Seite 1 von 1

#1 Verkabelungsprobleme Robbe GV-1

Verfasst: 23.11.2007 21:19:23
von Steff 96
Moin Moin ersteinmal

Ich habe da so meine Probleme mit der genauen Verkabelung zwischen
Empfänger - Robbe GV 1 und Graupner Piezo Gyro 900 .
Wäre SUPER wenn ihr mir da weiter helfen könnt .

Bis dann
Steff

#2

Verfasst: 24.11.2007 12:50:56
von tdo
Hi,
welchen Sender hast du??

Gruss,
Thilo

#3

Verfasst: 24.11.2007 12:57:00
von Tueftler
Da es hier ja um eine Empfängerverkabelung geht hab ich das Thema mal verschoben. Auch wenn es hier nicht 100% passt, sieht es hier besser aus als in "Rund ums Forum" ;)

#4

Verfasst: 24.11.2007 15:31:50
von Steff 96
Moin Thilo

Ich habe den Robbe -Futaba R137 F .
Ich bin in Sachen Heli volliger Neueinsteiger und ohne genauen den
Verkabelungsplan glaube ich wird das nicht so recht was .
Nun noch eine Frage ist das System OK oder sollte mon Umsteigen auf den GY 401 .

Gruss Steff

#5

Verfasst: 24.11.2007 17:07:58
von tdo
Hi Steff,
sorry, ich muss nochmal nachfragen, welchen SENDER hast du?
Abhängig vom SENDER ergeben sich die Kanäle, an denen beim Empfänger (egal welchem)
die Funktionen wie Gyro-Empfindlichkeit, Heckservo, Gasservo, Drehzahlreglervorgabe angeschlossen werden.

Der Piezo 900 ist so ca. 10 Jahre alt, bietet keinen Heading-Hold.
Für'n Anfang sollte der aber gehen, wenn du nicht noch ein gleich altes Servo dranhängst. :wink:

Welchen Heli willste damit betreiben?
Wenn du ganz am Anfang stehst, würde ich den GV-1 Drehzahlregler erst mal im Schrank liegen lassen,
es sei denn, du kennst dich mit der Einstellung von Verbrennungsmotoren schon gut aus.
Einen Motor einzustellen und gleichzeitig fliegen zu lernen ist eine Herausforderung.
Wenn du dann noch eine vielleicht nicht optimale Motoreinstellung mit einem nicht optimalen Setup eines Drehzahlreglers verbindest.. Hmm.

Erst mal Grundlagen schaffen. Und die dann mit dem Drehzahlregler verfeinern.
Kommt aber auch wieder etwas auf den Sender an.. 8)

Gruss,
Thilo

#6

Verfasst: 24.11.2007 17:21:06
von Steff 96
Hi Thilo

Sorry , Sender ist eine Futuba FF9 CHP . Und der Raptor 60 soll damit geflogen werden . Als Servo sind
Graupner C4041 verbaut .

Gruss Stephan

#7

Verfasst: 24.11.2007 18:02:37
von tdo
Ok,
dann sieht die Sache so:
Taumelscheibeneinstellung im Sender: SWH1

Empfängerkanal -> Funktion

1 -> Roll (Aileron) -> Rollservo
2 -> Nick (Elevator) -> Nickservo
3 -> Gas (Throttle) -> Gasservo, bzw. vom GV-1 kommend der "CH3 (THRO)" Anschluss.
4 -> Heck (Tail) -> "Rudd" Anschluss vom Piezo 900 kommend, der schwarze Stecker.
5 -> Kreiselempfindlichkeit (Gain) -> "RX Aux" vom Piezo 900, der weisse Stecker.
6 -> Pitch -> Pitchservo
7 -> Zusatzkanal 1 (Aux1) -> bei Verwendung des GV-1 der "AUX (rpm)" Anschluss. Ohne GV-1: Akku-Eingang.

Weitere Anschlüsse am Kreisel: das Heckservo kommt in die Steckbuchse am Piezo 900, die am Gehäuse angebracht ist, aus dem die Einzelleitungen herausgeführt werden.
Müsste mit "SV Rudd" bezeichnet sein.

GV-1: Das Gasservo geht in die Buchse am GV-1, die mit "Throttle" bezeichnet ist.
Die Anschlüsse "Aux on-off/m-trim" und "Mixture" des GV-1 bleiben frei,
weil du a) eh' keinen Kanal am Empfänger mehr frei hast und b) wohl kaum ein Servo für die Gasgemischregulierung am Motor einsetzt.

