ist, wenn die Heckrotorblätter reinkrachen. :lol:

Da du doch mit dem "Höhenleitwerk" das Heckrohr abstützen willst, würde ich das eben auch bis zur Maximallänge nutzen. Eben bis kurz vor die Heckblätter.
Auch als Leitwerk hat es die beste Wirkung, wenn der Hebelarm am längsten ist.
Nebenwirkung ist zudem, das der Abwind der Hauptrotorblätter meist nicht mehr voll draufknallt.

#4

Verfasst: 21.11.2007 08:17:51
von Crizz
Beim MT ( der ja eigentlich keins hat ) sitzt es auch sehr weit hinten, so ne großartige Wirkkung hat das Ding eh net, wird beim Eco net viel anders sein, von daher würd ich mir da keine Sorgen machen.

#5

Verfasst: 21.11.2007 08:46:59
von Stanilo
Hallo
Bläst ein Heck zu 100% nur zur seite,oder auch etwas nach vorne oder hinten?

Könnte mir vorstellen,wenn das Leitwerk zu weit hinten ist,das es dann
wieder verwirbelungen gibt.
Man könnte jetzt sagen,wat will der,sich über sowas ein Kopp zu machen.

Entweder ist das so uninteressant beim Heli,was das Höhenleitwerk
betrifft,oder so Kompliziert,das kaum einer etwas dazu sagen kann.

Hatte Gestern noch das ganze Verschoben,das die Stellung so
inetwa wie beim Rex ist.
Will dann nacher noch Fliegen,werde dann Berichten,ob ich irgenwas
feststellen konnte.
Werde dann auch mal ein kleineres Höhenleitwerk Testen.
Stanilo

#6

Verfasst: 21.11.2007 08:59:17
von yogi149
Moin Stanilo

dann solltest du aber zuerst das Seitenleitwerk wegmachen, das erzeugt Störungen.
Du meinst jetzt aber schon das durchbrochene CFK Leitwerk oder?
Nochmal: ich tue meine Leitwerke möglichst weit nach hinten, damit die Störung vom Hauptrotor kleiner ist.
Das Höhenleitwerk kannst du für 3D auch weglassen, für schönes schnelles Fliegen macht ein wirksames Leitwerk hingegen wieder Sinn.

#7

Verfasst: 21.11.2007 09:17:46
von Stanilo
Moin
dann solltest du aber zuerst das Seitenleitwerk wegmachen, das erzeugt Störungen.
Jetzt werde ich aber Verarscht ,oder?

Ja,meine das durchbrochene Leitwerk.

Ist einfach so,ich frage alles nach,wo ich mir nicht sicher bin.
Ans Heckleitwerk würde ich nie gehen,da für mich die Funktion-Schutz- :lol:
Wie gesagt,Thread's mit Höhenleitwerk und zb Aufbäumen usw
gib#s ja genug,mit Positionierung des Höhenleitwerks aber nicht,bz nicht
Gefunden. Deswegen verzeit meine blöden fragen.

Habe aber noch eine:
Habe mal Berichte Gelesen,wo an die Heckblatthalter 2-4 U-Scheiben
gemacht werden,soll für's Servo dann Einfacher werden,das Heck zu
Lenken.
Hat das jemand Getestet,bzw kann was dazu sagen.
Flyheli hatte auch mal das Thema,die Werte werden im Stand/Boden besser,aber keine Auskünfte was im Flug so abgeht.

Meine Oma sagte immer:Mit den Augen Stehlen,und fragen :oops:
Harry

#8

Verfasst: 21.11.2007 09:32:28
von yogi149
Stanilo hat geschrieben: Jetzt werde ich aber Verarscht ,oder?
Nein Harry, das habe ich genauso gemeint.
Das Seitenleitwerk ist für den Heckrotor mit Sicherheit die größte Störquelle.
Was du mit den Gewichten meinst heißt : Propellermomentgewicht. Geh mal damit suchen.
Im Flug ist die Messung der Wirkung auch nicht wirklich einfach.