Somit bleibt noch ein kleines Problem, wenn du den GV-1 gleich anschliessen willst:
Du hast keinen Steckplatz mehr für die Stromversorgung des Empfängers frei.
Als entweder den GV-1 erst mal weglassen, dann kannst du an Steckplatz 7 Strom in den Empfänger bringen, oder ein Y-Kabel kaufen, welches du dann z.B. auch auf Kanal 7 steckst, an einen Arm des Y den Akku, an den anderen den GV-1.

Heckservo: hast du da auch ein C4041?
Ist auf dem Heck nun nicht so der Bringer. Etwas (sehr) langsam.
Für sonstige Funktionen sind die C4041 ok, kein Thema.
Wenn du einen Wunsch zu Weihnachten frei hast, so holst du dir einen GY-401 mit zugehörigem S9254 und schickst den Piezo 900 mitsamt dem C4041 auf dem Heck in den Ruhestand.

Gruss,
Thilo

#8

Verfasst: 24.11.2007 18:30:01
von Steff 96
Hallo Thilo

Wow !!!!!!!!! Also erst einmal DANKE für die Antwort .
Wenn ich mir so die ganze Verdrahtungsarie so richtig durchlese dann hast du mich auf jeden Fall überzeugt das ich mir den GY 401 selber zu Weihnachten schenke .
Ich hoffe doch sehr das sich der GY 401 weitaus einfacher anschließen läßt .
Also nochmal schönen Dank

Gruss Stephan

#9

Verfasst: 24.11.2007 18:34:18
von tdo
Hi Steff,
da muss ich dir gleich nochmal eine herbe Enttäuschung bereiten..
Beim Wechsel des Piezo 900 gegen einen GY401 sparst du verkabelungstechnisch genau gar nichts ein.
Der GY401 hat genau die gleichen Anschlüsse wie der Piezo 900,
Servo-Eingang auf 4, Empfindlichkeit auf 5, Heckservo selbst auf den Kreisel.

Wo du Kabel sparen kannst: lass' den GV-1 erstmal weg.. :)

Gruss,
Thilo

#10

Verfasst: 24.11.2007 18:44:28
von Steff 96
Hi Thilo

Also verstehe ich das jetzt richtig , hole ich mir jetzt den GY 401 dann benötige ich nur diesen und der GV-1 und der Piezo 900 wandert in die Schublade ?

Stephan

#11

Verfasst: 24.11.2007 19:00:04
von tdo
GV-1 (Drehzahlregler) und Kreisel haben nichts miteinander zu tun.
Egal, ob der Kreisel nun GY-401 oder Piezo 900 heisst.
Vollkommen eigenständige Geräte für spezielle, voneinander unabhängige Funktionen.
Der Kreisel regelt die Heckposition.
Der GV-1 als Drehzahlregler versucht die Drehzahl des Motors konstant zu halten.
Das kriege ich aber auch ohne GV-1 Drehzahlregler mit der Gaskurve im Sender hin.
Einen Kreisel brauchst du auf alle Fälle, der GY-401 mit S9254 ist ein sehr guter Ersatz für den etwas angestaubten Piezo 900 und das derzeitige Heckservo.
Den GV-1 KANNST du später ins Spiel bringen, wenn der Heli OHNE Drehzahlregler sauber eingestellt ist, und du der Meinung bist, die Motordrehzahl NOCH KONSTANTER halten zu müssen.

Insofern hast du recht, hole dir einen GY-401 + S9254, pack' den Piezo 900, sein Servo und den GV-1 in die Schublade.

Gruss,
Thilo

#12

Verfasst: 24.11.2007 19:07:39
von Steff 96
So nun ja mitlerweile Guten Abend

Also jetzt denke ich habe ich den Durchblick .
Ist ja auch alles nicht so einfach wenn man aus dem Panzerbau kommt und von Heli-Flug infiziert wurde .

schönen dank nochmal

Bis dann Stephan

#13

Verfasst: 24.11.2007 20:31:29
von tdo
Jou,
zwischen Panzern und Helis liegt ja alleine schon mal ein Gewichtsunterschied um den Faktor 10.
Wenn ich mir da den Leo 2 A5 von robbe anschaue.. meine Herrn.
Auch die Flugeigenschaften beider Konzepte sind doch schon recht unterschiedlich, es sei denn, man betrachtet den antriebs- und steuerlosen freien Fall! :laughing6:

Gruss,
Thilo